Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Auch nahegelegene Wohngebiete profitieren davon
Die Breitbandversorgung im Industriepark und zum Teil der anliegenden Wohngebiete ist nun optimiert. Durch den Glasfaserausbau liegt nun die Bandbreite bei DSL 16000.
Die neuen DSL Anschlüsse können ab sofort gebucht werden.
Um die Unternehmen im Industriepark besser versorgen zu können, hat die Telekom nun 3,5 Kilometer zusätzliche Glasfaserleitungen verlegt und vier Knotenpunkte eingerichtet. Die Versorgung der Unternehmen erfolgt über vier Netzknotenpunkte, dafür wurden bereits bestehende Verteiler umgebaut bzw. neue errichtet.
Dem Ausbau gingen eine Ausschreibung und ein anschließender Vertragsabschluss zwischen der Telekom und der Stadt Mühldorf voraus. Die Kostendeckungslücke, die die Stadt zu tragen hatte, belief sich auf 49.000€, da die bayerische Regierung den Breitbandausbau mit 70% fördert, entfallen auf die Stadt letztendlich nur ca. 15.000€ Investitionskosten.
Welche Wohngebiete durch die DSL-Optimierung im Industriepark profitieren, können bei der Telekom, z.B. Telekom-Laden am Stadtplatz direkt erfragt werden bzw. erhält man auch unter der Sonderhotline 0911/150-3556 Informationen.
Pressemitteilung vom 21.12.10
Lust auf einen besonderen Film in der Weihnachtszeit? Im Kinderkino im Kornkasten zeigt die Stadtbücherei Mühldorf am 23. Dezember um 15:00 Uhr den Kinderfilm "Küken für Kairo" Es treten auf: eines von 200.000 Küken und die Piloten einer Frachtmaschine. Der Film ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Die Vorstellung dauert etwa 70 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 20.12.10
Ab sofort kosten alle Bücher, CDs, CD-ROMs, Videos und Kassetten nur noch 50 Cent; Zeitschriftenhefte 10 Cent. Von den Einnahmen können neue Medien für die Stadtbücherei gekauft werden.
Pressemitteilung vom 20.12.10
Gesellschafterversammlung des Städtebundes - Rückblick auf positives Jahrsergebnis
Die Aufsichtsratsitzung und Gesellschafterversammlung des Städtebundes Inn-Salzach fand vor kurzem in Mühldorf a. Inn statt. Städtebund-Vorsitzender Günther Knoblauch begrüßte die Gesellschafter im Gasthaus Turmbräugarten. Mit einem Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr freute man sich auf ein positives Jahresergebnis .
Das Bestreben die Stärken der Region nach außen zu präsentieren und zu repräsentieren, sowie die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, sei nach wie vor ein großes Anliegen der Gesellschafter. Lobby Arbeit wie das Mobilisieren für unsere Region oder z. B. Kontakte zu knüpfen bzw. zu ermögliche, haben hier einen großen Stellenwert.
Um die Imagestrategie der Region zu fördern, fanden im Jahr 2010 wieder zahlreiche Initiativen statt. Die jährlich statt findenden Unternehmer-Dialoge bis zur Teilnahme an der IKOM der Technischen Universität in München sowie u.a. ein Kooperationstag mit der TU in München sind nur ein Auszug aus den Aktivitäten des Städtebundes Inn-Salzach. Unternehmer-Dialoge fanden dieses Jahr in Eggenfelden bei HAWI, in Mühldorf bei der Firma Belimed, in Aschau am Inn bei Rheinmetall Nitrochemie und in Mehring bei Hasenkopf Holz- und Kunststoff statt. Der Unternehmer-Dialog ist eine Veranstaltungsreiche für die Landkreise Altötting, Mühldorf und Rottal Inn bei wechselnden Gastgebern mit Fachvorträgen und Betriebsrundgängen. Man will durch landkreisübergreifenden Informationsaustausch profitieren und es wird überbetriebliche Kooperation der Region Inn-Salzach gefördert. Unternehmer-Dialoge bieten auch eine Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch und tragen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.
Nach Rückmeldungen wurden auch 2010 wieder Geschäftskontakte und geknüpft und das Zusammenarbeiten einiger Firmen ermöglicht.
Auf der IKOM, dem Karriereforum der TU München, konnte der Städtebund Inn-Salzach als Verbund einer Wirtschaftsregion, mit über 70.000 Tausend Arbeitsplätzen, und in Verbindung mit Unternehmen aus der Region, den Studenten und Absolventen die Karrieremöglichkeiten näher bringen und präsentieren. Viele Studenten waren erstaunt, über die vielen Arbeitsplätze und was für eine breite Palette beruflicher Möglichkeiten unsere Region zu bieten hat. Von chemischer Industrie, Elektrotechnik, Kunststoff, Maschinenbau und Automobilzulieferer gibt es hier einen gesunden Branchenmix. Einen internationalen Stellenwert nimmt auch die Nahrungsmittelproduktion ein.
Aus der Bürogemeinschaft mit der Städtebund Inn-Salzach und der Energieagentur Chiemgau Inn-Salzach entstandenen u. a. Fachvorträge Energiemanagement in der Gemeinde der im Sommer dieses Jahres im Haberkasten stattfand. Energieagentur Chiemgau Inn-Salzach bietet sowohl für Unternehmer als auch für Endverbraucher einen breiten Beratungs-Service im u. a. in den Bereichen Energie und Wärme.
Besonders für die Verkehrsinfrastruktur der Region macht sich der Städtebund stark, der Weiterbau der A94 Richtung München oder den dringend notwendigen Bahnanbindung an München sowie auch die Planung für die Transeuropa-Magistrale Paris-München-Bratislawa über Mühldorf stehen dabei im Vordergrund. Einen großen Stellenwert hat im Frühjahr die Jahrshauptversammlung der Magistrale, die hier in Mühldorf und Burghausen stattfinden wird. Die Vorbereitungen sind bereits in Planung mit Städtebund Inn-Salzach, dem Landkreis Altötting und dem Landkreis Mühldorf.
In internationalen Kontakten zu Russland ist man im Umweltbereich wieder aktiv und man kann davon sprechen, dass sich Kooperationen ergeben könnten.
Um auch in den Medien präsent zu sein konnte man sich in dem neuen Wirtschaftsbuch der Europäischen Metropolregion München sehr gut repräsentieren. Das Buch mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren sorgt dafür, dass die Wirtschaftsregion wahrgenommen wird. Geballte Wirtschaftskraft, traditionell bayerische Kultur und weitläufige Naturgebiete machen die Region als Arbeitsplatz und Wohnort attraktiv.
Erfolgreich war auch der jüngst gewesene Kooperationstag zwischen der Technischen Universität München und dem Städtebund Inn-Salzach. Es war, wie in den vergangenen
Jahren, klein- und mittelständische Unternehmen aus unserer Region die einem Gremium aus rund 30 Professoren und Dozenten verschiedener Fakultäten Ihren Bedarf ab Forschung und Entwicklung vorstellen. Dieses Jahr waren es Betriebe aus dem Bereich Elektronik und Labortechnik, die eine Zusammenarbeit auf dieser Ebene mit der TU München anstreben.
In Planung für das kommende Jahr, sind bereits wieder vier Unternehmerdialoge in verschiedensten Betrieben, die Teilnahme an der IKOM der TU München, verschiedenste Messebeteiligungen und natürlich wie bereits erwähnt die Jahrshauptversammlung der Magistrale hier bei uns in der Region, Schwerpunkte.
Die anwesenden Gesellschafter waren sich einig, dass nur gemeinsam vieles erreicht werden konnte, und auch in Zukunft durch Zusammenhalt gemeinsam mehr erreicht werden kann, was für einzelne Kommunen überhaupt nicht möglich wäre.
Pressemitteilung vom 20.12.10
Sparda Bank spendet 4000 Euro

Erfreut nahm Bürgermeister Günther Knoblauch eine Spende von Sparda Geschäftsführer Thomas Pawelka entgegen. Die Sparda Bank unterstützt mit 4000 Euro die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Stadt, dazu zählen Kindergärten, Kinderhort und –krippe und die Spielgruppen im Haus der Begegnung.
Gerade vor Weihnachten, so Thomas Pawelka, ist dadurch vielleicht noch der eine oder andere Wunsch der Einrichtungen möglich. Bürgermeister Günther Knoblauch bedankte sich im Namen der Einrichtungen für das soziale Engagement der Sparda Bank.
Pressemitteilung vom 20.12.10
1. 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“
Die Stadt Mühldorf a. Inn im Landesentwicklungsprogramm 2006 als Mittelzentrum am Schnittpunkt zweier Entwicklungsachsen München-Mühldorf-Passau und Landshut-Mühldorf-Traunstein ausgewiesen, verzeichnet eine kontinuierliche Nachfrage nach Wohnbauflächen. Vornehmliches Ziel des Landesentwicklungsplanes ist es, die Entwicklung von Mühldorf als ländlichen Teilraum weiterhin nachhaltig zu stärken. Durch den Bebauungsplan „Südlich der Oderstraße Teil II“ werden landwirtschaftliche Flächen des Flächennutzungsplanes durch überbaubare Grundstücksflächen belegt.
Laut Flächennutzungsplan sollten diese Freiflächen eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Freiraumverknüpfung sowie Fuß- und Radwegeverbindung aufnehmen.
Diese Verbindung ist aufgrund der Festsetzungen des Bebauungsplanes zukünftig im Westen entlang der Flutmulde (Teufelsgraben) und im Osten tangential in Nordsüdrichtung vorgesehen.
2. Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“
Zudem trägt der Einwohnerzuwachs im Süden des Stadtgebietes zur Sicherung der entstehenden Infrastruktur wie Kindergärten und Kinderkrippe bei. Deshalb sollen durch das Bebauungsplanverfahren die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung von max. ca. 114 WE geschaffen werden. Das neue Wohngebiet wird nach seiner Realisierung für max. ca. 228 Personen Wohnraum bieten.
3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße“ nach
§ 13 BauGB
Das neue Baugebiet Südlich der Oderstraße Teil II soll vom Norden über das Baugebiet Südlich der Oderstraße erschlossen werden. Durch die vorgesehene Erschließung über die Klosterseestraße wird die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes in der Fassung vom 07.12.2010 erforderlich.
4. 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“ nach § 13 BauGB
Um die verbleibenden freien Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Teil I besser verwerten zu können, wird durch diese Bebauungsplanänderung eine Zufahrt von der Äußeren Neumarkter Straße ermöglicht.
5. Umnutzung der ehemaligen Grundschule an der Luitpoldallee zur Musikschule
Nach dem Verkauf des Gebäudes Stadtplatz 52 wurde die Musikschule teilweise (Büros, Ballettraum, Orchesterräume und fünf weitere Räume) in die ehemalige Grundschule an der Luitpoldallee verlagert.
Mit Beginn der Bauarbeiten für das H&M Gebäude im Frühjahr 2011 wird der Zugang zu den verbleibenden Unterrichtsräumen (elf Unterrichtsräume und ein Vorspielraum) erschwert, Gefährdungen für Schüler, Eltern und Lehrer während der Abbrucharbeiten sind ebenfalls nicht auszuschließen.
Die Verteilung der Musikschule auf zwei Gebäude und die daraus resultierenden längeren Wege führen zu organisatorischen Schwierigkeiten im Unterrichtsbetrieb, hinzu kommt der unvermeidliche Baulärm von der künftigen Baustelle H&M.
Aus vorgenannten Gründen beschloss der Bau – und Umweltausschuss, die gesamte Musikschule in die frühere Grundschule zu verlagern. Die Kosten betragen rd. 55.000,-- €.
Pressemitteilung vom 14.12.10
Am 16. Dezember 2010 findet um 17.00 Uhr
im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 25.11.2010 (öffentlicher Teil)
3. Niederlegung eines Ehrenamtes;
Antrag von Stadtrat Alexander Pfeiffer
4. Neubesetzung verschiedener Stadtratsausschüsse
5. 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“ - Billigungsbeschluss -
6. Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“ - Billigungsbeschluss -
7. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße“ nach § 13 BauGB - Änderungs- und Billigungsbeschluss –
8. 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“ nach § 13 BauG - Satzungsbeschluss -
9. Städtebauförderungsprogramm - Bedarfsmitteilung 2011 - Grundprogramm - Gesamt-maßnahme Obere Stadt
10. Städtebauförderungsprogramm - Bedarfsmitteilung 2011 - Städtebaulicher Denkmal-schutz Altstadt
11. Beteiligungsbericht 2009 der Stadt Mühldorf a. Inn an der Stadtwerke Mühldorf a. Inn Be-teiligungs-GmbH
12. Volkshochschule Mühldorf a. Inn e.V.; Zuschussantrag für das Jahr 2011
13. Feststellung der Jahresrechnung der Stadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2008 und Erteilung der Entlastung
14. Feststellung der Jahresrechnung der von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heilig-geistspitalstiftung für das Haushaltsjahr 2008 und Erteilung der Entlastung
15. Feststellung der Jahresrechnung der von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruder-hausstiftung für das Haushaltsjahr 2008 und Erteilung der Entlastung
16. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 13.12.10
Städtebauförderung für die Altstadt
Für das Jahr 2011 beantragt die Stadt Mühldorf a. Inn die Aufnahme der voraussichtlich förderfähigen Kosten aller laufenden und neuen Sanierungsmaßnahmen für die Altstadt in das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz der Bund-Länder Städtebauförderung.
Im Rahmen der städtebaulichen Vorbereitungen, Ordnungs-, Erschließungs- und Baumaßnahmen werden von der Stadt Mühldorf a. Inn für das Jahr 2011 Vorhaben mit förderfähigen Kosten von 1.719.000 € angemeldet.
Voraussichtliche Schwerpunkte im Programmjahr 2011 sind:
• Ordnungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Neubau eines Altenheimes Caritas / Spital im Bereich Südöstliche Altstadt / Spitalvorstadt; z. B. Ausfall Heimkosten, Vorbereitende Maßnahmen zur Neuordnung, z. B. Abbruch des Caritasgebäudes und Ersatz für verlorene Bausubstanz, etc. dazu Ausbau Dachgeschoß denkmalgeschützter Ökonomiestadel, sanierungsbedingter Mehraufwand
• Innenstadtinitiative „Stadtgespräche“
• Neuordnung Bereich Stadtplatz 52 – 58
• Feinuntersuchung Grundschule
• Förderung privater Sanierungsmaßnahmen, z.B. Tuchmacher Str. 15 und Arkadenfreilegung Stadtplatz 32 und 34
Städtebauförderung „Obere Stadt“
Für das Jahr 2011 beantragt die Stadt Mühldorf a. Inn die Aufnahme der voraussichtlich förderfähigen Kosten aller laufenden und neuen Sanierungsmaßnahmen für die Obere Stadt in das Grundprogramm der Bund-Länder Städtebauförderung.
Im Rahmen der städtebaulichen Vorbereitungen, Ordnungs-, Erschließungs- und Baumaßnahmen werden von der Stadt Mühldorf a. Inn für das Jahr 2011 Vorhaben mit förderfähigen Kosten von 360.000 € angemeldet.
Voraussichtlicher Schwerpunkt im Bereich der Oberen Stadt ist die Verbindungsspange zum Parkdeck.
Pressemitteilung vom 09.12.10

Das Mühldorfer Wahrzeichen, der Nagelschmiedtum, verwandelt sich in der Vorweihnachtszeit zu einem in hellem Licht erstrahlenden Weihnachtsturm, der Jung und Alt verzaubert. Fast 40.000 LEDs und 4.950 Meter Kabel verwandeln den Turm in ein funkelndes Lichtermeer. Das ist in Bayern einzigartig und macht Mühldorf zu einer der schönsten vorweihnachtlichen Städte in Bayern.
Pressemitteilung vom 08.12.10
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Mittwoch, den 15.12.2010 von 17 bis 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 06.12.10
Am Dienstag 7.12. 13:00 geht es los: der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei beginnt!
Im 1. Stock können Bücherliebhaber das große Angebot an ausgesonderten und geschenkten Büchern, Spielen, Filmen u.v.m. durchstöbern und vielleicht sogar das eine oder andere Weihnachtsgeschenk finden.
Der Erlös des Flohmarktes wird für den Kauf neuer Medien verwendet.
Pressemitteilung vom 06.12.10
1. Mehrheit der Stadträte verweigert Alexander Pfeiffer weiterhin die Amtsniederlegung
Bereits in der letzten Sitzung hatte der Stadtrat beschlossen, Alexander Pfeiffer die Amtniederlegung zu versagen. Dieser Beschluss wurde von Bürgermeister Günther Knoblauch beanstandet. Nach Art. 59 Abs. 2 GO hat der Bürgermeister einen Beschluss, den er für rechtswidrig hält, zu beanstanden, seinen Vollzug auszusetzen und ggf. der Rechtsaufsichtsbehörde zur Entscheidung vorzulegen. Das Landratsamt hat in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern den Beschluss als rechtswidrig bezeichnet. Danach hat Alexander Pfeiffer einen Anspruch auf Entlassung aufgrund der dargestellten beruflichen Gründe.
Eine Mehrheit der Stadträte hat trotzdem erneut gegen die Amtsniederlegung des Stadtrates Alexander Pfeiffer gestimmt. Mit 13:9 Stimmen wurde die Entlassung in namentlicher Abstimmung abgelehnt. Namentlich waren dies:
CSU: Kurt Bimsberger, Marianne Pfaffeneder, Ilse Preisinger-Sontag, Oskar Stoiber, Rupert Rigam, Günter Rosenberger, Paul Schwarz, Franz Strohmaier.
UWG: Anneliese Hohenester, Markus Saller
Freie Mühldorfer: Adolf Spirkl, Max Oelmaier
Grüne: Oskar Rau
Vom Stadtrat wurde als Listennachfolgerin für den ausgeschiedenen Stadtrat Werner Groß Claudia Heinrich bestellt.
2. Satzungsbeschluss für Bebauungsplan „Oberes Stadtfeld Teil I“ gefasst
Der Stadtrat fasste den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Oberes Stadtfeld Teil I“. Inhalt des Bebauungsplanes ist die Ansiedlung eines Fast-Food-Restaurants an der Nordtangente. Ein daraus resultierender Bauantrag der Firma McDonalds wurde zwischenzeitlich vom Landratsamt Mühldorf a. Inn genehmigt.
3. Rechenschaftsberichte und Beteiligungsberichte der Stadt Mühldorf behandelt
Der Stadtrat behandelte in seiner letzten Sitzung den Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2009 der Stadt Mühldorf, den Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2009 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Bruderhaus – und Heiliggeistspitalstiftung. Des Weiteren befasste sich der Stadtrat mit dem Beteiligungsbericht 2009 der Stadt Mühldorf an der Stadtbau Mühldorf GmbH, mit dem Beteiligungsbericht 2009 der Stadt Mühldorf an der Gem. Kreis – und Wohnungsbaugesellschaft mgH sowie mit dem Beteiligungsbericht 2009 der Stadt am Städtebund Inn-Salzach GmbH
Zusammenfassend lässt sich sagen: Nach einer sehr schwierigen Haushaltsbildung im Jahr 2009 hat sich das Rechnungsergebnis 2009 trotz sinkender Steuereinnahmen erfreulich besser entwickelt als man vor dem Hintergrund einer weiteren kommunalen Finanzkrise erwarten durfte. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt erhöht sich um rd. 240 T€ auf rd. 300 T€. Sehr positiv sind weitere Eckwerte: Anstatt der geplanten Rücklagenentnahme von 900 T€ gab es keine Rücklagenentnahmen sondern sogar eine Rücklagenzuführung in Höhe von rund 460 T€. Die vorgesehenen Kreditneuaufnahmen in Höhe von 1,3 Millionen € hat die Stadt Mühldorf lediglich 635000 in Anspruch genommen (günstiger KfW-Kredit), sodass letztlich nur rund 160 T€ Mehrverschuldung zu verkraften war. Der Stadt Mühldorf a. Inn hat Das Ergebnis hat der Stadtrat ebenfalls positiv zur Kenntnis genommen und bescheinigte der gesamten Stadtverwaltung eine sehr gute Arbeit.
Pressemitteilung vom 06.12.10
am 08.12.2010 um 17 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 10.11.2010 (öffentlicher Teil)
3. Jahresbericht von Städt. Referenten
4. Straßen- und Wegerecht;
Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis - Errichtung einer Holzhütte am Stadtplatz
5. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 02.12.10

Am 28.11.2010 ging die Ausstellung „Ois gwunna“ über den Mühldorfer Rennfahrer Schorsch Meier zu Ende. Trotz der kurzen Ausstellungszeit von nur zehn Tagen haben 600 Besucher die Ausstellung gesehen. Besonders erfreulich war, dass viele auswärtige Gäste extra zu der Ausstellung nach Mühldorf a. Inn angereist waren, um das Leben des Sportlers Revue passieren zu lassen. Aufgrund des großen Interesses wird die Ausstellung demnächst in München in der BMW-Welt zu sehen sein. Ebenso ist auch eine Präsentation im Audi-Museum in Ingolstadt angedacht.
Pressemitteilung vom 02.12.10
am 07.12.2010 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 05.10.2010 (öffentlicher Teil)
3. Bauanträge
4. 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“ - Billigungsbeschluss -
5. Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße Teil II“ - Billigungsbeschluss -
6. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße“ nach
§ 13 BauGB - Änderungs- und Billigungsbeschluss -
7. 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“ nach § 13 BauGB
8. Bayerisches Straßen- und Wegegesetz
Abstufung gemäß Art. 7 BayStrWG zum Eigentümerweg
„Lohmühle“ (Wendehammer)
9. Umnutzung der ehemaligen Grundschule zur Musikschule
10. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 01.12.10
am Montag, 06. Dezember 2010 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 08.11.2010 (öffentlicher Teil)
3. Städtebauförderungsprogramm – Bedarfsanmeldung 2011 – Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt
4. Städtebauförderungsprogramm – Bedarfsmitteilung 2011 – Grundprogramm – Obere Stadt
5. Zuschussanträge
6. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 29.11.10
Aufgrund der geplanten Abbrucharbeiten des Gebäudes Stadtplatz 52 wird die darin befindliche Trafostation von der Konrad-Adenauer-Str. in die Luitpoldallee verlegt.
Für die Umbauarbeiten sind umfangreiche Kabel- und Leitungsverlegungen erforderlich, die in den kommenden Wochen vorgenommen werden. Dazu wird die Konrad-Adenauer-Straße für den Zeitraum vom 29. November bis 17. Dezember für den Durchfahrtsverkehr gesperrt. Fußgänger können den Durchgang während der Baumaßnahme weiterhin benutzen.
In Einzelfällen wird es in diesem Bereich zu Stromabschaltungen kommen, die aber rechtzeitig mit den Anliegern zeitlich abgestimmt werden.
Wie immer werden wir die Beeinträchtigungen für die Anlieger auf ein Minimum beschränken. Die Stadt bittet daher um Verständnis.
Pressemitteilung vom 26.11.10

Zwei Wochen mussten die Mühldorferinnen und Mühldorfer ohne ihre Stadtbücherei auskommen. Grund: die Neugestaltung der Kinderbücherei im Erdgeschoss und die Neueinrichtung einer Jugendabteilung im 2. Stock.
Aber das Warten hat sich gelohnt! Mithilfe eines Landeszuschusses konnten neue und moderne Regale angeschafft werden. Hier können vor allem die neuen Medien DVDs und CDs. in praktischem Design präsentiert werden. Ganz neu im Angebot: Konsolenspiele für Nintendo-DS.
Die Gelegenheit wurde auch genutzt, um im Erdgeschoss die Wände des historischen Kornkastens neu zu streichen. Da auch die Regale mit hellem Holz gestaltet sind, erstrahlt die Kinderbücherei in neuem Licht.
Auch die Jugendabteilung zeigt sich hell und modern. Hier gibt es jetzt besonders viele neue Leih-Jugendromane und Leih-Jugendhörspiele.
Am 23. 11.2010 durchschnitt Bürgermeister Knoblauch im Beisein der Büchereimitarbeiter und -mitarbeiterinnen das rote Band zur Eröffnung
Pressemitteilung vom 24.11.10
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder der Christkindlmarkt am zweiten Adventwochenende statt.
Die Stadt bittet daher alle Verkehrsteilnehmer ab Sonntag, 28.November, 22.00Uhr folgende Bereiche von parkenden Fahrzeugen frei zu halten: Fragnergasse bis Kirchplatz sowie den Platz vor dem Lodronhaus. Die Stadt dankt für Ihr Verständnis.
Pressemitteilung vom 24.11.10
Die Stadtbuslinien der Stadt Mühldorf a. Inn bestehen seit einigen Jahren in fast unveränderter Form. Das vorhandene Angebot soll deshalb analysiert und Erweiterungsmöglichkeiten geprüft werden. Ein entsprechendes Angebot der Fa. Omnipart, die auch das Rufbussystem der Stadt Krumbach entwickelt hat, wurde dem Haupt- und Kulturausschuss in der Novembersitzung vorgelegt und erläutert. Die Überprüfung des Stadtbusangebotes wird als sinnvoll erachtet, aber die endgültige Auftragserteilung von den Ergebnissen der Haushaltsvorberatungen für 2011 abhängig gemacht.
Pressemitteilung vom 23.11.10