Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

„Stärkung der Innenstadt“ am 22.09.2013

Der Wahlleiter hat nachfolgendes Ergebnis bekanntgegeben:

Zahl der Stimmberechtigten: 14.795
Zahl der Personen, die abgestimmt haben: 8.832

Folgende Verteilung wurde festgestellt:
• Gültige Zustimmungen zum Bürgerentscheid (Ja-Stimmen): 5.204
• Gültige Ablehnungen des Bürgerentscheids (Nein-Stimmen): 3.506
• Gültige Stimmen insgesamt: 8.710
• Ungültige Stimmen insgesamt: 122


Der Bürgerentscheid mit 8.710 gültigen Stimmen, davon 5.204 gültigen Ja-Stimmen erhielt mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen und wurde damit mit JA beantwortet.

Die mindestens erforderliche Zahl abgegebener Stimmen 2.959 (20% der Stimmberechtigten) war erreicht.

Der Bürgerentscheid gilt damit als angenommen.

Pressemitteilung vom 30.09.13

Am 1. Oktober 13 Uhr öffnet die Stadtbücherei wieder mit einem neuen EDV-System.

Gerade der Online-Katalog bietet mehr Funktionen und ist leichter zu bedienen.

Leider konnten aber nicht alle Daten übernommen werden. So sind die Einstellungen für die E-Mail-Erinnerungen und Vormerkbenachrichtigungen per Mail nicht mehr in den Benutzerkonten vorhanden.

Über den Online-Katalog kann die Funktion aber leicht wieder selbst eingestellt werden. Und dabei kann man auch gleich einen Blick hineinwerfen und die vielen Suchfunktionen ausprobieren.

Pressemitteilung vom 30.09.13

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt die Stadtbücherei Mühldorf am 17. Oktober „José – Retter des Regenwaldes“.
José, der elfjährige Sohn eines Landarbeiters, wohnt am Rande des Regenwaldes in Zentralamerika, von dessen Schönheit er träumt. Er sieht jedoch, wie riesige LKW's schöne große, alte Bäume abtransportieren. In der Schule erfährt Jose, dass das Holz im Ausland zu edlen Möbelstücken verarbeitet wird. José ist wütend darüber, dass so der schöne Wald zerstört wird. Doch auch sein Vater muss als Holzfäller arbeiten, um die Familie ernähren zu können. Eines Tages bringt José ihm das Mittagessen. Dabei sieht er seinen Vater einen großen Baum fällen. Von da an ist das Verhältnis zwischen Vater und Sohn getrübt...

Der Film ist für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet. Die Vorführung beginnt um 15:00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 30.09.13

Wahl von Bürgermeister Günther Knoblauch in den Bayerischen Landtag
Erster Bürgermeister Günther Knoblauch wurde in den Bayerischen Landtag gewählt. Die konstituierende Sitzung dort ist der 7.10.2013. Ab diesem Tag ruht das Bürgermeisteramt bis zum 30.04.2014. Vertreten wird er in dieser Zeit durch den 2. und 3. Bürgermeister. Aufgrund der Wahlgesetzgebung erfolgt keine vorzeitige Neuwahl des Ersten Bürgermeisters.

Zweiter Bürgermeister legt sein Amt nieder
Der Zweite Bürgermeister Paul Schwarz legt sein Amt zum 15.10.2013 nieder. Da Herr Schwarz sehr in den Familienbetrieb eingebunden ist, sieht er sich nicht in der Lage das Amt des Zweiten Bürgermeisters weiterhin zu führen, wenn das Amt des Ersten Bürgermeisters ruht. Daraus ergibt sich die Neuwahl des zweiten Bürgermeisters. Die Neuwahl soll in der nächsten Sitzung des Stadtrates am 17.10.2013 durchgeführt werden.

Wie geht es mit dem FC weiter?
Auch in dieser Sitzung konnte keine endgültige Lösung für das Fortbestehen des FC’s gefunden werden. Jedoch wurde über alle Fraktionen und Gruppierungen hinweg betont, dass der FC grundsätzlich unterstützt werden soll.

Der Stadtrat entscheidet ein Gremium zu bilden, das sich aus
• jeweils einem Vertreter der Fraktionen,
• einem Vertreter der Gruppierung „die Grünen“,
• dem Sportreferenten,
• jeweils einem Vertreter der betroffenen Vereine (FC, MSC und Freunde der Oldtimer),
• einem Vertreter des BLSV,
• einem Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim und
• Vertretern der Stadtverwaltung
zusammensetzen soll.

Dieses Gremium soll einen Lösungsvorschlag erarbeiten, wie man möglichst viele der Forderungen der Vereine erfüllen kann. Der Lösungsvorschlag ist dem Stadtrat noch in diesem Jahr vorzulegen, da der FC Planungssicherheit braucht.


Verkaufsoffener Sonntag am 10.11.2013
Dem Antrag der Aktionsgemeinschaft Mühldorf a. Inn e.V., am 10.11.2013 einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Roten Kreuzes Mühldorf durchzuführen, hat der Stadtrat zugestimmt.

Zusätzliche 2-gruppige Kinderkrippe
Der Stadtrat beschließt den Bau einer weiteren 2-gruppigen Kinderkrippe. Dies soll eventuell in Verbindung mit dem Kindergarten Harter Straße erfolgen. Aufgrund der günstigen Zuwendungssituation durch den Freistaat Bayern soll die Maßnahme 2014 abgewickelt werden.


Verschiedenes zu Bebauungsplänen:
Den Tagesordnungspunkten 4 bis 13 mit geringfügigen Änderungen zu Bebauungsplänen wurde zugestimmt.

Pressemitteilung vom 27.09.13

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Montag, 30. September von 17 Uhr - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 23.09.13

Mit 5204 Ja-Stimmen : 3506 Nein-Stimmen haben sich die Mühldorferinnen und Mühldorfer für den Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes am Stadtplatz 58 entschieden.

Mit diesem Ergebnis des Ratsbegehrens können die geplanten nächsten Schritte durchgeführt werden.

Pressemitteilung vom 23.09.13

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 12.08.2013 (öffentlicher Teil)

3. Wahl von Bürgermeister Günther Knoblauch in den Bayerischen Landtag

4. 7. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet am Klärwerk"
Abwägung und Satzungbeschluss

5. 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet am Klärwerk"
Abwägung und Satzungsbeschluss

6. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Bereiche "Industriegebiet an der St 2092" und "Naturschutzrechtlicher Ausgleich zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting"
Abwägung und Feststellungsbeschluss

7. Aufstellung des Bebauungsplanes "Naturschutzrechtlicher Ausgleich zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting"
Abwägung nach wiederholter Beteiligung und Satzungsbeschluss

8. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Humboldtstraße"

9. 10. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" gemäß § 13 BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss

10. 11. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" gemäß § 13 BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss

11. 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Am Bahnhofsplatz" gemäß § 13 BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss

12. Erlass der Ergänzungssatzung "An der Hauptstraße"

13. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Obere Stadt nördlich der Bahn"
Abwägung und Satzungsbeschluss

14. Gesetz über den Ladenschluss (LSchlG); Verordnung zur Änderung der Ver-ordnung über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen 2013 (BV)

15. Errichtung einer zusätzlichen 2-gruppigen Kinderkrippe

16. Sport- und Kletterzentrum Mühldorf

17. Anträge auf kostenlose Nutzung von Teilen der Städt. Bücherei durch bestimmte Vereine

18. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 20.09.13

Nachdem das Verwaltungsgericht München am 18.09.2013 den Antrag der Bürgerinitiative „Altstadt Mühldorf – Werte bewahren statt zerstören“ auf Zulassung eines Bürgerbegehrens abgelehnt hat, können alle Mühldorferinnen und Mühldorfer am Sonntag im Rahmen eines Ratsbegehrens darüber entscheiden, was mit dem Haus am Stadtplatz 58 geschehen soll.

Im Interesse eines weiterhin attraktiven und lebendigen Stadtplatzes, möchte die Eigentümerin des Gebäudes, die Stadtbau GmbH, dieses Haus abreißen und beim Wiederaufbau die notwendigen Geschäftsflächen schaffen, um die Ansiedelung einer C&A-Filiale zu ermöglichen. Derzeit darf das Gebäude aus feuerpolizeilichen Gründen nur noch im Erdgeschoss durch den Theresia-Gerhardinger-Kindergarten genutzt werden. Diese Genehmigung endet im September 2016. Deshalb soll ein neuer, moderner Kindergarten auf dem Nachbargrundstück gebaut werden.

Eine Sanierung des Hauses „Stadtplatz 58“ käme die Stadt weit teuerer als ein Abriss und Wiederaufbau. Natürlich wird darauf geachtet, dass sich die Fassadengestaltung und Geschosshöhe in das Altstadtensemble eingliedert.

Pressemitteilung vom 19.09.13

1. Zusätzliches Personal im Jugendzentrum M24

Da im Jugendzentrum M24 die Stelle einer Vollzeitkraft trotz mehrmaliger Ausschreibung bisher nicht besetzt werden konnte, hat der Haupt- und Kulturausschuss beschlossen, das Dienstleistungsangebot des Landkreises “Jugendpfleger vor Ort“ in Anspruch zu nehmen. Für die nächsten 2 Jahre wird eine 20-Wochenstunden-Kraft die derzeitige Leiterin Frau Pfaffinger bei der Betreuung der Jugendlichen unterstützen. Die Kreisstadt wird versuchen, die Stelle dauerhaft zu besetzen.



2. 2014 dauert das Traditionsvolksfest Mühldorf a. Inn einen Tag länger

Der Haupt- und Kulturausschuss hat der Erweiterung des Betriebes beim Traditionsvolksfest Mühldorf a. Inn auf 11 Tage ab dem Jahr 2014 zugestimmt. Der große Volksfest-Auszug der Wiesenwirte mit festlich geschmückten Kutschen und Gespannen und mit Musikkapellen findet somit am letzten Freitag im August um 18:00 Uhr statt. Das Standkonzert vor dem Rathaus beginnt um 17:30 Uhr.



3. Stadtbücherei wird modernisiert

Der Haupt- und Kulturausschuss stimmt der Neugestaltung und Neumöblierung der Stadtbücherei zu. Nachdem bereits 2010 die Kinderabteilung im EG neu und zeitgemäß umgestaltet und möbliert wurde, sollen nunmehr das 2. OG und die Galerie folgen.
Die Nutzung von Büchereien ist im Wandel. Medien spielen weiter eine große Rolle, vor allem in Bezug auf Aktualität und moderne Medienformen (eBooks, Konsolenspiele), und müssen ansprechend und übersichtlich präsentiert werden. Allerdings werden zunehmend Arbeits- und Loungebereiche wichtig. Dieser Trend ist auch in Mühldorf zu beobachten und die Neugestaltung und Neumöblierung wird dem Rechnung tragen.
Die Bücherei soll auch weiterhin eine der attraktivsten Büchereien Deutschlands sein.



4. Open-Air-Konzert auf dem Gelände der Trabrennbahn

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn stellt für ein großes Open-Air-Konzert im Rahmen des Raiffeisen-Kultursommers im Jahr 2014 die Trabrennbahn zur Verfügung. Da solche Großveranstaltungen längerfristig geplant werden müssen, sichert die Kreisstadt Mühldorf a. Inn dem renommierten Veranstalter aus Passau die Überlassung des Rennbahngeländes einschließlich der hierfür erforderlichen Infrastruktur für ein jährliches Open-Air-Konzert für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren zu.



5. Schülerehrung 2013

Der Haupt- und Kulturausschuss beschließt auch 2013 wieder, die besten Schülerinnen und Schüler zu ehren. Voraussetzung für die Ehrung sind ein Abschluss-Notendurchschnitt besser als 1,5 und dass der Wohnort in der Kreisstadt ist oder dass der Abschluss an einer Mühldorfer Schule gemacht wurde. Dieses Jahr erfüllen 20 Absolventen diese Kriterien.

Pressemitteilung vom 17.09.13

Die Stadtbücherei im Kornkasten stellt ihr EDV-System um. Deshalb ist die Bücherei vom 24. – 28.09.2013 geschlossen.
Wiedereröffnung ist Dienstag, 01.10.2013, 13:00 Uhr.

Die Onleihe BiblioLoad kann auch während der Schließungszeit mit einem gültigen Büchereiausweis genutzt werden.

Während der Schließungszeit sind keinerlei Verlängerungen, Vorbestellungen und Kontoauskünfte möglich! Auch der Online-Katalog (OPAC) ist ab 20.September 18:00 Uhr nicht mehr zugänglich.
Nach der Umstellung wird der neue OPAC auch als WebApp zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Stadtbücherei.

Pressemitteilung vom 16.09.13

22. Internationaler Schützen- und Trachtenzug


Polnische Tanzgruppe beim Empfang vor dem Rathaus

Alle Beteiligten sind überzeugt, so schön war’s noch nie! Alles hat gepasst. Unter weißblauem Himmel begrüßte Bürgermeister Günther Knoblauch bereits am Vormittag die auswärtigen Gruppen vor dem Rathaus. In wunderschönen, farbenprächtigen, mit viel Liebe zum Detail gefertigten Trachten oder in wertvollen historischen Gewändern zeigten die angereisten Gruppen bei dem Empfang auf dem Stadtplatz bereits Kostproben ihres Könnens. Aber auch Abordnungen von 10 umliegenden Schützengauen waren mit dem Bezirksschützenmeister, Eberhard Schuhmann, gekommen. Sie ehrten Bürgermeister Knoblauch für sein unermüdliches Engagement für den Erhalt der Tradition zu danken. Er hatte den Schützen- und Trachtenumzug vor 22 Jahren ins Leben gerufen und zu dem gemacht, was er heute ist, zu einer der bedeutendsten Brauchtumsveranstaltungen in ganz Bayern.

Am Nachmittag als alle Gruppen - Schützen- und Trachtenvereine, Blaskapellen, Spielmannszüge, aber auch festlich geschmückte Kutschen und Festwagen - mit rund 3400 Beteiligten vom Stadtwall über den Stadtplatz, die Innbrücke hinaus zum Volksfestplatz zogen, säumten rund 20.000 begeisterte Zuschauer den Weg. Eine besondere Ehre waren diesmal die vielen Gebirgsschützen, die im Zug mitgingen. Unter den deutschen Teilnehmern waren die Süddeutschen natürlich stärker repräsentiert, aber es kamen auch Gruppen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die internationalen Gruppen kamen aus Italien, Österreich, Polen, Ungarn, Peru und aus Schottland. Die Williamwood Pipe Band aus Glasgow bildete das Schlusslicht des Zugs und bereicherte mit dem Klang der Dudelsäcke den Umzug noch um ein besonderes Highlight.

Auch 2013 hat die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mit ihrem Internationale Schützen- und Trachtenzug ihren Beitrag zur friedlichen Völkerverständigung geleistet.

Pressemitteilung vom 09.09.13

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil.

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturaus-schusssitzung vom 06.05.2013 (öffentlicher Teil)

3. Jugendzentrum M24;
Zusätzliches Personal

4. Traditionsvolksfest Mühldorf a. Inn;
Erweiterung Volksfest 2014

5. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 09.09.13

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 02.07.2013 (öffentlicher Teil)

3. Bauanträge

4. 7. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet am Klärwerk"
Abwägung und Feststellungsbeschluss

5. 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet am Klärwerk"
Abwägung und Satzungsbeschluss

6. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Bereiche "Industriegebiet an der St 2092" und "Naturschutzrechtlicher Ausgleich zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting"
Abwägung nach wiederholter Auslegung und Feststellungsbeschluss

7. Aufstellung des Bebauungsplanes "Naturschutzrechtlicher Ausgleich zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting"
Abwägung nach wiederholter Beteiligung und Satzungsbeschluss

8. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Humboldtstraße"

9. 10. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" gemäß § 13 BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss

10. 11. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" gemäß § 13 BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss

11. 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Am Bahnhofsplatz" gemäß § 13 BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss

12. Erlass der Innenbereichssatzung "An der Hauptstraße"
Billigungsbeschluss

13. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Obere Stadt nördlich der Bahn"
Abwägung und Satzungsbeschluss

14. Vergabe eines Straßennamens im Bereich des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße Teil II"

15. Vergabe eines Straßennamens im Bereich des Bebauungsplanes "Hirsch am Hart Teil II"

16. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 09.09.13

Schon fast 40 Kinder werden zum Einschulungstag einen Büchereiausweis der Stadtbücherei in ihrer Schultüte finden.

Eltern, die noch keinen haben, können noch bis zum 21.9.13 die Gelegenheit nutzen: Kinder, die heuer in die erste Klasse kommen, werden kostenlos angemeldet. Zur Anmeldung müssen die Eltern (Erziehungsberechtigten) nur ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mitbringen.

Pressemitteilung vom 09.09.13

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt die Stadtbücherei Mühldorf am 19. September „Der Schatz der vom Himmel fiel“.

Achmed ist der Gute Geist aller Ferienkinder. Wo er auftaucht gibt es keine Langweile mehr. So werden Lucy, Flori und Ali zum Beispiel stolze Besitzer eines Beutels voller Edelsteine. Sehr bald merken sie, dass auch andere hinter diesem Schatz her sind: Das Gangsterduo Henry und Heiner.
Und so beginnt ein wildes Ferienabenteuer- mit dem Boot, dem Taxi, dem Flugzeug und zu Fuß. Aber als Polizei und Eltern sich in die Verfolgungsjagd einschalten, wird es dem Geist Achmed zu viel. Und die Kinder müssen sich allein durchschlagen…



Der Film ist für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet. Die Vorführung beginnt um 15:00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 09.09.13


Bürgermeister Knoblauch begrüßt die ältesten Volksfestgäste: Margarete Gärtner (101 Jahre), Johann Patz (92 Jahre)

Der Einladung der Stadt zum traditionellen Seniorennachmittag auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest wurde wieder begeistert gefolgt. Soviel wie noch nie, nämlich 2797 Seniorinnen und Senioren hatten ihre Gutscheine für eine Volksfest-Brotzeit abgeholt und viele von ihnen waren ins Weißbierzelt gekommen, um einen gemütlichen Nachmittag mit Blasmusik und Verlosung zu genießen.
Bürgermeister Günther Knoblauch freute sich über das zahlreicher Erscheinen der Gäste und begrüßte besonders die älteste, anwesende Mühldorferin, Frau Margarete Gärtner, die im Januar 101 Jahre alt wurde und den ältesten, anwesenden Mühldorfer, Herrn Johann Patz mit 92 Jahren.
Verlost wurden diesmal wieder viele, gespendete Gutscheine und Geschenkkörbe. U. a. stiftete Bürgermeister Knoblauch, dem dieses Jahr zum ersten Mal auch Brotzeit-Markerl von der Stadt zugestanden hätten, seine Gutscheine.

Pressemitteilung vom 03.09.13


Bürgermeister Knoblauch eröffnet das Mühldorfer Traditionsvolksfest

Bürgermeister Günther Knoblauch eröffnete am Samstag das 148. Mühldorfer Volksfest wieder mit zwei Schlägen und dem obligatorischen „O’zapft is“. Zuvor säumten bei herrlichem Wetter so viele Zuschauer wie noch nie den Weg der Wiesnwirte über den Stadtplatz hinaus zum Volksfestplatz. Diesmal waren u. a. in einer Kutsche auch der Bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil, der Bayerische Umweltminister Marcel Huber und die Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer und Stephan Maier mit dabei. Die Stadträte wurden wieder in wunderschönen, auf Hochglanz polierten Oldtimern auf die Festwiese chauffiert. Während nachmittags viele die Gelegenheit nutzten im Freien die erste Maß Bier zu kosten, waren abends die Zelte und die Schlösslalm bis auf den letzten Platz gefüllt und es wurde ausgelassen gefeiert. Allein am Samstag waren ca. 30.000 Besucher auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest. Alles in allem ein überaus gelungener Auftakt!

Pressemitteilung vom 02.09.13

am 09. September 2013 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschus-ses vom 01.07.2013

3. Zuschussanträge

4. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 02.09.13

Viele Mühldorferinnen und Mühldorfer nutzten am Samstag, 24. August, die Gelegenheit, sich im Rathaus und in den neuen Räumlichkeiten der Stadtverwaltung im Gebäude Stadtplatz 3 (ehemaliges Commerzbankgebäude) umzusehen.

Die Besucher zeigten sich beeindruckt vom neuen Kulturbüro und die Touristinfo, Stadtplatz 3. Ebenso informierten sich viele, wo und wie das Standesamt, das Amt für „Gewerbe, Soziales und Marktwesen“ und das Einwohnermeldeamt nach dem Umzug zu erreichen sind. Aber auch die stündlich startenden historischen Führungen im Rathaus, Stadtplatz 21, fanden großen Anklang.

Nach den vielen gebotenen Informationen der verschiedenen Abteilungen und Sachgebiete, konnte man sich im Innenhof des Rathauses bei einer Brotzeit stärken und von den Bläsern der Derfi-Musi unterhalten lassen.

Bei der Möglichkeit ein Foto mit dem Bürgermeister in seinem Büro und auf seinem Sessel machen zu lassen, bot sich vielen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit auch einmal den Bürgermeister ganz für sich zu sprechen.

Pressemitteilung vom 27.08.13

Wie alljährlich bittet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auch heuer wieder anlässlich des Volksfestes die Senioren für einen gemütlichen Nachmittag am Montag, den 2. September 2013, ins Weißbier-Festzelt zu Gast. Eingeladen sind alle Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind. Das gilt also für alle Bürger, die 1948 oder früher geboren sind.

Wer von den Mühldorfer Bürgern dazugehört, wird gebeten sich jeweils vormittags von 8.00 - 12.00 Uhr

NEU!!! Stadtverwaltung, Eingang Weißgerberstr. 2, Zimmer Nr. D 010 und D 011 !!!NEU
- am Mittwoch, den 28. August 2013, oder
- am Donnerstag, den 29. August 2013

und zusätzlich n u r
- am Mittwoch, den 28. August 2013
- - - Ortsteil Hart: Büro Autohaus Haslbeck
- - - Ortsteil Mößling: Grundschule
- - - Ortsteil Altmühldorf: Grundschule

zu melden oder melden zu lassen.

Pressemitteilung vom 22.08.13

Social Media