Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus


v.l.n.r.:Bürgermeister Knoblauch, Bezirksschützenmeister Schuhmann, Gauschützenmeister Müller, Bezirkstagspräsident Mederer beim Empfang im Rathaus

Wieder einmal war Mühldorf der Veranstaltungsort für gelebtes bayerisches Brauchtum. Am Wochenende 13./14. April 2013 kamen mehr als 350 Schützen aus den 30 Gauen Oberbayerns zum 63. oberbayerischen Bezirksschützentag. Das Festwochenende begann mit einem Empfang der Gäste durch Bürgermeister Günther Knoblauch im Rathaus der Kreisstadt. Am Samstagabend wurde zu einer festlichen Veranstaltung in den Mühldorfer Stadtsaal geladen. Auf dem Programm stand u. a. die Proklamation der neuen Bezirksschützenkönigin Magdalena Hutter als beste Dame, des neuen Bezirksschützenkönigs im Pistolenschiessen Michael Linke und des neuen Bezirksschützenkönigs im Luftgewehrschiessen Tobias Pfaffenbauer. Für beste Unterhaltung sorgte ein Bühnenprogramm mit Szenen aus verschiedenen Musicals.

Der Sonntag begann für die Schützen mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Nikolaus. Anschließend zogen die 45 Fahnenabordnungen und 70 Schützenkönigen der Gaue und Vereine in einem farbenprächtigen Festzug zum Stadtsaal, in dem die Jahreshauptversammlung des Schützenbezirks Oberbayerns stattfand.

Bezirksschützenmeister Eberhard Schuhmann und Gauschützenmeister Anton Müller, Hauptorganisator seitens der Schützen zeigten sich mit dem Verlauf der Veranstaltungen sehr zufrieden. Er bedankte sich bei Bürgermeister Knoblauch für die große Unterstützung, die die Stadt generell den Schützenvereinen entgegenbringt. Besonderer Dank diesmal galt aber dem Engagement der Stadtverwaltung im Rahmen der Organisation des Bezirksschützenstages, der alle Teilnehmer in bester Erinnerung bleiben wird.

Pressemitteilung vom 16.04.13

„Ich schenk dir eine Geschichte“ – das Welttags-Buch für Kinder

Es begeistert jedes Jahr hunderttausende von Kindern und erscheint bereits zum 17. Mal! 2013 hat der bekannte Kinderbuchautor Jürgen Banscherus die spannende Geschichte "Der Wald der Abenteuer" geschrieben.

Am Welttag des Buches, Dienstag den 23. April, verschenkt die Stadtbücherei das Welttags-Buch für Kinder, solange der Vorrat reicht.

Pressemitteilung vom 16.04.13

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 18.04. um 15:00 Uhr den Film "Kim und die Wölfe".

Die zwölfjährige Kim liebt es, in den Bergen zu klettern – wie ihr Vater, der bei einem Absturz ums Leben kam. Seither ist ihre Mutter überängstlich. Deshalb schleicht sich Kim im Sommer heimlich von zuhause fort und bricht zu einer Klettertour in die Wildnis auf. Doch sie überschätzt sich und stürzt an einer Steilwand ab. Verletzt und völlig auf sich allein gestellt, trifft sie auf eine Wölfin und ihr Junges – eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen Mensch und Tier beginnt.
Als Jäger die Wölfin töten wollen, kämpft Kim um das Leben ihrer Wolfsfreundin. Es beginnt das Abenteuer ihres Lebens.
FSK ab 6 Jahren, empfohlen ab etwa 9 Jahren.
Die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 15.04.13

Zur Eröffnung der Freibadsaison wird der „Mühldorfer Familienpass“ neu aufgelegt. Es erhalten alle Alleinerziehenden mit 1 Kind und Familien mit mindestens 2 Kindern, die mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind, Saisonkarten für das Freibad und/oder eine vergünstigte Geldwertkarte für Hallen-, Freibad, Sauna und Kunsteisbahn. Höchstalter der Kinder ist 16 Jahre (Stichtag 01.05.2013). Ausge-nommen davon sind Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis.

Der Preis für den Familienpass beträgt 108,00 € zzgl. 5,00 € Pfand pro Karte.
Sollte der betroffene Personenkreis Stromkunde bei den Stadtwerken Mühldorf a. Inn sein, erfolgt zum Saisonende beim Familienpass eine Rückerstattung in bar von 40,00 € an der Freibadkasse.

Der „Mühldorfer Familienpass“ wird von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zur Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wohnen, finanziert.

Der Vorverkauf für den Freibadfamilienpass und die Wertkarten erfolgt nur im Hallenbad an der Kasse an folgenden Terminen:
Dienstag, 23.04.2013, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mittwoch, 24.04.2013, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 25.04.2013, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag, 26.04.2013, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Stadtwerke Mühldorf a. Inn unter Tel. 08631/1843-0 jederzeit gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 15.04.13

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 21.03.2013 (öffentlicher Teil)

3. 14. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "An der Frixinger Straße"
-Billigungsbeschluss-

4. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Frixinger Straße"
-Billigungsbeschluss-

5. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Bereiche "Industriegebiet an der St 2092" und "Naturschutzrechtlicher Ausgleich zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting"
-Abwägung-

6. Aufstellung des Bebauungsplanes "Naturschutzrechtliche Ausgleichsflächen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting" -Abwägung-

7. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Hirsch am Hart Teil 2"
-Änderungsbeschluss-

8. Aufstellung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil IV"
-Abwägung frühzeitige Beteiligung-

9. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Obere Stadt nördlich der Bahn"
-Billigungsbeschluss-

10. Musikschule Mühldorf a. Inn;
Anpassung der Musikschulgebühren ab dem Schuljahr 2013/2014

11. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 15.04.13

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 16. April von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 05.04.13

„Wenn der weiße Flieder blüht“

Alle sehnen sich nach dem Frühling und er kommt ja hoffentlich auch bald – jedenfalls beim Seniorennachmittag im Haberkasten am Donnerstag, 18. April wird er musikalisch präsentiert sein. Unter dem Motto „Wenn der weiße Flieder blüht“ wird Bettina Schmidt-Lanzinger, begleitet am Klavier von Josef Überacker, Lieder aus den 20er Jahren zum Besten geben. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Caritas-Zentrum laden alle Seniorinnen und Senioren wieder recht herzlich zu diesem unterhaltsamen Nachmittag zwischen 14 Uhr bis 16.30 Uhr ein. Nach Kaffee und Kuchen erwartet die Gäste ein ganz besonderes Zuckerl - die Kindergruppe des TSV 1860 Mühldorf wird einige Ausschnitte aus der „Nussknacker-Suite“ aufführen. Anschließend wird wie bereits erwähnt Frau Schmidt-Lanzinger mit ihren Liedern für eine beschwingte Stimmung sorgen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, falls Sie sich jedoch anmelden wollen, dann bitte telefonisch bei Frau Marianne Pfaffeneder, Seniorenreferentin der Stadt Mühldorf a. Inn, Telefonnummer 08631 5111.

Pressemitteilung vom 05.04.13

Vorlese- und Bastelstunde in der Stadtbücherei im Kornkasten

Mit der letzten Märchenstunde vor der Sommerpause läutet Susanne den Frühling ein. Zusammen mit den Kindern erfindet und erzählt sie ein zauberhaftes Märchen, das die Kinder dann mit Farbstiften künstlerisch umsetzen und nach Hause tragen können.

Die Märchenstunde in der Stadtbücherei findet am 11. April statt.
Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa
1/1/2 – 2 Stunden.

Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter 08631 / 612283

Veranstalter: Susanne Vogt-Höfer für Stadtbücherei Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 04.04.13

Die Wintermonate haben an der Fahrbahndecke der Innstraße Nähe der Berufsschule Schäden hinterlassen. Die Behebung dieser Schäden war für die Osterferien vorgesehen, um Beeinträchtigungen des Schulbetriebes möglichst gering zu halten.

Die derzeitigen Außentemperaturen und auch die Wetterprognose lassen die Ausbesserungsarbeiten nicht zu, da das bituminöse Reparaturmaterial nur bis Temperaturen über 8 °C eingebaut werden kann.

Der Ausweichtermin musste folglich in die Pfingstferien verlegt werden.

Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 04.04.13

1. Geänderte Parkplatzplanung bei Kinderkrippe bzw. den Kindergarten im Norden
Der Stadtrat stimmt den geringfügigen Änderungen am Bebauungsplan "Mühldorfer Feld Teil II" zu.
Die Parkplätze für das Wohnhaus Parzelle 94 sollen nach Osten verlegt werden. Im Bereich der bisherigen Parkplätze soll die Feuerwehrzufahrt für die Kinderkrippe bzw. den Kindergarten eingeplant werden. Weitere Parkplätze für den Kindergarten bzw. die Kinderkrippe sind im südlichen Bereich der Grünfläche vorhanden.

2. Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße"
Der Stadtrat hat der Änderung des Bebauungsplans "Südlich der Oderstraße“ zugestimmt, so dass anstelle der drei geplanten Wohnhäuser nun der Kindergarten an der Tachinger-See-Strasse gebaut werden kann

3. Baurecht im Gewerbegebiet an der Egglkofenstrasse erweitert
Der Stadtrat stimmt dem Antrag auf Änderung des Bebauungsplans im Gewerbegebiet an der ehemaligen ST 2092 zu. Aufgrund der Abstufung der Staatsstraße zur Ortsstraße besteht jetzt die Möglichkeit, dass die Eigentümer der Grundstücke mit ihren Gebäuden statt bisher 20 m Abstand zur Strasse nur noch 10 m einhalten müssen.

4. Keine Spielhöllen am Bahnhofsplatz
Der Stadtrat stimmt der Änderung des Bebauungsplans „Am Bahnhofsplatz“ zu, in der festgelegt wird, dass keine Vergnügungsstätten wie Spielhallen und Spielsalonnutzung, Wettbüros sowie Einrichtungen die in den Bereich des Rotlichtmilieus angesiedelt werden dürfen.

5. 2-gleisiger Ausbau Altmühldorf - Tüßling
Der Stadtrat stimmt der Aufstellung des Bebauungsplans "An der Eichkapellenstraße" zu:
Im Zuge des geplanten 2-gleisigen Ausbaus des Streckenabschnittes Mühldorf – Tüßling muss die bestehende Straßenbrücke Eichkapellenstraße in Unteraham wegen des zweiten Gleises und einer späteren Elektrifizierung abgebrochen werden. Die Brücke wird ca. 200 m westlich davon neu errichtet.

6. Gewerbegebiet für mittelständische Betriebe an der Äußeren Neumarkter Straße
An der Äußeren Neumarkter Straße soll ein Gewerbegebiet mit 1,5 ha entstehen. Auf einem Teil des Geländes wird ein sogenannten „Handwerkerhof“ geplant.


7. Heiliggeistspitalstiftung
Den Haushaltssatzungen, Haushaltsplänen und Finanzplänen für die Jahre 2012 bis 2016 für die von der Stadt verwaltete Heiliggeistspitalstiftung stimmt der Stadtrat
einstimmig zu.
Vermögenshaushalt: 1.000.000 Euro
Verwaltungshaushalt: 369.620 Euro

8. Bruderhausstiftung
Den Haushaltssatzungen, Haushaltsplänen und Finanzplänen für die Jahre 2012 bis 2016 für die von der Stadt verwaltete Bruderhausstiftung stimmt der Stadtrat
einstimmig zu.
Vermögenshaushalt: 5.150 Euro
Verwaltungshaushalt: 8.950 Euro

9. Volkshochschule Mühldorf a. Inn
mit einer Gegenstimme stimmt der Stadtrat der kommunalen Mitfinanzierung der VHS auch im Haushaltsjahr 2013 zu. Die Stadt gewährt einen Zuschuss von 105.000 Euro.

Pressemitteilung vom 28.03.13

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2.Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 05.03.2013 (öffentlicher Teil)

3. Bauanträge

4. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Hirsch am Hart Teil 2"
- Änderungsbeschluss -

5. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Obere Stadt nördlich der Bahn"
- Änderungs- und Billigungsbeschluss -

6. Aufstellung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil IV"
- Abwägung frühzeitige Beteiligung -

7. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Bereiche "Industriegebiet an der St 2092" und "Naturschutzrechtlicher Ausgleich zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan LZ Netto der Gemeinde Erharting"
- Abwägung und wiederholte Auslegung -

8. Vorstellung des Planungsstandes "Neugestaltung Ledererstraße"

9. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 28.03.13

Pressemitteilung vom 26.03.13

Ab Dienstag den 02.04.2013 beginnen die Arbeiten für einen zusätzlichen Kanalhausanschluss auf Höhe Haus Nr. 11 in der Moltkestraße.

Die Kanalbauarbeiten können nur unter Vollsperrung durchgeführt werden, Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist jederzeit möglich.

Betroffen ist das Teilstück zwischen der Bahnhof- und der Mühlenstraße.

Die Maßnahme soll bis Freitag den 05.04.2013 fertig gestellt werden.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 26.03.13

11. Internationales „Mühldorf Treffen“ in der Steiermark

Am 8. und 9. Juni 2013 ist es wieder soweit – dann heißt es frei nach dem Motto von Harald Kotschi´s Lied „Fahr ma nach Mühldorf“. Eingeladen hat diesmal die Gemeinde Mühldorf bei Feldbach in der Steiermark.

Im Vordergrund dieser „Städtepartnerschaft der ganz besonderen Art“ steht der Austausch von Kultur und Brauchtum. Aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz.

Die Stadt Mühldorf a. Inn wird, wie in den vergangenen Jahren, mit einem Reisebus nach Mühldorf bei Feldbach fahren und an diesem Treffen teilnehmen. Die Mühldorfer Bevölkerkung ist herzlich eingeladen, an diesem Ausflug teilzunehmen. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück belaufen sich je nach Unterkunft zwischen 39 € und 55 € / Person. Fahrtkosten fallen nicht an, da auch in diesem Jahr der Bus wieder von der Stadt Mühldorf a. Inn gestellt wird.

Nähere Auskünfte erteilt das Verkehrs- und Kulturbüro der Stadt Mühldorf a. Inn (Frau Nock, Telefon: 08631/612-226). Interessierte Mühldorferinnen und Mühldorfer können sich dort auch verbindlich anmelden.

Pressemitteilung vom 25.03.13

Seit 19. März nimmt mit Prien am Chiemsee die sechste Bibliothek am Verbund BiblioLoad teil


Eröffnung der digitalen Bibliothek in Prien

Den ersten Geburtstag hat die digitale Zweigstelle der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn gerade gefeiert. Seit März 2012 wurden über die Seite www.biblioload.de mehr als 30.000 Downloads getätigt. Nun kommen mit der Bibliothek Prien am Chiemsee 2.000 neue potentielle Nutzer und Nutzerinnen hinzu, aber auch eine Menge neuer Medien. Jede der fünf teilnehmenden Gemeinden hat bisher durchschnittlich
€ 12.000 in Medienlizenzen investiert. In Mühldorf wird das digitale Angebot sehr gut angenommen, wenn auch nur von einer Minderheit. 15 Prozent der aktiven LeserInnen und Leser laden regelmäßig digitale Zeitungen und Bücher herunter, einige haben sich nur wegen der Onleihe angemeldet. Viele wollen allerdings auch weiterhin ‚richtige‘ Bücher lesen und nutzen die Onleihe nur beim Pendeln oder im Urlaub. In den beteiligten Gemeinden Burghausen, Vaterstetten, Traunreut und Bad Aibling ist es ähnlich, wobei alle eines gemein haben: Die konventionelle Ausleihe des physischen Medienbestandes sinkt nicht.
Mittlerweile ist der digitale Bestand auf knapp 7.000 Lizenzen angestiegen, einen Großteil davon machen Romane im beliebten ePub-Format aus. Viele davon sind als Mehrfachlizenz vorhanden, weil die Nachfrage nach aktuellen Titeln rasant steigt. Um den Bedarf zu decken werden von populären Büchern gleich fünf oder mehr Lizenzen gekauft.
Die digitale Bibliothek ist unter der Webadresse www.biblioload.de zu finden. Wer einen gültigen Bibliotheksausweis hat, kann jederzeit eBooks herunterladen. Die Leihfrist beträgt drei Wochen, vorzeitige Rückgabe und Verlängerung sind aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Für Interessierte gibt es in Mühldorf ein Zusatzangebot: eBook-Reader sind ebenfalls zur kostenlosen Ausleihe vorhanden.

Foto v.l.n.r.: Bertram Vogel, Geschäftsführer der Priener Tourismusgesellschaft, Christin Moll, Leiterin der Stadtbibliothek Burghausen, Jürgen Seifert, 1. Bürgermeister der Stadt Prien, Katharina Schmidt, Leiterin der Bücherei Prien

Pressemitteilung vom 22.03.13


Bürgermeister Knoblauch informiert sich über die Hilfsgüter, die diesmal nach Rumänien geschickt werden

Dank der zahlreichen Spenden konnte auch dieses Jahr wieder ein ganzer LKW mit dringend benötigten Hilfsgütern gefüllt und in das rumänische Odorheiu-Secuiesc zu den Mallersdorfer Schwestern geschickt werden.

Neben Schulmöbeln und –heften, medizinischen Artikeln wurden vor allem Lebensmittel geladen. Vielen Dank den Firmen aus der Region, die dies durch ihre großzügigen Sach- und Geldspenden ermöglicht haben.

Ebenso besonders hervorzuheben sind die vielen hundert Lebensmitteltaschen, die von Mühldorfer Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern wieder für den Hilfstransport gepackt wurden. An der diesjährigen Sammlung haben sich die Grundschulen Mühldorf, Altmühldorf und Mößling, die Mittelschule Mühldorf, das Ruperti-Gymnasium, die Fachakademie für Sozialpädagogik in Starkheim und das Berufliche Schulzentrum beteiligt und durch ihr Engagement dazu beigetragen, dass der Laster wieder bis zum zulässigen Höchstgewicht beladen werden konnte.

Gerade diese Taschen sind eine wertvolle Hilfe für viele rumänische Familien, die oft weit unter der Armutsgrenze leben. Die Taschen sind mit Mehl, Zucker, Öl und anderen möglichst lang haltbaren Lebensmitteln gefüllt und werden durch die Mallersdorfer Schwestern an diese Familien und an Kinder in sozialen Einrichtungen, die die Schwestern betreuen, verteilt.

Seit 16 Jahren unterstützt nun die Kreisstadt Mühldorf a. Inn die Mallersdorfer Schwestern bei Ihrer Arbeit in Rumänien. All dies wäre aber ohne die großzügige Unterstützung der Mühldorfer Bevölkerung und zahlreicher Mühldorfer Firmen nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich allen herzlich danken.

Pressemitteilung vom 21.03.13

Schwester Michaela von den Mallersdorfer Schwestern bedankt sich in einem Brief an Bürgermeister Knoblauch und alle Freunde und Helfer für die Unterstützung aus Mühldorf.

Anlage (PDF, 814 kB)

Pressemitteilung vom 21.03.13

Seit Herbst 2005 gibt es die Mühldorfer Leseratzen. Mit großem Einsatz und Enthusiasmus lesen die Ehrenamtlichen jede Woche in der Stadtbücherei im Kornkasten Geschichten vor. Dabei haben sie viele kleine Fans gewonnen, die mit großer Begeisterung, jede Woche – Mittwoch oder Freitag von 16 bis 17 Uhr – in die Bücherei kommen, um den Geschichten zu lauschen und hinterher gemeinsam zu malen. Die Vorlesestunden sind kostenlos und können ohne große Formalitäten besucht werden.
Als kleines Dankeschön lud die Stadtbücherei die Leseratzen zu einem gemeinsamen Abendessen ins Buchcafé (Buchhandlung Seitenweise) ein.
Auch Bürgermeister Knoblauch ließ es sich nicht nehmen, den Vorleserinnen und Vorlesern persönlich zu danken.

Foto v. l. n. r. hinten: Bürgermeister Günther Knoblauch, Dorith Stein, Rita Pointner, Christine Sixt, Christine Schönwiese, Regina Harrer, Adelheid Schamburger, Kathrin Prohaska, Renate Schönbach
vorne: Roswitha Mayerhofer, Anita Pretzer, Theresa Huber, Regina Kaiser

Nicht dabei: Beate Muerth, Tobi Koch, Ludwig Seemann

Pressemitteilung vom 21.03.13

Die Stadtbücherei verfügt ab sofort über WLAN. Besucher und Besucherinnen können mit ihren eigenen mobilen internetfähigen Geräten über das WLAN der Stadtbücherei surfen. Notwenig ist dazu ein Ticket, das man kostenlos an der Information im 1. Stock bekommt.

Pressemitteilung vom 21.03.13

Für das Ferienprogramm der Stadtbücherei vom 25. - 28. März (Karwoche) sind noch Plätze frei.
Jeweils von 8:00 - 12:00 Uhr oder von 13:00 - 17:00 Uhr können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren zum Thema "Osterhase& Bücherhase" spielen, basteln u.v.m.
Pro Termin wird ein Unkostenbeitrag von € 1,50 verlangt.
Persönliche Anmeldung durch die Eltern in der Stadtbücherei.

Pressemitteilung vom 18.03.13

Social Media