Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Jeden Mittwoch von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr finden mit großem Erfolg die Vorlesenachmittage der Leseratzen in der Stadtbücherei im Kornkasten statt.
Die Leseratzen sind eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die sich für die Leseförderung einsetzen. Immer im Wechsel lesen sie für Kinder von 4-6 Jahren oder ab 6 Jahren in der Stadtbücherei vor. Nach dem Vorlesen malen die Kinder Bilder.
Wer mitmachen möchte und 1 – 2x im Monat einen Nachmittag Zeit investieren kann, bitte in der Bücherei melden. Voraussetzung ist Spaß am Vorlesen und am Umgang mit Kindern.
Weitere Informationen unter 08631 / 612286.

Pressemitteilung vom 03.11.11

am 8. November 2011, 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 11.10.2011 (öffentlicher Teil)

3. Bauanträge

4. 7. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet am Klärwerk“
- Abwägung der frühzeitigen Beteiligung -

5. 2. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet am Klärwerk“ - Abwägung der frühzeitigen Beteiligung -

6. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Industriegebiet an der St 2092“
– Billigungsbeschluss -

7. Aufstellung des Bebauungsplanes „Industriegebiet an der St 2092“
– Billigungsbeschluss -

8. Gemeinde Mettenheim 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Hart-Ost“
- Beteiligung der Behörden und den sonstigen Trägern öffentlicher Belange -

9. Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge
- Abrechnungen verschiedener Baumaßnahmen -

10. Errichtung einer Toilettenanlage am Stadtplatz

11. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 03.11.11

am 09. November 2011, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 07.09.2011 (öffentlicher Teil)

3. Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis - Errichtung einer Holzhütte am Stadtplatz

4. Straßenverkehrsrecht; Verkehrsregelung in der Montgelasstraße

5. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 02.11.11

am 7. November um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschus-ses vom 05.09.2011

3. Nachtragshaushaltssatzung 2011

4. KTLZ Südbayern in Mühldorf e.V.
Erhöhung des Mitgliedsbeitrages 2012

5. Zuschussanträge

6. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 31.10.11

Am Dienstag 8.November um 13:00 beginnt der große Herbstbücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten.
Im 1. Stock können Sie durch das große Angebot an ausgesonderten und geschenkten Büchern, Spielen, Filmen u.v.m. stöbern und vielleicht sogar schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk finden.
Der Erlös des Flohmarktes wird für den Kauf neuer Medien verwendet.

Pressemitteilung vom 31.10.11

Von Mittwoch, 2. November bis Freitag, 4. November wird in der Münchener Strasse an den Entwässerungsrinnen gearbeitet. Dabei muss die Münchener Strasse auch teilweise halbseitig gesperrt werden. Mit Behinderungen ist zu rechnen.

Die Stadt bittet um Ihr Verständnis.

Pressemitteilung vom 28.10.11

Die nächste Möglichkeit zur Besichtigung des Nagelschmiedturms besteht am Samstag, den 05.11.2011, von 14 - 17 Uhr

Pressemitteilung vom 28.10.11

"Max und Moritz" Figuren- und Schauspiel

– etwas für jeden Geschmack. Am Donnerstag, 27. Oktober, 15:00 – 15:50 Uhr, kommen die bösen Buben "Max und Moritz". Das Artisjok-Theater zeigt ein Figuren- und Schauspiel nach Wilhelm Busch mit Filz und Obst und jede Menge Spaß.
Max und Moritz, die zwei Früchtchen, treiben ihre bösen Späße und Übeltätigkeiten mit viel Lust und Berechnung. Sieben Streiche lang - bis das Maß voll ist! Woran Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Onkel Fritz und der Bäcker einzeln scheitern, bringen Bauer Mecke und der Müller gemeinsam zu Ende: rickeracke, rickeracke geht die Mühle mit Geknacke...
Eine Inszenierung, die alle Sinne anspricht: die Federn fliegen, die Pfeife explodiert, das Mehl stäubt, aus dem Sack rieselt das Getreide und in der (Obst)Mühle wird tatsächlich gemahlen. Mit Original Textpassagen und viel Musik.
Für alle ab 4 Jahre, der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 25.10.11

In der Stadtratssitzung wurden verschiedene geringfügige Bebauungsplanänderungen als Satzung beschlossen. So zum Beispiel wurde der künftige Spielplatz an der Matthäus-Krinis-Strasse gedreht. Ebenfalls im ‚Mühldorfer Feld’ wurde der Bebauungsplan von Einfamilienhäusern auf Doppelhaus-Bebauung geändert. ‚Am Burgfried’ wurde die Bauform einer sehr massiven Bebauung mit Doppelhäuser, 3-Spänner, 4-Spänner durch Geschoßbebauung aufgelockert.

In die Bürgerbeteiligung geht die Verschiebung des Grünstreifens am Rand des Industrieparks, um den ansässigen Firmen Erweiterungsmöglichkeit zu geben.

Pressemitteilung vom 24.10.11

Zum 30jährigen Jubiläum der Stadtbücherei waren die Vorschul- und Grundschulkinder gebeten worden, ein Bild zu malen oder zu gestalten. Und zwar zum Thema „Mein Lieblingsessen“.
Fast 70 Bilder wurden in der Stadtbücherei abgegeben.

Und was sind die Lieblingsspeisen der Mühldorfer Kinder? Richtig! 27x ist eine Pizza auf dem Bild, knapp gefolgt von 23 Nudelbildern.

Weit abgeschlagen folgen 6 Schnitzel und 3x Fischstäbchen. Gemalt wurden aber auch Würste oder Eisbecher, Camembert und Käseteller.
Und um die Gesundheit der Kinder muss man sich wohl auch nicht allzu viele Sorgen machen. Immerhin 24 x sind diverse Obst- und Gemüsesorten abgebildet, wenn auch manchmal „nur“ als Beilage.

Bewundert werden können die Bilder 2 Wochen lang ab Dienstag, 25.Oktober, zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbücherei.

Alle teilnehmenden Kinder bekommen einen kleinen Preis, der zusammen mit dem Bild ab 8. November abgeholt werden kann.

Pressemitteilung vom 20.10.11

Am Mittwoch, 26.10.2011 sowie am Donnerstag, 27.10.2011, ist wegen privater Dachstuhlarbeiten eine Vollsperrung der Spitalgasse erforderlich.
Anwohner können die Spitalgasse über die Friedhofstraße erreichen.

Pressemitteilung vom 20.10.11

Ende September besuchten Bürgermeister Günther Knoblauch, 3. Bürgermeister C. Funiok, Seniorenreferentin M. Pfaffeneder, Stadträtin I. Preisinger-Sontag, Stadtrat F. Strohmaier, die Partnerschaftsbeauftragte R. Mayerhofer und die Derfe-Musi aus Altmühldorf die Partnerstadt Iraklio im Zentrum Athens.

In einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus von Iraklio bekräftigten Bürgermeister Pantelis Vlassopoulos und Bürgermeister Knoblauch die beidseitige Bereitschaft, die seit 2004 bestehende Partnerschaft weiter zu vertiefen, im Bereich der Schulen, der Kultur, des Sports und der Seniorenarbeit. Hier war ein Besuch im größten der fünf städtischen Seniorenzentren, KAPI genannt, sehr aufschlussreich. Diese Zentren dienen als Tagesstätte für die älteren Mitbürger und unterliegen städtischer Verwaltung. Im Bereich der Schulen funktioniert die Zusammenarbeit dank des Comenius-Programms bereits seit einigen Jahren bestens. Weiters sollen junge Sportler und Turner ein gemeinsames Aktionsprogramm planen.

Ein anderes Thema ist die Nutzung der Sonnenenergie auf dem Dach des Rathauses von Iraklio. Hier ist eine Kooperation zwischen den jeweiligen Stadtwerken angedacht.

Natürlich war auch die aktuelle Griechenlandkrise Diskussionsthema. Herbe Einschnitte erwarten die Griechen privat, aber auch bei den Kommunen. Änderungen von Organisationsstrukturen sind in der Partnerstadt angedacht um die Krise zu bewältigen. Entlassungen sind auch in Iraklio notwendig.

Erstmalig veranstaltet die Stadt Iraklio ein dreitägiges Kultur- und Bierfest. Die Iraklier hatten das parkähnliche, mit hohen Bäumen bestandene Gelände der Brauerei Fix hergerichtet – mit Buden für den Suvlaki- und Spezialitätenverkauf, einer großen Bühne und einem Häuschen im oberbayerischen Stil mit einer Nachbildung des Nagelschmiedturms (siehe Foto). Dort befand sich dann auch die dicht umlagerte Zapfstelle für das Mühldorfer Weißbier. Zur großen Freude der Veranstalter kamen mehrere Tausend Besucher.

Auf der Bühne wechselten sich die Mühldorfer Derfe-Musi (Leitung Anton Schmid, Dörfl-Bauer in Altmühldorf) und griechische Musikgruppen ab. Auch die in Mühldorf bestens bekannte Tanzgruppe IRINI trat mit mehreren Tänzen auf. Eine Theatergruppe zeigte in einem Sketch, wie das bayerische Bier über Mühldorf in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Truppen um König Otto nach Iraklio gekommen war. Die erste Brauerei in Griechenland gründete Anton Fuchs. Sein Name wurde dem Griechischen angepasst und lautet FIX, wie das gleichnamige Bier.

Pressemitteilung vom 20.10.11

Termine in Mühldorf

1. Mühldorf, Nikolauskirche: 13.11.2011

• 8:45 Uhr: Abmarsch am Rathaus
• 9:00 Uhr: Gottesdienst
• ab 10:00 Uhr: Gedenkfeier Kriegergedächtniskapelle

2. Altmühldorf, St. Laurentius: 12.11.2011

• 18:00 Uhr: Treffpunkt Grundschule
• 18:15 Uhr: Abmarsch
• 18:30 Uhr: Gottesdienst mit anschließendem Totengedenken

3. Mößling: Mariä Himmelfahrt: 06.11.2011

• 8:15 Uhr: Abmarsch der Vereine mit Musik vom Gasthaus Spirkl
• 8:30 Uhr: Gottesdienst mit anschließendem Totengedenken

Pressemitteilung vom 20.10.11

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt die Stadtbücherei Mühldorf den Kinderfilm "Arthur und die Minimoys".

Wie immer verbringt der zwölfjährige Arthur die Ferien bei seiner Großmutter. Doch die Idylle wird jäh gestört, als ein Immobilienhai das Anwesen in seinen Besitz bringen will. Jetzt sind Arthurs Fähigkeiten als Spürnase gefragt! Er muss nämlich den Schatz, den sein Großvater im Garten vergraben hat, aufspüren, um den Verkauf zu verhindern. Doch dazu muss er erst einen Weg in die Welt der Minimoys, unter der Erde hausende Miniaturwesen, finden.
Die Vorstellung am 20. Oktober beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa 95 Minuten. Der Film ist für Kinder ab 6 Jahren frei gegeben. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 19.10.11

das Jubiläumsprogramm dieser Woche

Ein Höhepunkt des 30jährigen Jubiläums der Stadtbücherei für Erwachsene ist die Krimilesung mit Musik und Weinverkostung. Am Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr liest Paul Grote aus seinem Buch "Verschwörung beim Heurigen"
Der Mensch, der Wein und das Böse - Schauplatz Burgenland/Neusiedler See:
eine Lüge, eine zerrüttete Ehe und der tödliche Unfall der Winzerin Maria - oder war es Mord? Kein guter Start für den Urlaub! Dabei ist Carl Breitenbach, Mitglied des Stuttgarter Weinclubs, nur Marias wegen hier. Seine Frau Hanna, eine passionierte Surferin, rächt sich auf ihre Weise. Als Carl ins Visier der Polizei gerät, wendet sie sich gänzlich von ihm ab. Jetzt bleiben ihm nur Marias Freundinnen von der Winzerinnenvereinigung DIE SIEBEN. Sie glauben den Täter zu kennen, aber auch der ist nur ein Rädchen …
Paul Grote berichtete fünfzehn Jahre lang als Reporter für Presse und Rundfunk aus Südamerika. Seit 2003 lebt er als freier Autor in Berlin. Sein Gespür für Wein, sein Wissen und seine Erfahrungen spiegeln sich in allen seinen Krimis wider.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Duo „as time goes by“ (Thomas Breitsameter - Violine und Janusz Myschur – Akkordeon), die Salonmusik mit Musettewalzern und Tangos spielen.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Veranstalter sind neben der Stadtbücherei die Musikschule Mühldorf a. Inn, die vhs Mühldorf und Bücher Herzog.

Pressemitteilung vom 18.10.11

Am 23.10.2011 findet von 08:00 - 18:00 Uhr in Mühldorf wieder der Simon-Judi-Markt statt. Im Bereich des Stadtplatzes, des Katharinenplatzes bis zur Einfahrt "Am Stadtwall" und im Bereich der Brückenstraße bis zur Einfahrt Luitpoldallee bieten rund 150 Fieranten ihre Waren an.

Die genannten Bereiche am und um den Stadtplatz müssen von Dauerparkern bis Samstag, 22.10.2011, um 23 Uhr geräumt werden.

Der 23.10.2011 ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag. Die Geschäfte sind ab 13 Uhr geöffnet.

Pressemitteilung vom 18.10.11

Auch dieses Jahr hilft Mühldorf rumänischen Kindern

Die Stadt Mühldorf a. Inn führt in der Zeit vom 11. bis 18.11.2011 wieder einen humanitären Hilfstransport zu den von den Mallersdorfer Schwestern betreuten Kindern in Oderheiu-Secuiesc, in Rumänien durch. Für diesen Transport werden noch dringend Sach – und Geldspenden benötigt.

Auch nach 14 Jahren gibt es immer noch erschreckend viele arme Kinder und vor allem ältere Menschen, die weit unter der uns bekannten Armutsgrenze auf unsere Hilfe hoffen. Da hat auch der EU-Beitritt Rumäniens nicht viel bewirtkt. Aus diesem Grund werden im November wieder LKW´s von Mühldorf a. Inn nach Odorheiu-Secuiesc aufbrechen. Und nach wie vor gilt: Die Stadt Mühldorf und ihre freiwilligen Helfer brauchen die dringende Unterstützung der Bevölkerung sowie ansässiger Firmen.

Bürgermeister Günther Knoblauch bittet daher die Mühldorferinnen und Mühldorfer sowie die Mühldorfer Firmen um humanitäre Unterstützung. Auch die kleinste Spende wird die armen, kranken und alten Menschen in Odorheiu-Secuiesc erreichen. Dringend benötigt werden Lebensmittel. Mit einer Stofftasche, gefüllt mit Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Zucker, Öl (in Dosen), Fleisch und Obstkonserven, Nudeln, Reis und anderen möglichst lange haltbaren Lebensmitteln können die Mühldorferinnen und Mühldorfer einer Familie direkt helfen. Auch Fahrräder, Matratzen, Kinderwägen und Kleinmöbel werden dringend gebraucht.

Die Lebensmitteltaschen sowie weitere Sachspenden können beim Städtischen Bauhof, Zeppelinstraße 1, abgegeben werden.

Geldspenden zur Finanzierung der Transportkosten können mit dem Verwendungszweck „Hilfe für die Mallersdorfer Schwestern“ auf das Konto 91 bei der Sparkasse Altmühldorf-Mühldorf, BLZ 711 510 20 überwiesen werden.

Pressemitteilung vom 18.10.11

eine Stunde später als gewohnt

Die Bürgermeistersprechstunde am Dienstag, 18.10.2011 findet von 18:00 - 19:30 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Pressemitteilung vom 14.10.11

Die Stadt Mühldorf verlieh im Rahmen einer Feierstunde im Wintergarten Dr. Hans Dworzak die Mühldorfer Bürgermedaille.

Noch selten sei der Mühldorfer Stadtrat so einstimmig überzeugt gewesen, mit Dr. Dworzak den Richtigen zu ehren, begann Bürgermeister Günther Knoblauch seine Rede. Er würdigte zunächst den Mühldorfer Bürger Dworzak, der abgesehen davon, dass er als Chefarzt der Anästhesie über 30 Jahre im Mühldorfer Krankenhaus tätig war, sich auch sonst in allen möglichen Bereichen der Stadt sehr engagiert. Nur als ein Beispiel von vielen sei hier sein Mitwirken in der Theatergruppe Kulturschuppn bei dem Stück „Mühldorfer Hex“ genannt, wo er sehr eindrucksvoll den Advokat spielte.
Aber eigentlich ausschlaggebend für die Ehrung ist sein jahrelanges, unermüdliches Eintreten für würdiges, menschliches Sterben. Er gründete 1995 den Anna-Hospiz-Verein, dem er heute noch vorsteht. Der Verein repräsentierte den ersten Palliativ-Standort in Bayern und zählt derzeit mit seinen über 1800 Mitgliedern zum größten ländlicher Hospizverein. Seinem persönlichen Einsatz ist es zu danken, dass vielen Sterbenden mit ihren Angehörigen kompetent und einfühlsam geholfen wurde.

In seiner Dankesrede betonte Dr. Dworzak, dass er sich sehr über die Auszeichnung freue. Aber er wies auch ausdrücklich darauf hin, dass ihm diese Ehre nicht allein gebührt sondern ohne die Unterstützung und Toleranz seiner Frau und ohne das gesamte Palliativ-Team wären all die Leistungen gar nicht möglich.

Pressemitteilung vom 14.10.11

am 20.10.2011, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 29.09.2011 (öffentlicher Teil)

3. 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld“
- Satzungsbeschluss -

4. 7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld“
- Änderungs- und Billigungsbeschluss -

5. 7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Eichfeld IV“
- Satzungsbeschluss -

6. 7. Änderung des Bebauungsplanes „GE/GI Teil I“
- Abwägung der frühzeitigen Auslegung -

7. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 14.10.11

Social Media