Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Wie alljährlich bittet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auch heuer wieder anlässlich des Volksfestes die Senioren für einen gemütlichen Nachmittag am Montag, den 2. September 2013, ins Weißbier-Festzelt zu Gast. Eingeladen sind alle Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind. Das gilt also für alle Bürger, die 1948 oder früher geboren sind.

Wer von den Mühldorfer Bürgern dazugehört, wird gebeten sich jeweils vormittags von 8.00 - 12.00 Uhr

NEU!!! Stadtverwaltung, Eingang Weißgerberstr. 2, Zimmer Nr. D 010 und D 011 !!!NEU
- am Mittwoch, den 28. August 2013, oder
- am Donnerstag, den 29. August 2013

und zusätzlich n u r
- am Mittwoch, den 28. August 2013
- - - Ortsteil Hart: Büro Autohaus Haslbeck
- - - Ortsteil Mößling: Grundschule
- - - Ortsteil Altmühldorf: Grundschule

zu melden oder melden zu lassen.

Pressemitteilung vom 22.08.13

Tag der offenen Tür im Rathaus

Der Bürgermeister und die Beschäftigten der Kreisstadt Mühldorf a. Inn laden am Samstag, 24. August, von 10 bis 16 Uhr alle interessierten Mühldorferinnen und Mühldorfer herzlich ein, sich über Ihre neue Stadtverwaltung zu informieren.

Die Besucher erwarten Informationen und Einblicke in die Dienstleistungen und Aufgaben des Rathauses. Geöffnet sind das Rathaus Stadtplatz 21 sowie die neuen Räumlichkeiten im Gebäude Stadtplatz 3 (ehemaliges Commerzbankgebäude).

Für zusätzlich Unterhaltung sorgen diverse Attraktionen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung für die Gäste vorbereitet haben. Sie können sich u.a. im Zimmer des Bürgermeisters an seinem Schreibtisch fotografieren lassen, sich bei einer gegrillten Brotzeit stärken oder an einer historischen Rathausführung teilnehmen. Die Stadtwerke geben Ihnen Gelegenheit E-Bikes zu testen. Ein Preisrätsel wartet mit tollen Gewinnen auf Sie.

Nutzen Sie die Gelegenheit am kommenden Samstag. Der Bürgermeister und die Stadtverwaltung freuen sich auf Ihren Besuch!

Pressemitteilung vom 20.08.13

Auch in den Ferien gibt es Kinderkino im Kornkasten. Am 22. August zeigt die Stadtbücherei den Zeichentrickfilm „Der Maulwurf und die Technik“. In kurzen lustigen Episoden kann man erleben, welche Schwierigkeiten der kleine Maulwurf und seine Freunde mit der Technik haben können…
Beginn der Vorstellung ist um 15:00 Uhr, Dauer ca. 65 Minuten. Der Eintritt ist frei!

Pressemitteilung vom 14.08.13

BÜRGER SOLLEN ENTSCHEIDEN

1. Bürgerentscheid Stadtplatz 58

Der Stadtrat beschließt mit einer großen Mehrheit von 19 : 5 Stimmen ein Ratsbegehren, über das die Bürger am Sonntag, den 22.09.2013 abstimmen können, durchzuführen. Aus rechtlichen Gründen musste das Bürgerbegehren als unzulässig zurückgewiesen werden.

Mit 2.334 gültigen Unterschriften haben zwar mehr als die erforderlichen 1.325 Bürger ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht, einen Bürgerentscheid durchzuführen. Es enthalten jedoch die Fragestellung und die Begründung auf den Unterschriften-listen eine Fülle von falschen Tatsachenbehauptungen, die zur Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens führten.

Das Irreführungsverbot bedeutet, dass die Bürger nur dann sachgerecht über ein Bürgerbegehren befinden können, wenn die Sachverhalte und rechtlichen Wertungen zutreffend und vollständig dargestellt werden.

So handelt es sich u. a. bauhistorisch nachweislich bei dem Gebäude Stadtplatz 58 nicht um das ehemalige Klostergebäude der Kapuziner aus dem Jahre 1640. Dieses wurde bereits im 19. Jahrhundert bis auf einen Mauerrest abgebrochen. Gleiches gilt für den Klostergarten. Auch wird der falsche Eindruck erweckt, es werde künftig keinen Kindergarten mehr am Stadtplatz geben.

Unabhängig von dem Bau eines Geschäftshauses hat der Stadtrat die Errichtung eines neuen Kindergartens eingeleitet.

Da am 22.09.2013 auch die Bundestagswahlen stattfinden, ist zu erwarten, dass besonders viele MühldorferInnen die Entscheidung treffen.

Die Fragestellung lautet:

„Soll das von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verfolgte Konzept zur Belebung des unteren Stadtplatzes mit nachfolgenden Maßnahmen weiterverfolgt werden?

1. Die Stadtbau GmbH errichtet auf dem Grundstück Fl. Nr. 93 der Gemarkung Mühldorf a. Inn (Stadtplatz 58) ein neues Gebäude u.a. für eine C&A-Filiale. Die Gestaltung wird mit der unteren Denkmalschutzbehörde abgestimmt.

2. Die Stadtbau GmbH errichtet auf dem Grundstück Fl. Nr. 96 einen neuen Kindergarten.

3. Der Wochen- und Bauernmarkt bleibt am jetzigen Standort erhalten.“


2. Wechsel der Stadträtin Heinrich zur UWG-Fraktion

Der Wechsel von Frau Heinrich von der SPD- zur UWG-Fraktion im Juli dieses Jahres wirkt sich zwar nicht auf die Zahl der Ausschusssitze der Fraktionen aus, aber auf die Ausschussbesetzungen . Der Stadtrat bestellt die von den Fraktionen neu als Ausschussmitglieder bzw. als Stellvertreter benannten Stadträte.


3. Abstimmungsleiter für den Bürgerentscheid am 22.09.2013

Der Stadtrat beruft Herrn Fritz Waldinger zum Abstimmungsleiter und Herrn Harald Schönfelder zu dessen Stellvertreter.


4. Bebauungsplan „Gewerbegebiet an der Äußeren Neumarkter Straße“

Mit dem Bebauungsplan werden im Bereich der Einmündung der Äußeren Neumarkter Straße in die St 2092 neue Gewerbeflächen ausgewiesen. Der Stadtrat nimmt die Abwägung vor und beschließt den Bebauungsplan als Satzung.


5. Zweigleisiger Ausbau Altmühldorf - Tüßling

Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, ein ergänzendes Planfeststellungsverfahren zu beantragen, um bei den Lärmschutzwänden anstelle von Aluminiumelementen eine Ausführung aus Beton zu erhalten. Im vorliegenden Planfeststellungsbeschluss sind bislang aus wirtschaftlichen Gründen ausschließlich Aluminiumelemente vorgesehen. Die Stadt will sich auch an den Mehrkosten beteiligen.

Pressemitteilung vom 13.08.13

Die Räume in der Weißgerberstraße 2 sind nun für das städtische Einwohnermeldeamt hergerichtet. Die Mitarbeiter sind bereits fleißig am Packen. Eine zweitägige Schließung des Amtes ist jedoch trotzdem erforderlich, um den Großteil des Umzugs zu bewältigen. Die Stadtverwaltung bittet daher um Verständnis, dass das Einwohnermeldeamt vom Montag, 19. August bis Dienstag, 20. August geschlossen ist.

Pressemitteilung vom 13.08.13


Bürgermeister Günther Knoblauch mit Stadtbüchereileiterin Regina Kaiser und zwei eifrigen Leserinnen.

Vom 8. bis 11. August heißt es „Lesen“ am Stadtplatz. Mühldorf a. Inn ist eine der 23 Städte in Deutschland und Österreich in denen die Aktion „StadtLesen“ durchgeführt wird. Mühldorf befindet sich dabei in guter Gesellschaft mit Wien, München und Berlin so wie Salzburg und Klagenfurt. Von einer Autorenlesung bis hin zum Marathonlesen der BürgerInnen ist an diesen Tagen alles geboten. Täglich ist am Stadtplatz ab 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit „Lesen und Schmökern“ nach Herzenslust in über 3000 Büchern angesagt.
Nachdem am Donnerstag Morgen das Lese-Event durch Bürgermeister Günther Knoblauch eröffnet wurde, las abends Franz Xaver Roth aus seinem Krimi „Falscher Mann“.
Der Freitag ist der Integrationslesetag. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund sind dazu eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren.
Am Samstag um 20.00 Uhr findet dann eine Multimedia-Lesung mit Gerhard von Kapff statt und am Sonntag ist der Tag der Familie mit einem großen Lese-Marathon. Kinder- und Jugendliteratur ist verstärkt in den Büchertürmen am Stadtplatz zu finden. Prof. Dr. Gärtner wird diesen Tag um 9.00 Uhr mit einer Lesung beginnen.

Pressemitteilung vom 09.08.13

12. August 2013, um 17.00 Uhr


im großen Sitzungssaal des Rathauses



Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 18.07.2013 (öffentlicher Teil)

3. Bürgerbegehren Stadtplatz 58

4. Änderungen in den Stadtratsgremien

5. Aufstellung des Bebauungsplans "Gewerbegebiet an der Äußeren Neumarkter Straße"
-Abwägung und Satzungsbeschluss-

6. ABS 38; Zweigleisiger Ausbau Altmühldorf - Tüßling -
Planungsabschnitt PA 01 - Antrag auf Abänderung des Planfeststellungsbeschlusses

7. Berufung eines Abstimmungsleiters und dessen Stellvertreter

Bekanntmachungen



Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 06.08.13

Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder der traditionsreiche Lorenzimarkt, am zweiten August-Sonntag, den 11. August von 8.00 - 18.00 Uhr, in Mühldorf a. Inn statt. Mühldorf a. Inn, die Marktstadt Südostoberbayerns, hält seinen Stadtplatz bereit für ca. 130 Aussteller. Hier findet man alles, von Strumpfhaltern über Tücher, Spielzeug, Haushaltswaren bis hin zu kulinarischen Genüssen. Tausende von Besuchern aus der Region werden erwartet.
Der gesamte Bereich des Stadtplatzes ist von Parkern bis Samstag, 10. August, 23:00 Uhr, vollständig zu räumen.

Pressemitteilung vom 01.08.13

Für das Ferienprogramm der Stadtbücherei vom 5. – 9. August sind noch Plätze frei, vorwiegend für die Nachmittagstermine.

Von 13:00 - 17:00 Uhr können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit Singen, Basteln, Spielen eine "Reise in das Märchenland" unternehmen. Vielleicht eine Alternative zum Badengehen?

Pro Termin wird ein Unkostenbeitrag von € 1,50 verlangt.
Persönliche Anmeldung durch die Eltern in der Stadtbücherei.

Pressemitteilung vom 30.07.13

Von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wird das Gebäude Stadtberg 4 abgebrochen. Deshalb sind eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn und eine Vollsperrung des Fußgängerverkehrs stadteinwärts unumgänglich.

Der Fahrverkehr fließt bergauf in gewohnter Weise, der stadteinwärts fließende Verkehr wird ab dem Kreisverkehr unterhalb des Wasserturms (Kollerkreisel) über den Krankenhausberg bzw. die Friedhofstraße abgeleitet. Der gesamte Fußgängerverkehr am Stadtberg muss aus Gründen der Sicherheit auf den Bahnhoffußweg (zwischen Finanzamt und Bahnhofstraße) umgeleitet werden.

In Zuge des Abbruchs verlegen die Stadtwerke Mühldorf a. Inn im Gehweg Leerrohre, die später für Straßenbeleuchtungskabel genutzt werden.

Unter Ausnutzung der verkehrsarmen Ferienzeit beginnen die Arbeiten am Mittwoch, 31.07.2013. Sie werden voraussichtlich 14 Tage dauern.

Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer und Fußgänger um Verständnis.

Pressemitteilung vom 25.07.13

Auch in diesem Jahr gibt es in der Stadtbücherei Mühldorf die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“. Hierbei können Schulkinder, die nach den Sommerferien in die erste Klasse kommen, kostenlos angemeldet werden. Die Eltern (Erziehungsberechtigten) müssen nur in die Stadtbücherei Mühldorf kommen, ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis vorlegen. Dann kann es losgehen mit dem Lesespaß. Denn natürlich ist der Büchereiausweis sofort gültig und kann in den Ferien genutzt werden. Die Aktion läuft vom 31. Juli, dem ersten Ferientag, bis zum 21. September.

Pressemitteilung vom 25.07.13

Mitten hinein ins sommerliche Lesevergnügen: StadtLesen verwandelt vom 08. August bis zum 11. August zum ersten Mal den Mühldorfer Stadtplatz in ein gemütliches Lesewohnzimmer. Über 3000 Bücher aus allen Genres und bequeme Lesemöbel stehen bei freiem Zu-

Ein kurzes Aussteigen aus dem Alltag und ein Eintauchen in andere Welten, Köpfe und Gedanken – das ist, was StadtLesen mitten im urbanen Raum anbietet und damit in den letzten vier Jahren vielen begeisterten Menschen Lesegenuss der anderen Art bereitet hat. StadtLesen ist Sommerfeeling, bereichert um Lesegenuss.
„Wir wollen zeigen, dass Lesen genussvoll ist“, erklärt Sebastian Mettler, Initiator von StadtLesen und Chef der Salzburger Innovationswerkstatt das Kulturprojekt.
„Lesen bringt nicht eine Welt in den Kopf, lesen IST eine Welt im Kopf; eine ganz individuell erdachte. Ich wünsche viel Welt im Kopf!“
Der Erfolg gibt der Leseförderungs- und Lesegenusstour recht. Was 2009 mit neun österreichischen Partnerstädten begann, tourt mittlerweile als groß angelegtes Lese-Event durch drei europäische Länder. 1,3 Millionen Menschen konnten im Vorjahr im Laufe der Tour zum Schmökern verführt werden und 115 Städte wurden als StadtLesestädte nominiert – in ausgesuchten 23 europäischen Städten wird das Lesewohnzimmer in diesem Jahr Halt machen.
Eine dieser Städte ist heuer Mühldorf a. Inn, wo StadtLesen den Stadtplatz täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in ein kommunikatives Lesewohnzimmer verwandelt. Von Donnerstag bis Sonntag steht dort alles im Zeichen der Lesefreude: Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer – das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. Am Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden.

Derzeit sind folgende zusätzlich Attraktionen geplant:

Am Donnerstag, 08. August ab 19.30 Uhr gibt es ein Bibliophiles Highlight: Franz Xaver Roth liest aus seinem Provinzkrimi „Falscher Mann“.

Am Integrationslesetag am Freitag, 09. August, sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. StadtLesen wird so zur interkulturellen Bühne der Völkerverständigung.

Der Samstag, 10. August ist Familienlesetag: Kinder- und Jugendliteratur ist verstärkt in den Büchertürmen zu finden, Eltern sind eingeladen vorzulesen und Kinder dürfen hemmungslos schmökern.
Um 20.00 Uhr entführt Gerhart von Kapff „Mit zwei Elefanten über die Alpen“. Live und multimedial berichtet er von der außergewöhnlichen Wanderung seiner Familie von München bis nach Venedig.
Bei Regen weichen die beiden Lesungen am Donnerstag- und Samstagabend in die Stadtbücherei, Fragnergasse 5, aus. Der Eintritt ist frei!

Am Sonntag, 11. August wird StadtLesen Teil des Lorenzimarktes. Und in der Reader’s Corner liest sich Mühldorf vor. Beim großen Lesemarathon werden von morgens 9:00 bis abends Kurzgeschichten und eigene Texte vorgelesen. Etwa jede halbe Stunde gibt es einen Wechsel. Wer noch mitlesen möchte, meldet sich bei Regina Kaiser (08631 / 612-286).

StadtLesen steht unter der Schirmherrschaft des Kultur- und Bildungsausschusses des Europäischen Parlaments und der Österreichischen UNESCO-Kommission.

Pressemitteilung vom 23.07.13

Kreisstadt sucht weiter Gelände für ein Sport- und Kletterzentrum
Der Antrag des FC Mühldorf auf Zuschuss zur Finanzierung des Ausbaus des Geländes im Tal von Altmühdorf wurde vom Stadtrat mit 7:18 abgelehnt. Trotz sehr ausführlicher Begründungen seitens des Bürgermeisters, dass der Standort im Altmühldorfer Tal die beste Lösung darstellt, lehnte die Mehrheit des Stadtrats den Antrag ab.

Dem Antrag des Deutschen Alpenvereins auf einen Zuschuss zum Bau eines Kletterturms in Höhe von 300.000 Euro stimmt der Stadtrat zu.

Die Kreisstadt sucht nun weiter nach einem Gelände für ein Sport- und Kletterzentrum. Dieses Sportzentrum soll dann von mehreren Sportvereinen als Trainings- und Spielstätte genutzt werden können. Wie die Finanzierung erfolgen soll, wurde noch nicht diskutiert.



2014 wird eine neue Geh- und Radwegebrücke über den Innkanal auf Höhe der Europastraße mit Fortführung des Geh- und Radwegs zur Adolf-Kolping-Straße gebaut. Die Gesamtkosten sind mit etwas über einer Million Euro angesetzt, wobei auf die Stadt Kosten in Höhe von etwa 600.000 Euro zukommen, wenn die Fördermittel nach dem Finanzausgleichsgesetz ausgeschöpft werden.



Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG);
Änderung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Die im Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz neugefasste Mitteilungspflicht für Eltern wurde auch in die Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn aufgenommen. Dazu zählen folgende Angaben: Name und Vorname des Kindes, Geburtsdatum des Kindes, Geschlecht des Kindes, Staatsangehörigkeit des Kindes und der Eltern, Namen, Vornamen und Anschriften der Eltern, Mitteilung auf Anspruch des Kindes auf Eingliederungshilfe und Mitteilung über die Rückstellung des Kindes von der Aufnahme in die Grundschule.



FOS/BOS Mühldorf a. Inn; Standort an der Mittelschule Mühldorf a. Inn
Die Stadtverwaltung wird einstimmig beauftragt, mit dem Landkreis Gespräche über die Einrichtung von Räumlichkeiten für eine FOS/BOS am Standort der Mittelschule Mühldorf a. Inn zu führen.



Verschiedenes zu Bebauungsplänen:

„An der Eichkapellenstraße“
Im Zuge des 2-gleisigen Ausbaus der Bahnstrecke wird die Straßenführung der Ahamer Strasse geändert. Der geänderte Bebauungsplan wird vom Stadtrat gebilligt und die Pläne werden für die Öffentlichkeit ausgelegt.


„Westlich der Lohmühlstraße Teil I“
Im Gebiet westlich der Lohmühlstrasse wurden Grundstücksverträge abgeschlossen, die es ermöglichen einen Bebauungsplan aufzustellen. Die benötigten Änderungen sind in den Flächennutzungsplan eingearbeitet und werden vom Stadtrat genehmigt. Weiters beauftragt der Stadtrat die Stadtverwaltung den Bebauungsplan von einem Architekten entwerfen zu lassen und erneut dem Stadtrat vorzulegen.


„Südlich der Oderstrasse“
Der geringfügigen Änderung von einer Einfamilienhausbebauung in eine Mehrfamilienhausbebauung wird zugestimmt.


„Am Bahnhofsplatz“
Da für das geplante Hotel am Bahnhofsplatz kein Investor gefunden wurde, muss die Festsetzung für die Nutzung geändert werden, der der Stadtrat einstimmig zustimmt.


„Mühldorfer Feld Teil III“
An der Mittelschule werden weitere 117 Parkplätze, davon 8 Behindertenparkplätze zur Verfügung gestellt. Die diesbezügliche Änderung des Bebauungsplans wird gebilligt und es erfolgt die öffentliche Beteiligung.

Pressemitteilung vom 23.07.13

Die Stadtverwaltung Mühldorf versendet meist einmal im Monat Einladungen und Mitteilungen an die Stadträte. Schreiben an Stadträte, die zu diesem Zeitpunkt im Rathaus vorliegen, werden mit dieser Post mitgeschickt. Im Rathaus abgegebene Post an Stadträte wird auch in den Sitzungen verteilt. Während der Sommerpause vom 29.7.2013 bis 2.9.2013 werden weder Einladungen versendet noch finden Sitzungen statt. Schreiben an Stadträte sind während dieses Zeitraums direkt an deren Privatadresse zu schicken.

Pressemitteilung vom 15.07.13

Am Dienstag, 23. Juli, um 13:00 Uhr beginnt die Anmeldefrist für das Ferienprogramm in der Stadtbücherei im Kornkasten.
In der ersten Sommerferienwoche können die Kinder eine "Reise in das Märchenland" unternehmen – mit Spielen, Geschichten, Experimenten, Bastelangeboten und vielem mehr.
Eine Aktionswoche für Kinder von 6-10 Jahren vom 05. – 09. August. Termine jeweils von 8.00 – 12.00 und von 13.00 – 17.00. Unkostenbeitrag. € 1,50 pro Termin. Bitte Brotzeit, etwas zu trinken und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Pro Termin können 15 Kinder mitmachen.
Eine persönliche und verbindliche Anmeldung durch die Eltern in der Stadtbücherei ist unbedingt erforderlich. Das Anmeldeformular steht ab 23.7. auch zum Download im Downloadbereich auf der Homepage der Stadtbücherei bereit. (www.buecherei.muehldorf.org.)

Pressemitteilung vom 15.07.13

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 20.06.2013 (öffentlicher Teil)

3. Aufstellung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der Äußeren Neumarkter Straße";
-Abwägung und Satzungsbeschluss-

4. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Eichkapellenstraße";
-Billigungsbeschluss-

5. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Am Bahnhofsplatz";
-Billigungsbeschluss-

6. 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil III" gemäß § 13 a BauGB;
-Billigungsbeschluss-

7. 7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" gemäß § 13 BauGB;
-Änderungs- und Billigungsbeschluss-

8. Aufstellung des Bebauungsplanes "Westlich der Lohmühlstraße Teil I";
-Aufstellungsbeschluss-

9. Neubau einer Geh- und Radwegebrücke über den Innkanal Fl.km 14,619
(Höhe Europastraße) mit Geh- und Radweg Adolf-Kolping-Straße;
-Maßnahmenbeschluss-

10. 22. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungs-planes "Westlich der Lohmühlstraße Teil I"
- Änderungsbeschluss -

11. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG);
Änderung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

12. FOS/BOS Mühldorf a. Inn;
Standort an der Mittelschule Mühldorf a. Inn

13. Zuschussantrag Sport- und Kletterzentrum Altmühldorf
- Antrag FC Mühldorf e.V.
- Antrag Deutscher Alpenverein Sektion Mühldorf e.V.

14. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 11.07.13

Die Stadtbücherei Mühldorf zeigt am 18. Juli den Kinderfilm "James und der Riesenpfirsich".
Der Film nach dem fantastischen Kinderroman von Roald Dahl beginnt um 15:00 Uhr und dauert 80 Minuten.

„In einem Riesenpfirsich gelingt es dem Waisenkind James, seinen gemeinen Stieftanten zu entkommen. Dabei helfen ihm die kluge Heuschrecke, die verführerische Spinne, der neurotische Regenwurm und viele andere."

Zauberhafte Mischung aus Real- und Animationsfilm für Kinder ab 6 Jahren (FSK)

Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 11.07.13

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 16. Juli von 17:00 Uhr - 18:30 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 09.07.13


Foto bei der Scheckübergabe am Stadtplatz. V. l. n. r.: Bürgermeister Günther Knoblauch, Leiter der Mühldorfer Geschäftsstelle der Oberbank Franz Wastlhuber, Künstlerin Rosemarie Marterer

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist durch ihre Geschichte eng mit dem Inn verbunden. Ebenso geprägt wird die Stadt im Fremdenverkehr durch seine zahlreichen Radltouristen, die dem Inn Radweg folgen und häufig auch einen kurzen Abstecher zum Stadtplatz machen. Im Rahmen der Stadtgespräche wurden nun Hinweisschilder angeregt, die den Inn mit der Altstadt verbinden. Hierzu hat die Künstlerin Rosemarie Marterer Schilder entworfen, die von der Stadt umgesetzt wurden und nun den Weg vom Inn zur Altstadt und von der Altstadt zum Inn weisen. Die Aktion wurde von der Oberbank AG mit 500 Euro unterstützt.

Pressemitteilung vom 09.07.13

Der Einzug des Kulturbüros und der Touristinfo in die neuen Büroräume am „Stadtplatz 3“ ist im Großen und Ganzen abgeschlossen. Mit dem Umzug wurden die Öffnungszeiten den allgemeinen Rathausöffnungszeiten angeglichen. So stehen Ihnen ab jetzt die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch montags zur Verfügung und donnerstags bis 18 Uhr.

Es gelten ab sofort folgende Öffnungszeiten:

Mo., Di., Mi., Fr. von 9 Uhr bis 17 Uhr
Do. von 9 Uhr bis 18 Uhr
Sa. von 10 Uhr bis 12 Uhr

Telefonisch ist sind das Kulturbüro und die Touristinfo unter der neuen Nummer: 08631 / 612 612 erreichbar.

Pressemitteilung vom 04.07.13

Social Media