Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Interviewer bitten um Auskunft

Auch im Jahr 2012 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus,
eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt.
Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung
werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders
geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen
und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten
befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz
Auskunftspflicht.
Im Jahr 2012 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus,
eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt.
Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und
soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus
2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie
der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem
Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand
für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind
Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle
Bürger von großer Bedeutung.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die
Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach
bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für
die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.
Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen
Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen.
Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen
zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an
der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus
eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre.
Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend
gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den
Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren,
sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview
teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per
Post an das Landesamt einzusenden.
Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im
Laufe des Jahres 2012 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der
Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Pressemitteilung vom 27.01.12

Am Freitag, den 10.02.2012 lädt der Städtische Kindergarten Harter Straße 8 in Mühldorf Nord von 14.30 – 17.00 Uhr zum TAG DER OFFENEN TÜR ein.
Betreuerinnen und Elternbeirat stellen ihren Kindergarten vor. In den Gruppenräumen gibt es Spiel- und Bastelmöglichkeit in der Turnhalle Kaffee und Kuchen.

Pressemitteilung vom 25.01.12

In den nächsten Tagen versendet die Stadt Mühldorf a. Inn ihre Hundesteuerbescheide für das Veranlagungsjahr 2012. Die Steuer ist bis zu dem im Bescheid angegebenen Zeitpunkt an die Stadtkasse Mühldorf a. Inn zu überweisen. Bei bestehender Einzugsermächtigung wird der Betrag durch die Stadtkasse abgebucht. Bisher nicht zur Hundesteuer herangezogene Hunde sind umgehend beim Stadtsteueramt im Rathaus, 2. Stock (Zimmer 206) anzumelden. Steuerpflichtig ist, wer einen über vier Monate alten Hund im Laufe des Kalenderjahres im Stadtgebiet hält. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden. Für Rückfragen steht Kurt Heinzelmann unter Telefon 08631 612 244 zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 19.01.12

im großen Sitzungssaal des Rathauses laden.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 22.12.2011 (öffentlicher Teil)

3. Bauleitplanung der Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach
Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des „Sondergebietes Erharting an der St 2092“ Deckblatt Nr. 9

4. Bauleitplanung der Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Sondergebiet Erharting an der St 2092“

5. Stand der Energieeffizienzmaßnahmen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

6. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2010 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

7. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung2010 für die von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung

8. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2010 für die von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung

9. Bekanntmachungen



Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 19.01.12

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt die Stadtbücherei Mühldorf den Kinderfilm "Urmel voll in Fahrt."
Zu seinem Geburtstag erhält Urmel, der pfiffige kleine Dinosaurier, ein ganz besonderes Geschenk und die Insel Titiwu bekommt Zuwachs: Das tapsige, süße Pandamädchen Babu erobert im Sturm die Herzen von Professor Habakuk Tibatong und seinen sprechenden Tieren. Nur Urmel beäugt seine neue kleine Schwester misstrauisch und mag sich so gar nicht mit dem Gedanken anfreunden, plötzlich nicht mehr unumschränkter Star auf der Insel zu sein. Das führt natürlich zu allerlei turbulenten Abenteuern…
Ein Animationsfilm nach den Urmel-Büchern von Max Kruse.
Die Vorstellung am 26. Januar beginnt um 15:00 Uhr und dauert ca. 80 Minuten. Der Film ist für Kinder ab etwa 6 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 13.01.12

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 24.01.2012 von 18:00 - 19:00 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 13.01.12

Bewerbungen für die Teilnahme am Mühldorfer Altstadtfest noch bis 15. Januar möglich

In der herrlichen Kulisse der historischen Altstadt findet am 30. Juni 2012 ab 15.00 Uhr das 22. Mühldorfer Altstadtfest statt. Wirte oder Vereine, die einen Stand betreiben wollen, haben noch bis 15. Januar die Möglichkeit sich zu bewerben. Unter www.altstadtfest-muehldorf.de finden Sie ein Online-Anmeldeformular mit dem Sie sich ohne großen Aufwand anmelden können.

Auch Vereine, die das Mühldorfer Altstadtfest mit einem Programmbeitrag bereichern möchten, können Sich gerne melden.

Nähere Ausküfte erteilt das Verkehrs- und Kulturbüro Mühldorf a. Inn, Herr Berger, Telefon: 08631/612-228, E-Mail: info@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 09.01.12

Samstag starteten die Schäffler ihre Jubiläumstour mit einem Tanz vor dem Mühldorfer Rathaus. Bürgermeister Günther Knoblauch bedankte sich bei den Schäfflern und freute sich darüber dass diese alte, bayerische Tradition in Mühldorf bereits seit 150 Jahren gepflegt wird.

Auch erwähnte er, dass der Terminkalender noch nicht ganz voll ist. Jeder Interessierte kann einen Auftritt buchen. Um den Tanz optimal aufführen zu können, benötigen die Schäffler einen schnee- und eisfreien Tanzplatz mit einem Durchmesser von ungefähr 6 - 7 Metern. Die Schäffler werden von der Altmühldorfer Blaskapelle begleitet. Die Kosten für die Aufführung betragen 200 €. Ein Tanz dauert etwa 20 Minuten.

Ansprechpartnerin für Tanzanfragen ist Frau Beate Fedtke-Gollwitzer (Tel 08631/6260) sowie per E-Mail: reservierung@schaeffler-muehldorf.de

Die Schäffler tanzen vom 07.01. bis 21.02.2012 jeweils am Samstag und Sonntag, wenn es hell ist (ca. von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Am Faschingswochenende wird zusätzlich noch am Rosenmontag sowie Faschingsdienstag getanzt.

Pressemitteilung vom 09.01.12

"Märchenreihe vom Mondsee: wie das Loch in die Drachenwand kam“

Das Märchen erzählt von der Drachenwand mit dem dort lebenden Drachen und seiner Bewunderung für ein Mädchen. Und davon, was er erlebte, als er das Fräulein mit sich hinauf zu seiner Höhle nahm.
Die Märchen vom Mondsee erzählen von den dortigen Bergen und ihren einstigen „Bewohnern“, einem Drachen, einem Klabautermann und Elfen. Geschrieben wurden die Geschichten von der Kapitänin vom Mondsee, Bettina Hemetsberger.

Märchenstunde mit Malaktion für Kinder ab 7 Jahren

Donnerstag, 12. Januar, 15 Uhr, Stadtbücherei im Kornkasten
Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter (0 86 31) 612283
Veranstalter: Susanne Vogt-Höfer für Stadtbücherei Mühldorf a. Inn

Information für die Presse:
Entgegen der Ankündigung im „Mühldorferleben“, kann Dr. Huber den Termin leider nicht wahrnehmen

Pressemitteilung vom 05.01.12

Die nächste Möglichkeit zur Besichtigung des Nagelschmiedturms besteht am Samstag, den 07.01.2012, von 14 - 17 Uhr

Pressemitteilung vom 04.01.12

am 9. Januar 2012 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 05.12.2011

3. Zuschussanträge

4. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 02.01.12

Gönnen Sie sich doch gleich zu Beginn des Jahres 2012 einen unvergesslichen Abend. Der Schwarz-Weiß-Ball der Kreisstadt Mühldorf am Samstag, 14. Januar im Mühldorfer Stadtsaal, ist das gesellschaftliche Ereignis in der Stadt und ein Garant für kurzweilige Unterhaltung zum Auftakt der Ball- und Faschingssaison. Auch dieses Jahr gibt es wieder ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem mit der Inthronisation der Mühldorfer Prinzenpaare 2012, dem Auftritt der Dance Nation Inntalia, und einem Überraschungsgast aus „Wetten Dass…“.

Den richtigen Schwung auf die Tanzfläche bringt mit ihrer hinreißenden Musik die großartige Tanz- und Partyband „SM!LE“.

Auch diesmal gibt es wieder einen kostenlosen Heimfahrtservice im Stadtgebiet.

Feiern Sie mit uns!

Restkarten sind im Kulturbüro der Stadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 36, Telefon 08631/612227 erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.12.11

Am 28.12.2011 trafen sich vormittags über 500 Sternsinger der Erzdiözese München und Freising im Mühldorfer Stadtsaal. Nach der Begrüßung mit Einstimmung auf das Jahresthema „Klopft an Türen, pocht auf Rechte“ zogen die Sternsinger zur Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Dort wurden im Rahmen eines Gottesdienstes, den Weihbischof Wolfgang Bischof zelebrierte, unter anderem auch die Kreide, der Weihrauch und der Stern gesegnet. Nach dem Gottesdienst besuchten die Sternsinger Bürgermeister Günther Knoblauch und überbrachten ihm und dem Rathaus die Segenswünsche.

Pressemitteilung vom 29.12.11

im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 24.11.2011 (öffentlicher Teil)

3. Vorstellung "2-gleisiger Ausbau Mühldorf Tüßling"

4. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" -Änderungs- und Billigungsbeschluss-

5. Bund-Länder Städtebauförderungsprogramm - Städtebaulicher Denkmalschutz
Gesamtmaßnahme Altstadt - Bedarfsmitteilung 2012

6. Bund-Länder Städtebauförderungsprogramm - Grundprogramm
Gesamtmaßnahme Obere Stadt -Bedarfsmitteilung 2012

7. Volkshochschule Mühldorf a. Inn e.V.
Zuschussantrag für das Jahr 2012

8. Bekanntmachungen





Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 15.12.11


Weihnachtliche Arkaden

Der Mühldorfer Stadtplatz bietet seine überdachte Fußgängerzone mit den herrlichen Arkadenbögen. Bögen zieren die Silhouette des rund fünfhundert Meter langen Stadtplatzes. Zur Weihnachtszeit schmückt sich der Stadtplatz schon seit vielen Jahren mit einer Sternenüberspannung. Seit zwei Jahren strahlt der Naglschmiedturm als Weihnachtsturm
Nun hat man im Rahmen der Mühldorfer Stadtgespräche das Markenzeichen Mühldorfs – die Arkadensilhouette – mit illuminierten Tannengirlanden versehen.
In einer gemeinsamen Aktion von Einzelhandel, Anliegern und Stadt wurden 90 Bögen mit Tannengirlanden und Lichterketten eingerahmt.

Pressemitteilung vom 12.12.11

1. Bauanträge
Der Bau– und Umweltausschuss stimmt dem Antrag der Firma Fliegl auf Neubau eines Ausstellungsgebäudes (7500 qm) mit Büro und Verladehalle zu.

2. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße“

Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt dem Stadtrat der beantragten Änderung des Bebauungsplans durch zwei Grundstückseigentümer in eine Bebauung mit Mehrfamilienhäusern zuzustimmen.

Pressemitteilung vom 12.12.11

1. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG);
Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration

Die Bundesinitiative „Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ will Kinder mit einem hohen Sprachförderbedarf erreichen und ihnen eine alltagsintegrierte Sprachförderung ermöglichen. Insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Schichten soll der frühe Zugang zu öffentlich geförderten Sprachangeboten gezielt erleichtert werden.
Die Kreisstadt Mühldorf bewirbt sich mit den 3 städtischen Kindergärten (Theresia-Gerhard-Kindergarten, Kindergarten Herzog-Friedrich-Strasse und Kindergarten Harter Strasse) um eine Förderung. Wenn die Förderpauschale für einen der Kindergärten gewährt wird, wird Stadt dort eine zusätzliche Halbtagskraft mit entsprechender Qualifikation einstellen.


2. Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS);
Stundenerhöhung für Mittelschule Mühldorf und Antrag für die Grundschulen Mühldorf und Mößling

Der Haupt- und Kulturausschuss empfiehlt der Stadt Mühldorf a. Inn der Stundenerhöhung für Jugendsozialarbeit an der Mittelschule zuzustimmen und für die beiden Grundschulen in Mühldorf und in Mößling jeweils eine Halbtagskraft einzustellen.

Pressemitteilung vom 12.12.11

Wegen Personalversammlung sind am Mittwochnachmittag, 14.12.2011 ab 13.00 Uhr das Rathaus und alle Städtischen Einrichtungen mit Ausnahme der Städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und der Musikschule für den Parteiverkehr geschlossen. Die Städtische Bücherei ab 16.00 Uhr wieder geöffnet.

Pressemitteilung vom 09.12.11

Um auch weiterhin ein ausreichendes Betreuungsangebot für Mühldorfer Kinder anbieten zu können, verschickt die Stadtverwaltung Ende dieser Woche (KW45) ein Schreiben per Infopost an alle Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren. Die Stadt bittet darum, den darin enthaltenen Fragebogen ausgefüllt bis 22.12.2011 - auch wenn kein Betreuungsplatz benötigt wird - an das Rathaus zurück zu senden, damit der Bedarf an Kindergartenplätzen möglichst genau ermittelt werden kann.

Pressemitteilung vom 07.12.11

Ein Dank an die Spender

Auch 2011 wurden wieder 2 Christbäume von Mühldorfer Bürgerinnen und Bürgern gespendet. Der 16 m hohe Christbaum am Stadtplatz stammt von einer Hausgemeinschaft in Matthäus-Lang-Strasse. Der Christbaum für den Innstadtpark misst 13 m und wurde von einer Mößlinger Bürgerin gestiftet. Beiden Nordmanns-Tannen wurden vom Städtischen Bauhof gefällt und aufgestellt. Anschließend wurden sie von den Mühldorfer Stadtwerke mit Lichterketten geschmückt. Mit Ihren knapp 1000 Lichtern sind die beiden Christbäume ein unverzichtbarer Teil der festlichen, weihnachtlichen Dekoration in der Mühldorfer Innenstadt.

Pressemitteilung vom 06.12.11

Social Media