Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
"Ich schenk dir eine Geschichte 2014 – Die Jagd nach dem Leuchtkristall"
Am 23. April 2014 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest.
Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Seit 1996 wird der „Welttag des Buches“ auch in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag erhalten über 750.000 Kinder das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“.
Auch die Stadtbücherei Mühldorf macht mit. Ab Mittwoch, den 23. April, wird dort während der Öffnungszeiten das Welttagsbuch mit der spannenden Geschichte „ Die Jagd nach dem Leuchtkristall" verschenkt - solange der Vorrat reicht.
Pressemitteilung vom 14.04.14

Die Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner besuchte den 93-jährigen Ehrenbürger und Altbürgermeister der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Josef Federer zusammen mit dem Landtagsabgeordneten und Vorgänger in ihrem Amt, Günther Knoblauch.
Josef Federer wurde 1966 zum Mühldorfer Bürgermeister gewählt und hatte das Amt bis 1990 inne, als er altersbedingt nicht mehr gewählt werden konnte. Damals folgte Günther Knoblauch. Nach vier Amtsperioden durfte auch er aus Altersgründen 2014 nicht noch einmal kandidieren. Mit Marianne Zollner stellt die SPD nun zum dritten Mal das Oberhaupt der Kreisstadt und das Jubiläum „50 Jahre SPD-BürgermeisterIn“ rückt damit in greifbare Nähe. In kleiner Runde fand nun ein Erfahrungsaustausch statt und ihre beiden Vorgänger gaben ihr noch den einen oder anderen wertvollen Tipp mit auf den Weg.
Der neuen Bürgermeisterin war es sehr wichtig Josef Federer möglichst bald nach Amtsantritt einen Besuch abzustatten, denn er hatte ihre Kandidatur von Anfang an sehr begrüßt und unterstützt: „Ich habe mich richtig gefreut, als der Sepp extra zu meiner Nominierungskonferenz gekommen ist, um mir alles Gute für den Wahlkampf zu wünschen und mich in meinem Vorhaben zu bestärken.“
Pressemitteilung vom 14.04.14
Die Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner lädt im Namen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, 14. April 2014 um 19:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Dorferneuerung Mößling“ im Gasthaus Spirkl in Mößling ein.
Auf Initiative des Dorferneuerungsteams Mößling wurde vergangenes Jahr von der Kreisstadt in Zusammenarbeit mit dem Verband für ländliche Entwicklung das Verfahren zur Dorferneuerung Mößling eingeleitet.
Das beauftragte Planungsbüro hat zwischenzeitlich eine Bestandsaufnahme erarbeitet. Diese Ergebnisse werden am Montagabend präsentiert und sollen als Diskussionsbasis für die zukünftige Entwicklung in Mößling genutzt werden.
Die Stadtverwaltung hofft auf rege Bürgerbeteiligung.
Pressemitteilung vom 10.04.14
Seit 28. März nehmen die Marktbücherei Berchtesgaden und die Stadtbücherei Kolbermoor am Verbund BiblioLoad teil

Eine Erfolgsgeschichte ist die digitale Ausleihe für die Öffentlichen Bibliotheken. Seit BiblioLoad, der Onleiheverbund von Bad Aibling, Burghausen, Mühldorf, Traunreut und Vaterstetten, im März 2012 als 3. Verbund Bayerns und erster Oberbayerns gegründet wurde, entstanden zahlreiche weitere Verbünde, um den Leserinnen und Lesern ein zeitgemäßes Angebot machen zu können. Und die Verbünde wachsen. So auch BiblioLoad. Im März 2013 kam die Bücherei Prien dazu, heuer sind es die Marktbücherei Berchtesgaden und die Stadtbücherei Kolbermoor. Seit dem 28. März können auch dort die Leserinnen und Leser eBooks und andere eMedien „ausleihen“ und downloaden. Voraussetzung ist nur ein gültiger Büchereiausweis der beteiligten Büchereien.
Das Angebot wird überall sehr gut angenommen. Von 2012 bis 2013 hat sich die Zahl der Downloads mehr als verdoppelt – im gesamten Verbund, aber auch in den einzelnen Bibliotheken. Und auch 2014 ist die Nutzung im 1. Quartal schon wieder gestiegen.
In Mühldorf machte die Nutzung der Onleihe 2013 schon fast 6% der Ausleihen aus. Am beliebtesten sind eBooks im ePub-Format für eBook-Reader. 5 Reader hat die Stadtbücherei im Kornkasten. Wer das Lesen mit dem Reader ausprobieren will, kann sich ein Gerät ausleihen.
Thematisch wird ein breites Spektrum abgedeckt: von Kinderkrimis, über Jugendfantasyromanen bis zu Kochbüchern findet man in der Onlinebibliothek das, was man auch in den guten alten Bibliotheksregalen erwartet. Einziger Wermutstropfen: nicht alle Verlagshäuser haben sich bisher überzeugen lassen, ihr Programm der Onleihe zur Verfügung zu stellen. Aber aus aktuell über 8.000 Lizenzen sollte sich für jeden Geschmack etwas finden lassen
Pressemitteilung vom 10.04.14

Die seit 1. April amtierende Erste Bürgermeisterin der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Marianne Zollner, und der neugewählte Erste Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg, Robert Pötzsch, der zum 1. Mai sein Amt antreten wird, sind gemeinsam zum Bürgermeister-Einführungsseminar gefahren. Dies bot Gelegenheit sich kennenzulernen.
Die ersten Bande zwischen den beiden neuen Stadtoberhäuptern sind damit geknüpft.
Pressemitteilung vom 09.04.14
Das Frühjahr beginnt und somit auch wieder Reparatur- und Sanierungsarbeiten im Stadtgebiet.
So ist das 2.UG der Tiefgarage an der Luitpoldallee wegen Betonsanierung an den Rampen vom 14. bis 22. April gesperrt.
Die Friedhofstraße wird vom 22. bis 25. April einseitig gesperrt, um Reparaturarbeiten am Zaun des städtischen Friedhofs vornehmen zu können.
Die Stadt bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 09.04.14
Aktionstag rund ums Rad
Rund ums Rad geht’s am Samstag, 12. April 2014, ab 10 Uhr vor der Frauenkirche am Stadtplatz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Im Mittelpunkt steht die Präsentation des „Mühldorfer Radlsterns“, der von der Stadt Mühldorf konzipiert wurde. Er wird vom Initiator des Projekts, Landtagsabgeordneten Günther Knoblauch, der ersten Bürgermeisterin Marianne Zollner und der zweiten Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag vorgestellt. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches und attraktives Rahmenangebot für alle Fahrradfreunde, begleitet durch den Zweckverband Erholungs- und Tourismus-Region Inn-Salzach, die Polizei und den ADFC Mühldorf.
Ein hervorragendes Radwegenetz um Mühldorf und der Linienstern-Bahnhof der Kreisstadt sind der ideale Ausgangspunkt für kombinierte Bahn-/Radtouren in der Region Südostbayern. Um diese besondere Konstellation aus Radwegenetz und Zugverbindungen zu nutzen, wurde von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn der „Mühldorfer Radlstern“ konzipiert. Zu diesem Zweck wurden sieben Fahrradtouren entlang der Bahnlinien zusammengestellt. Neben einer genauen Beschreibung der Route mit allen Sehenswürdigkeiten werden auch alle für den Radtouristen wichtigen Stationen wie beispielsweise Gastronomiebetriebe, Fahrradwerkstätten oder E-Bike-Ladestationen aufgezeigt. Der große Vorteil bei den Radtouren ist die Kombination mit der Bahn. Wenn man mit dem Fahrrad in Mühldorf startet, kann man jederzeit an einem der Bahnhöfe entlang der Strecke in den Zug einsteigen und nach Mühldorf zurückfahren. Diese Option ist speziell für junge Familien mit kleinen Kindern interessant. Zudem bieten sich weitere, vielfältige Möglichkeiten, den „Mühldorfer Radlstern“ zu nutzen.
Der Zweckverband Erholungs- und Tourismus-Region Inn-Salzach informiert über das touristische Angebot in unserer Region. Einheimische wie Urlauber erfahren nicht nur Wissenswertes zu den einzelnen Geschäftsfeldern des Verbands, sondern erhalten auch kostenfreies Infomaterial wie Radwanderkarten, Veranstaltungskalender, Freizeit- und Biergartenführer und Informationen zu den E-Bike-Ladestationen in der Region.
Die Polizei ist mit einem multimedialen Infomobil vor Ort und gibt Tipps und Anregungen zu den Themen Verkehrssicherheit, Verhalten im Straßenverkehr und Diebstahlschutz. Man kann auch sein eigenes Fahrrad auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen.
Der ADFC Mühldorf informiert über aktuelle Trends bei der Fahrradtechnik und stellt den neuen Tourenplan 2014 vor. Außerdem können mitgebrachte Fahrräder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag codiert werden, um Langfingern das Leben schwerer zu machen.
Weitere Attraktionen sind ein Gewinnspiel mit tollen Preisen und zwei städtische Elektrofahrräder, die zu einer Probefahrt einladen.
Pressemitteilung vom 07.04.14
Für das Osterferienprogramm der Stadtbücherei vom 14. – 17. April sind noch Plätze frei.
Von 8.00 Uhr – 12:00 uhr und von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit Singen, Basteln und Spielen Oster- und Bücherhasen erleben.
Pro Termin wird ein Unkostenbeitrag von € 1,50 verlangt.
Persönliche Anmeldung durch die Eltern in der Stadtbücherei.
Pressemitteilung vom 07.04.14
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 15.01.2014 (öffentlicher Teil)
3. Satzung über die Benutzung der Tiefgarage
4. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 03.04.14
Wegen einer Personalversammlung schließen am Dienstag, 8. April 2014 das Rathaus, das Kulturbüro und die Touristinfo, sowie die Städtische Bücherei bereits um 14.45 Uhr. Die Städtische Bücherei öffnet wieder um 16.30 Uhr.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Regelung.
Pressemitteilung vom 03.04.14

Heute, am 1. April 2014 tritt Frau Marianne Zollner das Amt der Ersten Bürgermeisterin der Kreisstadt Mühldorf a. Inn an. Die Amtsgeschäfte werden ihr von Frau Ilse Preisinger-Sontag übergeben, die seit Herbst 2013 als 2. Bürgermeisterin an der Spitze der Kreisstadt stand.
Die Vereidigung der neuen Bürgermeisterin wird im Rahmen der nächsten Stadtratssitzung, am 30.04.2014 erfolgen. Der Amtseid wird Frau Zollner von Frau Preisinger-Sontag abgenommen werden. Dennoch kann Frau Zollner bereits im April alle Rechte und Pflichten ordnungsgemäß wahrnehmen.
Pressemitteilung vom 01.04.14
Zur Eröffnung der Freibadsaison 2014 wird der „Mühldorfer Familienpass“ neu aufgelegt. Es erhalten alle Alleinerziehenden mit 1 Kind und Familien mit mindestens 2 Kindern, die mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind, Saisonkarten für das Freibad und/oder eine vergünstigte Geldwertkarte für Hallen-, Freibad, Sauna und Kunsteisbahn. Höchstalter der Kinder ist 16 Jahre (Stichtag 01.05.2014). Ausgenommen davon sind Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis.
Der Preis für den Familienpass beträgt 108,00 € zzgl. 5,00 € Pfand pro Karte.
Sollte der betroffene Personenkreis Stromkunde bei den Stadtwerken Mühldorf a. Inn sein, erfolgt zum Saisonende beim Familienpass eine Rückerstattung in bar von 40,00 € an der Freibadkasse.
Der „Mühldorfer Familienpass“ wird von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zur Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wohnen, finanziert.
Der Vorverkauf für den Freibadfamilienpass und die Wertkarten erfolgt nur im Hallenbad an der Kasse an folgenden Terminen:
Dienstag, 08.04.2014, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mittwoch, 09.04.2014, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 10.04.2014, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag, 11.04.2014, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Stadtwerke Mühldorf a. Inn unter Tel. 08631/1843-0 jederzeit gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 01.04.14
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschus-ses vom 10.03.2014
3. Haushaltsüberwachung 2013
Genehmigung überplanmäßige Ausgabe
Haushaltsstelle 1.4644.9401, Kindergarten St. Pius - Hochbaumaßnahme
4. Haushaltssatzung und -plan 2014 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
5. Finanzplan für die Jahre 2013 bis 2017 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
6. Zuschussanträge
7. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 31.03.14
Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 49 Prozent bei der Stichwahl zum Bürgermeisteramt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Sonntag, 30. März 2014, siegte Frau Marianne Zollner mit 52,33 Prozent der Stimmen. Marianne Zollner tritt ihr Amt als erste Bürgermeisterin bereits zum 01. April 2014 an.
Damit ergeben sich im Zuge dieser Stichwahl zwei Besonderheiten in der Historie der Kreisstadt. Zum ersten Mal zieht eine Frau in das Rathaus am Stadtplatz ein und dies bereits zwei Tage nach ihrem Wahlsieg.
Die Zweitplatzierte dieser Wahl, Frau Karin Zieglgänsberger konnte 47,67 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen.
Pressemitteilung vom 30.03.14
Die Schließung der Postbankfiliale mit Post-Dienstleistungen wird erst am Montag, 28. April 2014 erfolgen, also einen Monat später als ursprünglich angekündigt.
Nach kurzer Umbauphase wird ein Schreibwaren-Filialist am Montag, 05. Mai 2014, am Stadtplatz 48 sein Geschäft eröffnen. Er wird zusätzlich zu seinem Sortiment, Postdienstleistungen und eingeschränkt Postbankdienstleistungen anbieten.
Das heißt also, die Mühldorferinnen und Mühldorfer können weiterhin die Dienste am Stadtplatz an gewohnter Stelle in Anspruch nehmen.
Pressemitteilung vom 28.03.14
Hochwassersimulation Flutmulde / Teufelsgraben
Um die Frage zu klären, ob sich das Baugebiet „Südlich der Oderstraße Teil II“ negativ auf die Hochwassersituation vor Ort auswirkt, standen Herr Michael von Berg vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und Herr Hermann Behringer vom Ingenieurbüro Behringer & Partner dem Stadtrat für Fragen zur Verfügung. Herr Behringer präsentierte und erläuterte erneut den technischen Bericht der Hochwassersimulation. Herr von Berg bestätigte, dass das vom Ingenieurbüro angewandte Verfahren auf neuesten Erkenntnissen basiert und dass derzeit keine genaueren Ergebnisse für ein eventuelles Hochwasser vorhersagbar sind. In der folgenden Diskussion konnten viele Detailfragen fachkundig geklärt werden und es wurde noch einmal herausgestellt, dass sich die neue Bebauung nicht nachteilig auswirkt.
Der 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“ wurde mehrheitlich zugestimmt.
Verschiedenes zu Bebauungsplänen:
Allen Beschlüssen zu Bebauungsplänen unter den Tagesordnungspunkten 5 bis 9 wurde einstimmig zugestimmt.
Heiliggeistspitalstiftung
Der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2014 und den Finanzplänen für die Jahre 2013 bis 2017 für die von der Stadt verwaltete Heiliggeistspitalstiftung stimmt der Stadtrat einstimmig zu.
Vermögenshaushalt: 900.000 Euro
Verwaltungshaushalt: 296.900 Euro
Bruderhausstiftung
Der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2014 und den Finanzplänen für die Jahre 2013 bis 2017 für die von der Stadt verwaltete Bruderhausstiftung stimmt der Stadtrat einstimmig zu.
Vermögenshaushalt: 3.100 Euro
Verwaltungshaushalt: 8.150 Euro
Pressemitteilung vom 28.03.14
Vorlese- und Bastelstunde in der Stadtbücherei im Kornkasten
Am 2 April findet in der Stadtbücherei die letzte Märchenstunde statt. Danach macht die Märchenstunde Pause bis zum Herbst.
Susanne erzählt ein Märchen. Anschließend wird eine Kleinigkeit gebastelt. Wenn gewünscht eigene Schere und Stifte mitbringen.
Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa 1 ½ - 2 Stunden.
Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter 08631 / 612283.
Susanne freut sich auf euch.
Veranstalter: Susanne Vogt-Höfer für Stadtbücherei Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 27.03.14
In der ersten Osterferienwoche vom 14. – 17. April gibt es wieder ein Ferienangebot unter dem Motto „ Osterhasen und Bücherhasen“. Es wird gebastelt, gespielt, vorgelesen und vieles mehr.
Das Programm dauert jeweils von 8 – 12 oder von 13 - 17 Uhr und ist für Kinder von 6 – 10 Jahren.
Unkostenbeitrag pro Termin € 1,50. Brotzeit, ein Getränk und wetterfeste Kleidung mitbringen. Eine persönliche und verbindliche Anmeldung durch die Eltern in der Stadtbücherei ist erforderlich.
Anmeldestart ist der 1. April. Also, schnell hin zur Stadtbücherei und Anmeldebogen ausfüllen. Die Plätze sind begrenzt.
Pressemitteilung vom 27.03.14
Wer die Entscheidung, wer neue Bürgermeisterin der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wird, hautnah miterleben möchte, kann am Sonntag, 30. März 2014 in den Haberkasten kommen. Ab 18.00 Uhr können die Ergebnisse der bereits ausgezählten Stimmkreise bis hin zum Endergebnis auf einer Leinwand mit verfolgt werden. Voraussichtlich werden auch beide Bürgermeisterkandidatinnen anwesend sein.
Pressemitteilung vom 27.03.14
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 11.03.2014 (öffentlicher Teil)
3. Bauanträge
4. 22. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Westlich der Lohmühlstraße Teil I"
Abwägung nach frühzeitiger Beteiligung
5. Aufstellung des Bebauungsplanes "Westlich der Lohmühlstraße Teil I"
Abwägung nach frühzeitiger Beteiligung
6. 4. Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße"
Billigungsbeschluss
7. Aufstellung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil IV"
Abwägung und Satzungsbeschluss
8. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 26.03.14