Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 17.1. um 15:00 Uhr den Film "Die kleine Hexe" nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.

Obwohl sie erst 127 Jahre alt ist, fliegt die kleine Hexe zum Fest der großen Hexen, um mitzutanzen. Heimlich, versteht sich. Zu dumm, dass sie von der Nebelhexe erwischt wird. Das gibt Ärger. Doch die Oberhexe verspricht der kleinen Hexe, dass sie im nächsten Jahr mitfeiern darf, wenn sie bis dahin eine gute Hexe geworden ist. Doch was ist wohl eine "gute" Hexe?
Der phantasievolle Animationsfilm ist für Kinder ab etwa 5 Jahren geeignet.

Die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 10.01.13

am Dienstag, den 15.01.2013 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 10.12.2012 (öffentlicher Teil)

3. Bauanträge

4. 3. Änderung des Baulinienplanes "Schillerstraße - Teilgebiet V"
- Abwägung der frühzeitigen Beteiligung -

5. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Moltkestraße"
- Abwägung und Satzungsbeschluss -

6. 9. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" gemäß § 13 BauGB
- Abwägung und Satzungsbeschluss -

7. Änderung des Fahrbahnbelags in der Kirchgasse

8. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 10.01.13

am 16. Januar 2013, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 05.12.2012 (öffentlicher Teil)

3. Verkehrsregelung der Kreuzung Hart Süd

4. Verkehrsangelegenheiten aus den Bürgerversammlungen 2012

5. Verkehrsüberwachung in Mühldorf a. Inn;
Ausweitung der Geschwindigkeitsüberwachung

6. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 10.01.13

19 Teams traten bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft der Eisstockschützen am Dreikönigstag an. Bis zuletzt war unklar, ob die Veranstaltung aufgrund der widrigen Wetterbedingungen überhaupt durchgeführt werden kann. Nachdem die Bahn mehrfach präpariert worden war, fiel der Startschuss dann doch. Es folgten spannende fünf Stunden, an deren Ende sich die Mannschaft des RfV Flossing, bestehend aus Erich Wimmer, Hans Ziegelgänsberger, Ludwig Wimmer und Erich Wimmer, in einem Millimeter-Finale gegen die „Mühldorfer Volksfestfreunde“ durchsetzen konnte. Nach zwei Verlängerungen lautete das Ergebnis schließlich 23:13 für die Flossinger. Im kleinen Finale um Rang drei besiegte der „Stammtisch Turmbräugarten“ die Mannschaft des ESV Mühldorf II mit 33:3.

Bürgermeister Günther Knoblauch nahm anschließend im Jettenbacher Hof die Siegerehrung vor, bei der jeder Teilnehmer ein kleines Geschenk erhielt.

Das Foto zeigt die siegreiche Mannschaft aus Flossing mit Bürgermeister Günther Knoblauch (ganz links) und dem Sportreferenten der Stadt Mühldorf Josef Wimmer (ganz rechts): Hans Ziegelgängsberger, Erich Wimmer, Ludwig Wimmer und Erich Wimmer (von links).

Pressemitteilung vom 08.01.13

Bayern gehört zu den letzten Bundesländern, in denen Studierende zu Beginn jeden Semesters Studiengebühren zahlen müssen. 500 Euro sind das im Freistaat, hinzu kommt ein Verwaltungskostenbeitrag von 42 Euro. Insgesamt also 542 Euro pro Semester. Darin enthalten sind jedoch nicht Lernmaterialen, Fahrkarten, Essensgeld oder Ähnliches.
Mitte Januar startet ein Volksbegehren. Zwei Wochen lang liegen die entsprechenden Listen in den Wahlämtern aus. Mindestens 10% der Stimmberechtigten müssen sich eintragen, damit das Volksbegehren erfolgreich ist.

Rund 14.000 wahlberechtigte Einwohner der Kreisstadt Mühldorf haben die Möglichkeit bei dem Volksbegehren „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“ ihre Unterschrift zu leisten. Stimmberechtigt sind alle, die

1. das 18.Lebensjahr vollendet haben,
2. seit mindestens drei Monaten in Bayern ihre Wohnung bzw. bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben,
3. nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind.

Das Wahlamt im Rathaus der Stadt Mühldorf ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Donnerstag, 17.01.2013 08.00-18.00Uhr
Freitag, 18.01.2013 08.00-12.00Uhr
Montag, 21.01.2013 08.00-16.00Uhr
Dienstag,22.01.2013 08.00-16.00Uhr
Mittwoch, 23.01.2013 08.00-16.00Uhr
Donnerstag, 24.01.2013 08.00-20.00Uhr
Freitag, 25.01.2013 08.00-12.00Uhr
Samstag, 26.01.2013 10.00-12.00Uhr
Montag, 28.01.2013 08.00-16.00Uhr
Dienstag, 29.01.2013 08.00-16.00Uhr
Mittwoch, 30.01.2013 08.00-16.00Uhr

Pressemitteilung vom 08.01.13

am 14. Januar 2013 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 03.12.2012

3. Zuschussanträge

4. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 07.01.13

Vorlese- und Bastelstunde in der Stadtbücherei im Kornkasten

Die erste Märchenstunde in der Stadtbücherei findet am 10. Januar statt. Mit einem Märchen aus ihrer Märchenkiste gestaltet Susanne eine zauberhafte und wunderschöne Vorlese- und Bastelstunde.
Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa 1 – 1 1/2 Stunden.

Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter 08631 / 612283
Veranstalter: Susanne Vogt-Höfer für Stadtbücherei Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 03.01.13

500 Euro für die Kindergärten

Die Kaminkehrer werden seit Alters her als Glückbringer gesehen. Es ist wohl als besonders gutes Zeichen für 2013 zu werten, dass zum Jahreswechsel Bezirkskaminkehrermeister Felix Biersack persönlich ins Mühldorfer Rathaus kam.
Neben guten Wünschen und Glückspfennigen für Bürgermeister Knoblauch und seine Mitarbeiterinnen hatte er noch ein weiteres Geschenk dabei: die Kindergärten der Kreisstadt Mühldorf dürfen sich über einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro freuen.

Pressemitteilung vom 02.01.13

Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

als Bürgemeister der Kreisstadt Mühldorf wünsche ich Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2013, in dem Sie ihre selbstgestecken Ziele verwirklichen können. Ich hoffe, Sie alle konnten die vergangenen Tage genießen, etwas zur Ruhe kommen und Kraft tanken für die neuen Aufgaben, die uns alle in 2013 erwarten.

Unsere Stadt befindet sich auf einem guten Weg. Mühldorf entwickelt sich in allen Sektoren sehr positiv. Wir haben eine gesunde Bevölkerungsstatistik – entgegen dem bundesweiten Trend überaltert Mühldorf nicht, sondern bleibt durch die Entscheidung junger Familien für den Standort Mühldorf vital und lebenig. Eine Entscheidungshilfe hierfür ist sicherlich auch die florierende Wirtschaft unserer Stadt. Auch für 2013 rechnen wir mit weiteren Ansiedlungen in Handwerk und Gewerbe. In die Kindererziehung- und Betreuung wird Mühldorf in diesem Jahr mehr als vier Millionen Euro investieren. Wir werden den Vorgaben des Gesetzgebers in Bezug auf ausreichend Kinderkrippenplätze in jedem Fall gerecht und schaffen mit der Errichtung einer weiteren viergruppigen Krippe im Norden der Stadt einen guten Ausgangspunkt für die künftige Entwicklung.

In Jeden Fall aber gibt es in 2013 für alle viel zu tun, denn eine Stadt kann nur lebendig sein, wenn sie engagierte Bürgerinnen und Bürger hat. Ich bin mir sicher, dass Sie auch in diesem Jahr wieder ihren Teil dazu beitragen werden, dass unser Mühldorf, Schritte in eine positive Zukunft macht.

Ihr Günther Knoblauch

Pressemitteilung vom 02.01.13

Der 31. Dezember 2012 ist der letzte Arbeitstag für den Geschäftsführer der Mühldorfer Stadtwerke, Stephan Rösner. Dreizehn Jahre lang hat er die Stadtwerke Mühldorf geleitet: eine Zeit, in der viele Umbrüche und Neuerungen gemeistert werden mussten.

Während seiner Zeit in Mühldorf wurde der Energiemarkt liberalisiert. Zudem wurden durch das sogenannte Unbundeling eingeführt, bei dem Netz und Vertrieb voneinander getrennt wurden. Diese Maßnahme der Entflechtung verlangten einschneidende Veränderungen in Sachen Organisation und Personal.
Die Entwicklung der Stadt in allen Bereichen erforderte auch intensive Beteiligung durch die Stadtwerke. Strom-, Wasser, - und Gasversorgung wurden in diesem Zeitraum vom Vertrieb getrennt und in der Kommunalen Energienetze Inn-Salzach GmbH gebündelt.
Rösner fungierte auch als Geschäftsführer der Energieversorgung Inn-Salzach und als Geschäftsführer des Wasserzweckverbands „Mettenheimer Gruppe“. Erst jüngst wurde der neue Trinkwasserbehälter in Solling eingeweiht, an dessen Planung und Umsetzung Rösner maßgeblich beteiligt war.

Mit Stephan Rösner kam im Jahr 2000 ein erfahrener Mann aus Partenkirchen nach Mühldorf. 1950 in Fürstenfeldbruck geboren, bildete er sich nach seinem ersten Hochschulabschluss bei der FH München (Studiengang Elektrische Energietechnik) im Fernstudium selbst weiter, war dann zuerst bei Siemens als Projektleiter tätig und wechselte 1986 zu den Gemeindewerken in Garmisch-Partenkirchen. Dort war er neben Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung unter anderem auch für das Alpspitz-Wellenbad zuständig und fungierte als Bauleiter beim Neubau des Olympia-Eissport-Zentrums.

Seine große Erfahrung brachte er fortan in seine Aufgaben als Geschäftsleiter in Mühldorf ein. In diesen dreizehn Jahren zeichnete sich Stephan Rösner nicht nur durch seine fachliche Kompetenz, sondern auch durch sein Engagement aus, das weit über die normalen Maßen hinaus reicht. Seine fachliche Kompetenz war überörtlich anerkannt. So arbeitete er unter anderem im Vorstandsrat des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) und im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Die Stadt als Allein-Gesellschafter der Stadtwerke GmbH dankt Herrn Stephan Rösner für die hervorragende Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Pressemitteilung vom 21.12.12

Krankenhaus bekommt eigenen Bebauungsplan
Im Gebiet rund um Krankenhaus und Feuerwehrhaus existieren aktuell mehrere Bebauungspläne. Diese werden nun zu einem Bebauungsplan „Am Krankenhaus“ zusammengefasst. Der Stadtrat bringt die Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans auf den Weg.


Parkplätze für die Mittelschule
Mit dem Ziel, an der Mittelschule künftig mehr Parkpätze zur Verfügung zu stellen, bringt der Stadtrat einen weiteren Bebauungsplan auf den Weg.


Rund 1,5 Hektar neue Gewerbefläche – Mühldorf stärkt das Handwerk
An der Äußeren Neumarkter Straße, bei der Einmündung zur Nordumfahrung, soll ein neues Gewerbegebiet entstehen. Auf rund 1,5 Hektar gesamter Grundstücksfläche sollen sich hier vorwiegend Handwerksbetriebe ansiedeln.


Viel Platz zum Wohnungsbau südlich der Oderstraße
Der Stadtrat beschließt als Satzung die Änderung des Bebauungsplans südlich der Oderstraße. Das Baugebiet „Mühldorf Grünwald“ umfasst knapp 60 Bauparzellen. Desweiteren billigt der Stadtrat einen Änderungsentwurf, wonach ansatt eines Doppelhauses ein Mehrfamilienhaus in diesem Bereich entstehen soll.


Weniger Gewerbe-Einnahmen, dafür aber mehr Einkommensteuer
Dem Stadtrat wir der Rechenschaftsbericht aus 2011 vorgelegt, der das Ergebnis der Haushaltswirtschaft darstellt und erläutert. Das Jahresergebnis ist um rund 129.000 Euro besser, als in der Haushaltsplanung vorgesehen war. Die Gewerbesteuereinnahmen blieben im Jahr 2011 mit rund 1,5 Millionen Euro zwar deutlich zurück. Die Einnahmen aus der Einkommensteuer sind dagegen um 294.000 Euro höher als erwartet. Die geplante Kreditaufnahme in Höhe vom 1,7 Millionen Euro musste die Stadt allerdings in Anspruch nehmen. Der Rechenschaftsbericht geht nun an den Rechnungsprüfungsausschuss weiter.


Entlastung von Bürgermeister und Verwaltung
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat mehrmals getagt, um die Jahresrechnungen für 2010 der Stadt, der Bruderhausstiftung und der Heiliggeistspitalstiftung zu überprüfen. Es wurden keine Beanstandungen gefunden. Deshalb entlastet der Stadtrat Bürgermeister und Verwaltung einstimmig.


Name der Grundschule Mühldorf-Altmühldorf bleibt
Es war angedacht den Namen der Grundschule Mühldorf-Altmühldorf in „Grundschule Mühldorf und Altmühldorf“ zu ändern. Damit hätte man stärker auf die zwei Schulstandorte verweisen können. Die Regierung von Oberbayern lehnt das Gesuch gedoch ab. Alle Schulnamen sollen einheitlich und damit nur mit Bindestrich geschrieben werden.


Zehn neue Stellen in der Kinderbetreuung
Der Stadtrat beschließt den Stellenplan für 2013. Darin sind zehn neue Stellen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen vorgesehen. Allein acht Stellen werden in den Kinderkrippen geschaffen, die beiden anderen werden aufgrund des sich erhöhenden Betreuungsschlüssels gebraucht. Die Stadt investiert 2012 / 2013 rund 6 Millionen Euro alleine in den Ausbau der Kinderbetreuung.

Pressemitteilung vom 21.12.12

Die Firma Ancestry beschäftigt sich weltweit mit der Erschließung, Digitalisierung und Indexierung von personenbezogenem Schriftgut, wie z.B. Sterbe- Heirats- und Geburtsregister und bietet diverse Produkte in Bezug auf Familiengeschichte und Ahnenforschung an. Zu diesem Zweck ist Ancestry damit befasst, historische Dokumente und Bücher zu sammeln, zu digitalisieren und zu katalogisieren, um diese im Internet oder in anderen Medien zu veröffentlichen. Im Rahmen eines Europabesuches war der Vizepräsident der Firma und früherer Leiter der National Archives von England bei Bürgermeister Günther Knoblauch. Das Stadtarchiv Mühldorf a. Inn arbeitet mit der Firma Ancestry bei der Digitalisierung der Sterbe- Heirats- und Geburtsmatrikel eng zusammen.
Foto v.r.n.l.: Bürgermeister Günther Knoblauch mit Mr. Daniel H. Jones, Vizepräsident der Firma Ancestry, Nicolai Donitzky, Abteilungsleiter für Deutschland und Osteuropa, Stadtarchivar Edwin Hamberger)

Pressemitteilung vom 20.12.12

Altenehrung 2012

Es ist gute Tradition, dass die Stadt Mühldorf kurz vor Weihnachten – nämlich stets am dritten Adventssonntag – alle Altmühldorfer Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr zu einer kleinen Feierstunde einlädt. Rund 200 Gäste, darunter gut 160 Senioren, kamen in diesem Jahr der Einladung nach. Unter den Gästen waren auch Geburtstagkinder. Diesen überreichte Bürgermeister Günther Knoblauch persönlich eine Flasche Sekt. Für alle Anwesenden gab es von der Arbeiterwohlfahrt eine kleine Tüte mit Weihnachtsgebäck.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der Männergesangsverein Altmühldorf unter der Leitung von Walter Prohaska, Christine Schmid, Teresa Lohmayer und Konrad Eder, sowie der Mühldorfer Stadtrat, der es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ eine kleine Gesangseinlage zum Besten zu geben. Seit 2008 – damals noch als spontane Idee von Bürgermeister Günther Knoblauch aus der Not heraus entstanden – singen Stadträte aller Parteien und Fraktionen für die Seniorinnen und Senioren. Auch in diesem Jahr kam diese Einlage wieder besonders gut an.
Um die Verpflegung mit Stollen, Würstel und Getränken kümmerte sich wie gewohnt die Katholische Frauengemeinschaft Altmühldorf. Christine Schmid, Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft, und ihre fleißigen Helferinnen haben durch ihr großes Engagement dazu beigetragen, dass der Nachmittag in der Altmühldorfer Mehrzweckhalle gelingen konnte. Diakon Manfred Scharnagl sprach ein Grußwort und Klara Maria Seeberger stimmte mit einer Weihnachtsgeschichte auf das kommende Fest ein.
Mit dieser Veranstaltung präsentiert sich Mühldorf einmal mehr als familien- und seniorenfreundliche Stadt, in der ältere Menschen nicht ausgegliedert werden, sondern einen wichtigen Teil der Gesellschaft bilden. Der spezielle Seniorenratgeber, das neue Caritas-Altenheim mitten im Herzen der Stadt und eben die traditionelle Altenehrung zum Jahresende sind nur drei Beispiele dafür.

Pressemitteilung vom 20.12.12

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 22.11.2012 (öffentlicher Teil)

3. 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Nordöstlich der Ahamer Straße"
-Änderungs- und Erweiterungsbeschluss-

4. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße"
-Änderungsbeschluss-

5. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil III - Schule"
-Änderungs- und Erweiterungsbeschluss-

6. Aufstellung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der Äußeren Neumarkter Straße"
-Aufstellungsbeschluss-

7. 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" gemäß § 13 BauGB
-Änderungs- und Billigungsbeschluss-

8. 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der Aufstellung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße Teil II"
-Abwägung und Feststellungsbeschluss-

9. Aufstellung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße Teil II"
-Abwägung und Satzungsbeschluss

10. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Hirsch am Hart Teil 4"
-Abwägung und Satzungsbeschluss

11. Stellungnahme zur LEP-Fortschreibung

12. Rechenschaftsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

13. Feststellung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2010

14. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2010

15. Feststellung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung für das Haushaltsjahr 2010

16. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung für das Haushaltsjahr 2010

17. Feststellung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung für das Haushaltsjahr 2010

18. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung für das Haushaltsjahr 2010

19. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 13.12.12

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 20.12. um 15:00 Uhr den Kinofilm "Lauras Stern".
Nach dem Umzug vom Land in die große Stadt fühlt sich Laura in ihrem neuen zu Hause fremd und alleine. Das ändert sich, als sie beobachtet, wie ein Stern vom Himmel fällt. Als Laura ihn wieder gesund macht, indem sie seinen abgebrochenen Zacken mit einem Pflaster anklebt, ist dies der Beginn einer wundervollen Freundschaft: Gemeinsam erleben sie phantastische Abenteuer. Doch der Stern beginnt allmählich zu verblassen. Laura erkennt, dass ihr Stern an den Himmel zurückkehren muss. Zusammen mit dem Nachbarjungen Max versucht Laura ihren Stern zu retten.
Der phantasievolle Animationsfilm ist für Kinder ab etwa 5 Jahren geeignet.
Die Vorstellung dauert ca. 80 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 13.12.12

Einzigartiges Ambiente im und um den Haberkasten

An vier Tagen kamen zahlreiche Besucher in die Innstadt, um zwischen den Ständen und Buden im historischen Herzen der Stadt traditionelle Handwerksvorstellungen zu besuchen und sich bei einer Tasse Glühwein etwas zu wärmen.

Neu mit dabei war in diesem Jahr Hans Gottbrecht mit seinen Tieren in der lebenden Krippe. Die Kinder hatten hier die Möglichkeit Lama, Ziegen und Esel hautnah zu erleben und viele Eltern wurden zu einem zweiten oder sogar dritten Besuch überredet, um die Tiere noch einmal streicheln zu können.

Auch der Nikolaus und seine Engelschar machten fleißig ihre Runde über den Markt und verteilten Süßigkeiten an die Kinder. Immer wieder eine Attraktion ist die kleine Bahn, mit der auch heuer wieder die Kleinen und die Großen zahlreiche Fahrten über den Stadtplatz und zurück zum Christkindlmarkt unternommen haben.

Das vielfältige Rahmenprogramm, von musikalischen Darbietungen bis hin zum Tanz der Haberer und Druden, fand reichlich Zuspruch.

Nicht allzu kalte Temperaturen und Schneeflocken von oben machten die vorweihnachtliche Atmosphäre perfekt.

Pressemitteilung vom 13.12.12

Es gibt in unserer Stadt immer wieder Familien, die ohne ihr eigenes Verschulden in eine finanzielle Notlage geraten, sei es durch den plötzlichen Verlust des Arbeitsplatzes oder durch einen persönlichen Schicksalsschlag.

Plötzlich stehen diese Familien dann am Rande der Gesellschaft, können am kulturellen und öffentlichen Leben nicht mehr richtig teilhaben. Am stärksten betroffen sind davon oft die Kinder, deren Entwicklung durch solche Geschehnisse gehemmt und negativ beeinflusst wird. Sie werden ausgegrenzt alleine schon dadurch, dass sie an manchen Gemeinschaftsaktivitäten nicht mehr teilnehmen können, wenn das Geld für warme Winterkleidung, das Fußballtrikot oder das Mittagessen in der Schule fehlt.

Neben aller Not in der Welt gibt es auch in unserer Stadt Menschen, die in solchen Notsituationen unsere Hilfe brauchen. Deshalb haben wir den „Mühldorfer Sozialfonds“ eingerichtet. In diesem Fond, der vom Stadtrat verwaltet wird, kann gespendet werden. Ohne Verwaltungskosten helfen wir damit Kindern, Alleinerziehenden, den Müttern und Vätern, den Omas und Opas, die unverschuldet in Not geraten sind. In der Regel geschieht dies durch Einkaufsgutscheine oder Kostenübernahmen, die der jeweiligen Situation angepasst sind.

Als Bürgermeister bitte ich Sie, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Halten Sie Augen und Ohren offen, ob ein Nachbar, ein Arbeitskollege oder ein Schulkamerad Hilfe benötigt und helfen auch Sie durch Ihre Spende gezielt denjenigen Menschen in unserer Stadtgemeinschaft, denen es aktuell nicht so gut geht. Unser Modell garantiert es, dass einhundert Prozent Ihrer Spenden bei den Bedürftigen ankommen. Kein Cent bleibt dabei auf der Strecke.

Lassen Sie uns gemeinsam an einem Strang ziehen, und diesen bedürftigen Menschen, jetzt in der Vorweihnachtszeit ein kleines Geschenk machen, so dass Weihnachten doch noch zu einem fröhlichen Fest für sie werden kann.

Sie können die Spenden auf unser Konto 91, BLZ 711 510 20 bei der Sparkasse Altötting-Mühldorf überweisen, oder auf eines der anderen Konten der Stadtverwaltung. Geben Sie bitte bei der Überweisung das Kennwort „Mühldorfer Sozialfonds“ als Verwendungszweck an. Die Ausstellung einer Spendenquittung ist selbstverständlich möglich.

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe,
Ihr Günther Knoblauch

Pressemitteilung vom 13.12.12

Farbenfroh und übersichtlich präsentiert sich die Stadt Mühldorf auf 85 Seiten der neuen Stadtbroschüre. Sie ist vor allem für Neubürger gedacht und wird deswegen auch mit dem ersten Infopaket verschickt.

„Wir wollen, dass sich unsere Neubürger wohlfühlen und schnell zurechtfinden.“, sagt Bürgermeister Günther Knoblauch.

Die neue Stadtbroschüre kann dabei Hilfestellung und Leitfaden sein. Darin finden sich Adressen, Öffnungszeiten und Telefonnummern, sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um städtische Einrichtungen, Kliniken, Kirchen und Vereine. Daneben enthält die Broschüre auch einen kurzen Abriss zur Mühldorfer Geschichte, sowie Informationen zum breiten Kultur- und Freizeitangebot in der Kreisstadt.

Die neue Stadtbroschüre ist aber nicht ausschließlich nur für Neubürger. Für jeden Mühldorfer und jede Mühldorferin kann und will sie Begleiterin und Wegweiser durch den städtischen Alltag sein. Sie versammelt alle wichtigen Informationen rund um das Stadtleben kompakt in einem Band, und macht damit langwieriges Zusammensuchen unnötig. Für alle Interessierten liegt sie deswegen im Rathaus sowie im Kulturbüro, Stadtplatz 36 auf.

Pressemitteilung vom 13.12.12

Zufahrt zum Parkdeck am Bahnhof frei

Nach nur 15 Wochen Bauzeit ist nun der zweite Bauabschnitt an der Bischof-von-Ketteler-Straße fertig gestellt. Der Abschnitt vom Parkdeck am Bahnhof bis hin zur Inneren Neumarkter Straße ist bereits für den Verkehr freigegeben. Das Parkdeck, sowie das Gelände der Südostbayernbahn und die dort ansässigen Betriebe sind nun infrastrukturell besser angeschlossen. Die Stadt hat sich bemüht, in diesem von Fußgängern, Radlern und Autofahren viel frequentierten Bereich, für eine bessere Verkehrssicherheit zu sorgen. Deswegen wurde auf der Inneren Neumarkter Straße eine Abbiegespur hin zu Bischof-von-Ketteler-Straße geschaffen, sowie Gehwege auf beiden Seiten.
In einem ersten Bauabschnitt war bereits im vergangenen Jahr eine Verbindung der Adolf-Kolping-Straße zum Parkdeck hergestellt worden.
Die ca. 780.000 Euro teure Maßnahme trägt entscheidend zu einer verbesserten Verkehrssituation an einem unserer Verkehrsknotenpunkte bei. So wird der Weg zum Bahnhof für viele Pendler, Schüler und Reisende sicherer und der Kreuzungsbereich der Inneren Neumarkter Straße mit der Bischof-von-Ketteler-Straße wird merklich entlastet.

Pressemitteilung vom 13.12.12

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 18.12.2012 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 10.12.12

Social Media