Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf

Nach einem Jahr Wartezeit präsentiert sich der Mühldorfer Christkindlmarkt seit heute wieder in seiner gewohnt romantischen, vorweihnachtlichen Atmosphäre. Rund 60 Aussteller sind in diesem Jahr wieder mit dabei, stellen ihr Kunsthandwerk vor oder versorgen die Besucher mit Punsch, Glühwein, Lebkuchen und Plätzchen.
Am Donnerstag, den 06. Dezember, eröffnete Bürgermeister Günther Knoblauch den diesjährigen Christkindlmarkt rund um den Mühldorfer Haberkasten. Und einer durfte an diesem Tag natürlich auch nicht fehlen: der Nikolaus. Er kam mit einer Eselskutsche, begleitet von einer Engelschar zum Markt gefahren und verschenkte süße Naschereien an die Kinder.
Neben den traditionellen Buden und Ständen wartet der Mühldorfer Christkindlmarkt in diesem Jahr mit einer weiteren Attraktion auf: eine „lebende Krippe“, mit wechselnden Tieren. Es lohnt also mehr als nur ein Besuch auf dem Weihnachtszauber in der Innstadt. Am Samstag ist es dann kurzzeitig vorbei mit der stillen, besinnlichen Zeit: dann nämlich halten die Haberer und Druden Einzug, und treiben mit ihren Tänzen die bösen Wintergeister aus.
Der Markt ist täglich von 13 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgen verschiedene Bläsergruppen und Chöre aus der ganzen Region. Den ruhig und besinnlich stimmenden Schlusspunkt setzen am Sonntag um 18 Uhr die Burgkirchner Alphornbläser mit ihren wohlklingenden Instrumenten.
Pressemitteilung vom 07.12.12
Reinigungs- sowie Räum- und Streupflichten für Straßenanlieger
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet auch in diesem Jahr wieder die Anlieger von Gehwegen an öffentlichen Straßen, ihre Verpflichtung sorgfältig wahrzunehmen und das herabfallende Laub zur Vermeidung von Rutschglätte zu beseitigen.
Zudem ist die Räum- und Streupflicht zu beachten. Gehwege sind werktags von
7.00 – 21.00 Uhr sowie sonntags von 8.00 – 21.00 Uhr zu räumen und mit geeigneten Streumitteln zu streuen. Ist kein Gehweg vorhanden, gilt diese Verpflichtung auch auf einer Breite von 1m am Fahrbahnrand. Salz ist nur bei besonderen Gefahrenlagen (z.B. auf Treppen oder Steigungen) zulässig. Der Schnee ist am Gehwegrand bzw. neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird.
Der städtische Bauhof hat sich für den kommenden Winter zwischenzeitlich bereits bestens vorbereitet. So wurden die Winterdienstgerätschaften sowie das entsprechende Zubehör an zwei LKW, vier Unimog und drei Gehsteigräumer montiert. Derzeit sind rd. 500 t Streusalz beim Städtischen Bauhof eingelagert.
Ca. 85 Splittkisten wurden an die vorgesehenen Standorte gebracht und mit Streumaterial befüllt sowie entsprechende Schneestangen und Warnschilder montiert, damit 304 städt. Straßen mit einer beidseitigen Länge von rd. 250 km geräumt und gestreut werden können.
Wir machen darauf aufmerksam, dass für unsere Schneepflüge genügend Durchfahrtsbreite verbleiben muss, da sonst die Siedlungsstraßen nicht geräumt und gestreut werden können. Wir bitten darum, wenn möglich die Fahrzeuge in die eigenen Garagen und Stellplätze zu fahren. Die am Straßenrand parkenden Fahrzeuge müssen so parken, dass der Schneepflug so wenig wie möglich behindert wird.
Pressemitteilung vom 06.12.12
am Montag, 10. Dezember 2012 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 05.11.2012 (öffentlicher Teil)
3. Bauanträge
4. 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Nordöstlich der Ahamerstraße"
- Änderungs- und Erweiterungsbeschluss -
5. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße"
- Änderungsbeschluss -
6. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil III - Schule"
- Änderungs- und Erweiterungsbeschluss -
7. Aufstellung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der Äußeren Neumarkter Straße"
- Aufstellungsbeschluss -
8. 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" gemäß § 13 BauGB
- Änderungs- und Billigungsbeschluss -
9. 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der Aufstellung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße Teil II"
- Abwägung und Feststellungsbeschluss -
10. Aufstellung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße Teil II"
- Abwägung und Satzungsbeschluss -
11. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Hirsch am Hart Teil 4"
- Abwägung und Satzungsbeschluss -
12. Bauleitplanung der Gemeinde Mettenheim;
1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 1 "Sondergebiet an der Kraiburger Str. 1 für Betonwarenherstellung"
- Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB -
13. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 04.12.12
Ab sofort kann das Jugendzentrum in der Mühlenstrasse 24 wieder häufiger besucht werden. Die beiden neuen Betreuerinnen sind Mittwoch und Donnerstag von 15.00 bis 20.00 Uhr, sowie Freitag und Samstag von 14.00 bis 21.00 Uhr für die Jugendlichen da.
Pressemitteilung vom 04.12.12
Vorlese- und Bastelstunde in der Stadtbücherei im Kornkasten
Auch in der Vorweihnachtszeit kommt Susanne in die Stadtbücherei und öffnet ihre Märchenkiste. Am 13. Dezember gestaltet sie wieder eine zauberhafte und fantastische Vorlese- und Bastelstunde.
Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa 1 – 1 1/2 Stunden.
Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter 08631 / 612283
Veranstalter: Susanne Vogt-Höfer für Stadtbücherei Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 03.12.12
Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei
Jetzt sind die Preise wirklich im Keller. Ab sofort (4.12.) kostet alles nur noch € 0,10 pro Stück, die letzten Zeitschriftenhefte werden verschenkt. Billiger geht es nicht mehr.
Der Erlös des Flohmarktes wird für den Kauf neuer Medien verwendet.
Pressemitteilung vom 03.12.12
Rege Beteiligung und viele Diskussionspunkte
Auch in diesem Jahr ist die Stadt Mühldorf ihrer Pflicht nachgekommen und hat den Dialog mit ihren Bürgerinnen und Bürgern gesucht. Auf vier Bürgerversammlungen nutzten rund 360 Mühldorferinnen und Mühldorfer das Angebot sich zu informieren und eigene Diskussions- und Denkanstöße einzubringen. Die Bandbreite dessen, was die Mühldorfer bewegt, war wieder groß. Sie reichte von kleineren Verkehrsthemen, wie ungünstigen Ampelschaltungen und Parkproblemen bis hin zu den „großen Themen“, die aktuell auch die Politik in Stadt und Landkreis bewegen.
Viel Diskussionsstoff bot die geplante Ansiedlung von C&A am Stadtplatz. Bürgermeister Günter Knoblauch verdeutlichte das Vorhaben anhand von Plänen und räumte verschiedene Zweifel aus: So werde der Bauernmarkt an seinem bisherigen Standort bleiben, auch der Theresia-Gerhardinger-Kindergarten werde nach den Bauarbeiten ins Stadtzentrum zurückkehren. Die Ansiedlung des C&A bezeichnete Knoblauch als „Meilenstein“ für die weitere Entwicklung der Innstadt. Man dürfte das Geschäftsleben nicht allein in die Außenbereiche verlagern, was der Mühldorfer Stadtplatz braucht, um attraktiv zu bleiben, ist die „richtige Mischung aus kleinen und großen Geschäften“, so der Bürgermeister.
Bürgermeister Günter Knoblauch freute sich über die rege Beteiligung der Bevölkerung, die zeigt, dass Mühldorf eine lebendige Stadt ist, die Raum für Diskussionen bietet und in der sich die Menschen Gedanken über die weitere Entwicklung machen. In seiner Anfangsrede ging Knoblauch auf die aktuelle Situation Mühldorfs ein und betonte, dass auch im Kalenderjahr 2012 viel geschafft wurde. Junge Familien sorgen in der Kreisstadt für ein andauerndes, positives und im Sinne der Bevölkerungsstatistik gesundes Wachstum.
Zudem entwickle sich die Stadt in allen Sektoren gut: es wurden neben neuen Wohnflächen auch neue Gewerbegrundstücke ausgewiesen, die Trinkwasserversorgung der Stadt wurde durch den neuen Hochbehälter in Solling langfristig gesichert. Neben Wohnraum und Arbeitsplätzen lag ein weiterer Schwerpunkt in 2012 auf dem Ausbau der Bildungs- und Erziehungseinrichtungen in der Stadt: ein Kindergarten und zwei Krippen konnten bereits ihren Betrieb aufnehmen.
Alle Vorschläge und Anregungen, die in den einzelnen Versammlungen von den Bürgerinnen und Bürgern vorgebracht wurden, sind notiert und werden weiter verfolgt.
Pressemitteilung vom 29.11.12
am 05. Dezember 2012, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 10.10.2012 (öffentlicher Teil)
3. Verkehrsregelung Wegscheidstraße
4. Altstadtfest: Ermäßigte Standgebühren für Vereine
5. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 29.11.12
Ortsabrundung in Mößling
Der Stadtrat beschließt eine Abrundungssatzung für ein Grundstück an der Kreuzung Hauptstraße – Oberhofener Straße in Mößling.
Bauplanänderung im Industriepark
Der Grünsteifen im Industriepark musste verbreitert werden, was eine Änderung des Bebauungsplans erforderlich machte. Der Stadtrat schließt das Verfahren nun mit einem Satzungsbeschluss ab.
Zentrum im Norden entwickelt sich
Auf dem 27 000 Quadratmeter großen Areal am Mühldorfer Feld (zwischen Europa- und Salzburgstraße) soll ein Nahversorgungszentrum mit Restauration und Wohnungen entstehen. Der Stadtrat beschäftigt sich in der Novembersitzung mit dem Änderungsverfahren des Bebauungsplanes für diesen Bereich und schließt das Verfahren mit einem Satzungsbeschluss ab.
Bebauungsplanänderung auch im Süden
Im Süden der Kreisstadt wird ein weiterer Kindergarten entstehen. Die Grundstücke dafür hat die Stadt bereits erworben. Der Stadtrat beschließt nun die Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich südlich der Oderstraße.
Maßnahmenbeschluss für Kinderkrippe im Norden der Stadt
Desweiteren fällt das Gremium einen Maßnahmenbeschluss zum Neubau einer Kinderkrippe an der Europastraße im Norden der Stadt. Die Einrichtung soll Platz für vier Kindergruppen bieten.
Abwassergebühren
Der Stadtrat stimmt einer Änderung der Abwassergebühren zu. Die Gebühren werden moderat angepasst.
Jahresrechnungen der Stiftungsverwaltung
Die Stadt Mühldorf ist für die Verwaltung von zwei Stiftungen zuständig. Dies sind die Bruderhaustiftung und die Heiliggeistspitalstiftung. Die jeweiligen Jahresrechnungen liegen dem Stadtrat vor und sind an den Rechnungsprüfungsausschuss weitergeleitet.
Beteiligungsberichte
Die Stadt Mühldorf ist außerdem entweder vollständig oder mit Anteilen an Verbänden und Unternehmen beteiligt. Hundert Prozent hält sie bei den Stadtwerken und der Stadtwerke Beteiligungs-GmbH, der Kreiswohnbaugesellschaft und der Stadtbau Mühldorf GmbH, sowie dem Städtebund Inn-Salzach. Mittelbare Beteiligungen hat sie an mehreren Energieversorgern, dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Mettenheimer Gruppe und der Kooperationsgemeinschaft Oberbayern/Schwaben. Die einzelnen Beteiligungsberichte liegen dem Stadtrat in der Sitzung vor.
Jahresantrag zur Städtebauförderung
Jedes Jahr muss die Stadt bei der Städtebauförderung eine Bedarfsmitteilung einreichen, in der alle Maßnahmen aufgeführt werden, welche für das kommende Jahr vorgesehen sind. Einzelheiten dazu können in der Kämmerei und im Bauamt eingesehen werden.
Stadtlesen
Der Stadtrat wird informiert, dass die Innovationswerkstatt von Sebastian Mettler aus Salzburg im August 2013 mit ihrem Erfolgsprojekt „Stadtlesen“ auch nach Mühldorf kommen wird. Ziel der Aktion ist es, das Lesen im öffentlichen Raum und damit das Buch populär zu machen. Stadtlesen stellt über 3.000 Bücher zur Verfügung, zudem werden zahlreiche weitere Aktionen stattfinden, unter anderem auch Lesungen mit Autoren. Die Stadt rechnet mit Kosten von rund 8.000 Euro.
Pressemitteilung vom 29.11.12
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder der Christkindlmarkt am zweiten Adventwochenende statt.
Die Stadt bittet daher alle Verkehrsteilnehmer ab Sonntag, 02. Dezember, 22.00 Uhr folgende Bereiche von parkenden Fahrzeugen frei zu halten: Fragnergasse bis Kirchplatz sowie den Platz vor dem Lodronhaus. Die Stadt dankt für Ihr Verständnis.
Pressemitteilung vom 26.11.12
am 03. Dezember 2012 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 08.10.2012
3. Zuschussanträge
4. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 26.11.12
In der kommenden Woche soll auf Höhe Münchnerstrasse 44 eine Fußgängerüberquerungshilfe eingebaut werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich von Montag, den 26.November 2012 bis Freitag, den 30. November 2012.
Die Fahrbahn muss hierzu halbseitig gesperrt werden. Die Sperrung erfolgt wechselseitig. Deswegen kann es zu leichten Verkehrsbehinderungen im Baustellenbereich kommen.
Die Geschwindigkeit wird für die Dauer der Arbeiten auf 30km/h reduziert.
Bei starkem Frost bzw. Wintereinbruch erfolgt die Baumaßnahme nicht.
Pressemitteilung vom 23.11.12
im Theresia-Gerhardinger-Kindergarten

Am vergangenen Wochenende feierte der Städtische Kindergarten das Fest zu Ehren der
Hl. Elisabeth. Zu einem Laternenumzug mit anschließender Feier waren alle Eltern mit ihren Kindern herzlich willkommen.
Die Kinder trugen in die Nacht ihr Licht und zogen vom Wiesgasserl, über den Stadtpark in die Frauenkirche, zu einem kindgerechten Gottesdienst.
Mit einem Szenenspiel und Liedern wurde an das Wirken Elisabeths von Thüringen gedacht.
Die Einnahmen nach der Feier wurden für das Hilfsprojekt „Bridge For Children“ gespendet, das Herr Strohal aus Mettenheim vor einigen Jahren ins Leben rief um Straßenkindern aus Äthiopien eine Lebensperspektive zu geben.
Pressemitteilung vom 22.11.12
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn führt am 06.12.2012 eine Nikolaus-Werbeaktion auf allen Stadtbuslinien (1 – 4) durch. Jeder Fahrgast mit Fahrkarte (keine Schüler) bekommt vom Fahrer einen Lebkuchen geschenkt.
Pressemitteilung vom 22.11.12
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 29.11. um 15:00 Uhr den Film "Pippi Langstrumpf".
Schon seit Jahren steht die Villa Kunterbunt neben dem Elternhaus von Tommi und Annika leer. Bis eines Tages Pippi Langstrumpf einzieht. Nur mit ihrem Pferd und Herrn Nilsson, dem kleinen Affen, wohnt sie ohne Eltern oder andere Verwandte allein in dem Haus. Denn auf Erwachsene und ihre Vorstellungen von Ordnung kann das Mädchen mit den roten Zöpfen auch gut verzichten.
Der phantasievolle Kinderfilm nach den Erzählungen von Astrid Lindgren ist für Kinder ab etwa 6 Jahre geeignet.
Die Vorstellung dauert ca. 100 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 22.11.12
Startschuss für eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten

In der vergangenen Woche wurden die Eigentümer der Ledererstraße in einer ersten Informationsveranstaltung im Rahmen der Mühldorfer Stadtgespräche von Mitarbeitern des Münchner Planungsbüros PLANKREIS über den aktuellen Arbeitsstand der Städtebaulichen Feinuntersuchung unterrichtet. Rund 25 Eigentümer aus der Ledererstraße und weitere Familienangehörige wurden von Stadtbaumeister Richard Fasser und dem Moderator der Stadtgespräche, Thomas Lepping, im Haberkasten begrüßt.
Im ersten Teil ihrer Präsentation stellte Frau Gabriele Gradl-Fey Ergebnisse und Besonderheiten der Analysephase vor. Die Eigentümer aus der Ledererstraße stimmten den Aussagen und Einschätzungen der Architektin zu, erkannten sie doch eindeutig bei Benennung von Vor- und Nachteilen ihre Straße wieder. Im zweiten Teil der Vorstellung wurden erste planerische Optionen gezeigt. Frau Gradl-Fey und ihre Kollegin, Frau Susanne Rentsch, präsentierten mehrere Lösungsansätze für die Gestaltung des öffentlichen Raumes. In der Diskussion zeigte sich anschließend deutlich, dass die Variante mit der höchsten Nutzungsflexibilität - eine flächige Gestaltung ohne Kanten (siehe Foto) - die ungeteilte Zustimmung der Eigentümer bekam. Die Straßenbereiche können je nach Bedarf zum Parken, für die Außengastronomie, zur Präsentation oder zu sonstigen Zwecken abgegrenzt und genutzt werden. In einer von den Eigentümern gewünschten Abstimmung fiel die absolute Mehrheit der Stimmen auf diesen Lösungsansatz. Stadtbaumeister Fasser begrüßte dieses eindeutige Votum und sprach im weiteren Verlauf der Veranstaltung von guten Voraussetzungen für die weiteren Umsetzungsschritte.
Anschließend stellte Herr Martin Klingler Beleuchtungsvarianten für die Ledererstraße vor. In einer eindrucksvollen Präsentation überzeugte der Ingenieur und Lichttechniker mit praxisnahen und interessanten Vorschlägen für die Straßen- und Objektbeleuchtung.
Stadtbaumeister Fasser bot den Eigentümern der Ledererstraße an, sich gemeinsam mit Vertretern der Stadt verschiedene Beleuchtungsbeispiele im Umland anzusehen. Im weiteren Verlauf des Abends entwickelte sich unter der Leitung von Herrn Lepping eine lebhafte und konstruktive Diskussion. Die Eigentümer der Ledererstraße wünschten, dass sie zeitnah über die weiteren Schritte der Vorgehensweise informiert und an der Planung und Umsetzung beteiligt werden möchten.
Eine nächste Veranstaltung ist bereits für Februar oder März 2013 vorgesehen.
Pressemitteilung vom 22.11.12
Die städtische Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 ist vom 01.12.2012 bis einschließlich 28.02.2013 geschlossen.
Pressemitteilung vom 19.11.12
Die begehrtesten Sachen sind verkauft – jetzt können die Schnäppchenjäger zum Zug kommen. Ab sofort senken wir die Preise. Bücher, CDs, Spiele kosten pro Stück € 0,50, Zeitschriftenhefte pro Stück € 0,10. Mit dem Erlös werden neue Medien für die Stadtbücherei angeschafft.
Pressemitteilung vom 19.11.12
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 25. Oktober 2012 (öffentlicher Teil)
2. Erlass der Ergänzungssatzung "An der Hauptstraße" gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB -Aufstellungsbeschluss-
3. 7. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil I" -Abwägung und Satzungsbeschluss-
4. 7. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" -Abwägung und Satzungsbeschluss-
5. 5. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" gemäß § 13 BauGB -Änderungsbeschluss-
6. Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Bedarfsnotwendigkeit von Krippenplätzen in Mühldorf a. Inn
7. Neubau einer 4-gruppigen Kinderkrippe an der Europastraße / Mühldorf Nord -Maßnahmenbeschluss-
8. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung
9. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2011 für die von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung
10. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2011 für die von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung
11. Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn;
Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co.KG
12. Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn;
Stadtwerke Mühldorf a. Inn Beteiligungs-GmbH
13. Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn;
Mittelbare Beteiligungen
14. Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn;
Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH
15. Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn;
Gemeinnützige Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Mühldorf a. Inn
16. Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn;
Städtebund Inn-Salzach GmbH
17. Bund-Länder Städtebauförderungsprogramm - Grundprogramm
Gesamtmaßnahme Obere Stadt - Bedarfsmitteilung 2013
18. Bund-Länder Städtebauförderungsprogramm - Städtebaulicher Denkmalschutz Gesamtmaßnahme Altstadt - Bedarfsmitteilung 2013
19. Stadtlesen 2013
20. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 16.11.12
Termine in Mühldorf
1. Mühldorf, Nikolauskirche: 18.11.2012
• 8:45 Uhr: Abmarsch am Rathaus
• 9:00 Uhr: Gottesdienst
• ab 10:00 Uhr: Gedenkfeier Kriegergedächtniskapelle
2. Altmühldorf, St. Laurentius: 17.11.2012
• 18:00 Uhr: Treffpunkt Grundschule
• 18:15 Uhr: Abmarsch
• 18:30 Uhr: Gottesdienst mit anschließendem Totengedenken
3. Mößling: Mariä Himmelfahrt: 11.11.2012
• 8:15 Uhr: Abmarsch der Vereine mit Musik vom Gasthaus Spirkl
• 8:30 Uhr: Gottesdienst mit anschließendem Totengedenken
Pressemitteilung vom 13.11.12