Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Auch nahegelegene Wohngebiete profitieren davon

Für den Industriepark Mühldorfs liegt nun die lang herbeigesehnte Breitbandversorgung mit DSL 16.000 in greifbarer Nähe. Das DSL-Netz wird durch die Telekom bis Jahresende ausgebaut sein.

Um die Unternehmen im Industriepark besser versorgen zu können, hat die Telekom nun 3,5 Kilometer zusätzliche Glasfaserleitungen verlegt und vier Knotenpunkte eingerichtet. Die Versorgung der Unternehmen erfolgt über vier Netzknotenpunkte, dafür wurden bereits bestehende Verteiler umgebaut bzw. neue errichtet.

Zum Jahreswechsel können die Mühldorfer Unternehmen die neuen DSL-Anschlüsse mit 16.000KB der Telekom nutzen. Je näher man am Knotenpunkt angeschlossen ist, desto schneller wird die Daten-Geschwindigkeit. Die neuen Betriebe und die in der Nähe befindlichen Anwohner profitieren von dem Ausbau des Netzes.
Dem Ausbau gingen eine Ausschreibung und ein anschließender Vertragsabschluss zwischen der Telekom und der Stadt Mühldorf voraus. Die Kostendeckungslücke, die die Stadt zu tragen hatte, belief sich auf 49.000€, da die bayerische Regierung den Breitbandausbau mit 70% fördert, entfallen auf die Stadt letztendlich nur ca. 15.000€ Investitionskosten.

Welche Wohngebiete durch die DSL-Optimierung im Industriepark profitieren, können bei der Telekom, z.B. Telekom-Laden am Stadtplatz, direkt erfragt werden.

Pressemitteilung vom 23.11.10

Die Vorarbeiten für den Bau der ersten H&M-Filiale in der Region werden nun am Mühldorfer Stadtplatz fortgeführt. Um die Anlieferung der neuen Trafostation zu ermöglichen, ist am Freitag, 19.11.2010 ab 8.00 Uhr für ca. zwei Stunden eine Vollsperrung der Luitpoldallee erforderlich, die Parkplätze um das Hallenbad können ungehindert erreicht werden, eine Umleitung erfolgt über den Stadtwall.

Pressemitteilung vom 18.11.10

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 23.11. von 17 - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 17.11.10

In der Friedhofstraße wird es im Zeitraum vom 22. bis ca. 25.11.2010 aufgrund einer halbseitigen Straßensperrung zu Verkehrsbehinderungen kommen. Mit einem Rückstau in beiden Fahrtrichtungen muss gerechnet werden. Ortskundige sollten diesen Bereich daher meiden.
Die Bauarbeiten sind zur Erstellung von Kanalhausanschlüssen erforderlich.

Pressemitteilung vom 17.11.10

Die Städtische Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 ist ab 01.12.2010 bis einschließlich 01.03.2011 geschlossen.

Pressemitteilung vom 08.11.10

am 10.11.2010 um 17 Uhr

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 06.10.2010 (öffentlicher Teil)

3. Bericht des Referenten für Wirtschaft, Herrn Stadtrat Oelmaier

4. Stadtbus Mühldorf a. Inn - Prüfung von Erweiterungsmöglichkeiten - Angebotsvorstellung durch die Firma Omnipart

5. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 05.11.10

Schorsch Meier, Rennfahrer, * 1910 Mühldorf,+ 1999 München

Am 9. November 2010 wäre Georg „Schorsch Meier“ 100 Jahre alt geworden. Sein Geburtsort Mühldorf a. Inn widmet dem legendären Rennfahrer, der mit dem Gewinn der Tourist Trophy (TT) 1939 Renngeschichte geschrieben hat, eine Ausstellung, die am 16.November 2010 im Haberkasten um 18.00 Uhr vom Ersten Bürgermeister Günther Knoblauch in Anwesenheit zahlreicher Familienmitglieder von „Schorsch“ Meier eröffnet wird.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier wird auch die Biographie präsentiert, die unter dem Titel „Georg, Schorsch Meier-Sein Leben in Bildern“ erscheint. Der Autor und Meier-Vertraute Stefan Knittel hat mit der Biographie einen facettenreichen Bilderbogen aus Privataufnahmen und bisher unveröffentlichten Motorsportfotos zusammengestellt.

In der Ausstellung werden neben bisher unveröffentlichten Photos, Filmausschnitte von Rennen mit Schorsch Meier und Interviews gezeigt.

Die Ausstellung dauert vom 17-28.11.2010 und ist von Dienstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr, und Samstag, Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden sonntags um 14.00 Uhr statt.

Pressemitteilung vom 02.11.10

Unterstützung durch Mühldorfer Bürger und Firmen unerlässlich

Für viele Mühldorfer klingt der rumänische Ortsname Odorheiu-Secuiesc nicht mehr so fremd wie vor 13 Jahren. So lange ist es her, dass Bürgermeister Günther Knoblauch und ein Team von freiwilligen Helfern den ersten humanitären Hilfstransport zu den Mallersdorfer Schwesteren nach Rumänien durchgeführt haben. Mehrere Hundert Tonnen Hilfsgüter haben seitdem das Kloster in den Karpaten erreicht.

Doch auch nach 13 Jahren gibt es immer noch erschreckend viele arme Kinder und vor allem ältere Menschen, die weit unter der uns bekannten Armutsgrenze auf unsere Hilfe hoffen. Da hat auch der EU-Beitritt Rumäniens nicht viel bewirtkt. Aus diesem Grund werden im November wieder LKW´s von Mühldorf a. Inn nach Odorheiu-Secuiesc aufbrechen. Doch nach wie vor gilt: Die Stadt Mühldorf und ihre freiwilligen Helfer brauchen die dringende Unterstützung der Bevölkerung sowie ansässiger Firmen durch Sach – und Geldspenden.

Bürgermeister Günther Knoblauch bittet daher die Mühldorferinnen und Mühldorfer sowie die Mühldorfer Firmen um humanitäre Unterstützung. Auch die kleinste Spende wird die armen, kranken und alten Menschen in Odorheiu-Secuiesc erreichen. Dringend benötigt werden Lebensmittel. Mit einer Stofftasche, gefüllt mit Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Zucker, Öl (in Dosen), Fleisch und Obstkonserven, Nudeln, Reis und anderen möglichst lange haltbaren Lebensmitteln können die Mühldorferinnen und Mühldorfer einer Familie direkt helfen. Auch Fahrräder, Matratzen, Kinderwägen und Kleinmöbel werden dringend gebraucht.

Die Lebensmitteltaschen sowie weitere Sachspenden können beim Städtischen Bauhof, Zeppelinstraße 1, abgegeben werden.

Geldspenden zur Finanzierung der Transportkosten können mit dem Verwendungszweck „Hilfe für die Mallersdorfer Schwestern“ auf das Konto 91 bei der Kreissparkasse Mühldorf a. Inn, BLZ 711 510 20 überwiesen werden.

Pressemitteilung vom 02.11.10

am 08. November 2010 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 06.09.2010 (öffentlicher Teil)

3. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2009
- Stadt Mühldorf a. Inn
- Heiliggeistspitalstiftung
- Bruderhausstiftung

4. Bericht über die Beteiligungen der Stadt Mühldorf a. Inn für 2009
- Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co. KG
- Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH
- Gemeinnützige Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH
- Städtebund Inn-Salzach GmbH

5. Zuschussanträge

6. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 02.11.10

Die Vorbereitungen für den Bau der ersten H&M Filiale in der Region laufen auf Hochtouren. Deshalb werden zunächst Bauarbeiten zur Errichtung einer Fernwärmeleitung sowie einer neuen Trafostation durchgeführt. In diesem Zusammenhang kommt es in den Herbstferien zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße und in der Luitpoldallee.
Die Konrad-Adenauer-Straße wird vom 02. – 06.11.2010 für den fließenden Verkehr gesperrt. Der Fußgängerverkehr bleibt möglich.

Am 04.11.2010 muss auch die Luitpoldallee auf Höhe der Konrad-Adenauer-Straße für einen Tag für den fließenden Verkehr gesperrt werden, die Umleitung erfolgt über den Stadtwall.

Pressemitteilung vom 28.10.10

Die Bücherei ist vom 08.-22.11. wegen der Neueinrichtung der Kinderbücherei und der Jugendabteilung geschlossen.

Pressemitteilung vom 28.10.10

Groß und Killermann nicht im Stadtrat

In seiner letzten Sitzung hat der Stadtrat den Amtsverlust von Werner Groß festgestellt und zur Kenntnis genommen, dass Fritz Killermann das Amt des Stadtrates nicht annehmen kann, weil wichtige berufliche Gründe ihn daran hindern.
Werner Groß hat seinen Erstwohnsitz seit 24. September in Deggendorf angemeldet und kann daher kraft Gesetzes nicht mehr dem Mühldorfer Stadtrat angehören. Nachrücker auf der SPD-Stadtratsliste wäre Fritz Killermann. Der hatte in zwei Schreiben an die Stadt erklärt, dass er aus beruflichen Gründen den Sitz im Mühldorfer Stadtrat nicht annehmen könne. Bürgermeister Günther Knoblauch erklärte: „Fritz Killermann hat ein langfristiges Engagement bei einer Agentur, die bundesweit tätig ist. Es kann nicht sein, dass er berufliche Nachteile wegen des Stadtrats in Mühldorf erleidet. Berufliche Gründe sind nach einhelliger Kommentarmeinung ein wichtiger Grund, um die Annahme zu verweigern“. Geschäftsstellenleiter Franz Haninger machte deutlich, dass das Gremium Killermann nicht zur Annahme des Stadtratsmandats zwingen könne. Damit wird in der nächsten Stadtratssitzung Claudia Heinrich als SPD-Stadträtin vereidigt.

Beantragung von Fördergeldern für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Mößling

Die Freiwillige Feuerwehr besitzt derzeit drei Fahrzeuge sowie drei Anhänger. Die beiden Fahrzeuge LF 16 und TLF 16 befinden sich in der Haupthalle. Gemäß dem Prüfbericht der Staatl. Feuerwehrschule in Regensburg sind die vorhandenen Stellplatzlängen sowie Stellplatzbreiten für die beiden Fahrzeuge nicht ausreichend. Dieser Tatbestand hat die Prüfstelle mehrmals bemängelt. Das Mehrzweckfahrzeug und der Verkehrsanhänger Horizont für die Autobahneinsätze sind im linken und rechten Anbau untergebracht. Der Ölspuranhänger und der Mehrzweckanhänger stehen teilweise im Freien oder in der Garage des benachbarten Sportheimes des FC Mühldorf.

Die Aktiven müssen sich direkt im Abgasstrahl der beiden Fahrzeuge umziehen. Die Schutzkleidung, die teilweise neben den Fahrzeugen hängt, wird mit den Abgasen kontaminiert. Die räumliche Enge zwischen den Umkleidespinden und dem Einsatzfahrzeug stellt ein erhöhtes Unfallrisiko beim Umziehen und der Einsatzvorbereitung dar. Es besteht in den vorhandenen Räumlichkeiten keine Möglichkeit die Spinde zu verlegen. Da sich mehrere Personen oft einen Kleiderhaken teilen müssen, ist es auch dringend notwendig den Spindbereich zu erweitern. Es ist vorgesehen, dass die Spinde nach der Erweiterung in den linken Anbau verlegt werden (siehe Plan). Dass ist derzeit nicht möglich, da dort das Mehrzweckfahrzeug steht.

Auch im Hinblick einer Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeuges, reichen die vorhandenen Höhenmaße der Tore nicht aus. Die Torlichten entsprechen mit einer Durchfahrtshöhe von 3,30 m nicht der Mindesthöhe von 3,50 m.

Da der Ölspur- und der Mehrzweckanhänger wegen fehlender Unterbringungsmöglichkeiten im Freien abgestellt sind, ist das Zugfahrzeug durch parkende Autos gezwungen, zum Anhängen weit in die Auerstraße hinein zufahren. Dadurch ist das Erstangriffsfahrzeug an der Ausfahrt gehindert.

Der Beginn der Erweiterungsmaßnahme setzt voraus, dass ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn gestellt wird. Außerdem sollen zeitnah Förderanträge gestellt werden. Unabhängig von der Förderantragsstellung hängt die Durchführung der Maßnahme maßgeblich davon ab, ob der Stadtrat diese Investition in den Haushaltsplan 2011 aufnimmt.

Durch Eigenleistung wollen die Feuerwehrler die Kosten der Maßnahmen deutlich senken.

Die Förderantragsstellung wurde vom Stadtrat nun beschlossen.

Pressemitteilung vom 28.10.10

Der städtische Bauhof sucht noch Christbaum-Spender für den Stadtplatz und den Innstadtpark. Der Baum sollte möglichst freistehend und mindestens 12 Meter hoch sein. Geeignet wären Nordmanns-Tannen, Blaufichten oder ähnliche Baumarten. Die Bäume sollten möglichst im Bereich Mühldorf oder in der näheren Umgebung stehen, da sich sonst meist Transportprobleme ergeben. Die Entfernung des Baumes und eine Wurzelstockfräsung übernimmt der städtische Bauhof.

Bis 12.11.2010 steht der städtische Bauhof unter Tel. 08631/612277 oder 278 gerne für Rückfragen und Meldungen zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 27.10.10

Am 24.10.2010 findet von 08:00 - 18:00 Uhr in Mühldorf wieder der Simon-Judi-Markt statt. Im Bereich des Stadtplatzes, des Katharinenplatzes bis zur Einfahrt "Am Stadtwall" und im Bereich der Brückenstraße bis zur Einfahrt Luitpoldallee bieten rund 150 Fieranten ihre Waren an.

Die genannten Bereiche am und um den Stadtplatz müssen von Dauerparkern bis Samstag, 23.10.2010, um 23 Uhr geräumt werden.

Der 24.10.2010 ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag. Die Geschäfte sind ab 13 Uhr geöffnet.

Pressemitteilung vom 19.10.10

Bereits zum dritten Mal starten Bibliotheken in ganz Deutschland in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine einwöchige bundesweite Aktionswoche unter dem Motto "Treffpunkt Bibliothek". Der diesjährige Untertitel lautet: Information hat viele Gesichter.
In der Woche vom 24. - 31. Oktober 2010 präsentieren sich die Bibliotheken gemeinsam in der Öffentlichkeit als Partner für Medien- und Informationskompetenz sowie Bildung und Weiterbildung: mit Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Events und vielen weiteren Aktionen und Vorstellungen von Serviceangeboten.
"Treffpunkt Bibliothek" wird großzügig gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - ebenfalls zum dritten Mal - und unterstützt von zahlreichen prominenten Aktionspaten.

Auch die Stadtbücherei im Kornkasten hat ein vielseitiges Programm für Groß und Klein zusammengestellt: eine "Krimiwoche in Mühldorf".
Start ist am Dienstag, 26. Oktober. Im Kinderkino läuft der Zeichentrickfilm "Bernhard & Bianca – Die Mäusepolizei". Zwei tapfere Mäuse befreien ein kleines Mädchen aus großer Gefahr. Filmstart ist um 15:00 Uhr. Die Vorstellung dauert ca. 80 Minuten und ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet.
Die Leseratzen am Mittwoch stehen ganz im Zeichen von Geheimnissen und Verdachtsmomenten. Roswitha Mayerhofer liest die Geschichte "Geheimnis um Baldini". Beginn wie immer um 16.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde. Kinder ab 6 Jahren können sich vorlesen lassen.
Eine ganz besondere Vorlesestunde gibt es am Donnerstag, den 28. Oktober um 15.00 Uhr. Echte Polizisten lesen spannende Geschichten und beantworten Fragen zu ihrem Beruf. Von der Mühldorfer Polizeiinspektion kommen zwei Beamte, die sich eine Stunde Zeit für die Kinder nehmen.
Am Freitag, 29.10. findet eine Lesung mit kulinarischen Kostproben statt.
Die bekannte Krimiautorin Nicola Förg liest "Mord im Bergwald": im Schutzwald des wilden Karwendel wird die malträtierte Leiche eines jungen Mannes gefunden. Der Tote war ein Landwirt aus Mittenwald, der dort oben eigentlich gar nichts zu suchen hatte. Aber das allein kann ja wohl kein Grund sein, ihn umzubringen. Oder doch? Irmi Mangold und Kathi Reindl bekommen es bei ihren zunehmend hektischen Ermittlungen unter anderem mit einem trauernden Zwillingsbruder, einer heimlichen Geliebten, eifersüchtigen Naturschützern, wütenden Milchbauern und korrupten Militärs zu tun. Nicola Förg hat die Alpen für sich erobert: mit jeder Menge Verdächtiger, reichlich Lokalkolorit, perfektem Timing und einem unwiderstehlichen Kommissarinnenduo.
Nicola Förg wuchs im Allgäu auf. Sie arbeitet als freie Reisejournalistin für namhafte Tageszeitungen und Magazine und hat Reiseführer verfasst. Außerdem veröffentlichte sie mehrere sehr erfolgreiche Kriminalromane, deren Tatorte unter anderem im Allgäu und in Oberbayern liegen. Die engagierte Tierfreundin lebt mit ihren Katzen, Kaninchen und Pferden auf einem vierhundert Jahre alten Bauernhof in Bad Bayersoien im Ammertal.
Beginn der Lesung ist um 20 Uhr.
Veranstalter ist die vhs Mühldorf und Stadtbücherei Mühldorf.
Eintritt: € 8,00 (ermäßigt: € 6,00). Nur Abendkasse.
Die Buchhandlung Herzog bietet einen Büchertisch an.

Pressemitteilung vom 15.10.10

am 21.10.2010 um 17 Uhr

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 23.09.2010 (öffentlicher Teil)

3. Stadtrat Werner Groß; Amtsverlust

4. Friedrich Killermann - Wahl zum Stadtrat - Ablehnung der Wahl

5. Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungsplanes "Nordfriedhof";
Satzungsbeschluss

6. 7. Änderung des Bebauungsplanes "GE / GI Teil I";
Änderungsbeschluss

7. Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Mößling um 2 Stellplätze

8. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 14.10.10

Termine in Mühldorf

1. Mühldorf, Nikolauskirche: 14.11.2010

• 8:45 Uhr: Abmarsch am Rathaus
• 9:00 Uhr: Gottesdienst
• ab 10:00 Uhr: Gedenkfeier Kriegergedächtniskapelle

2. Altmühldorf, St. Laurentius: 13.11.2010

• 18:00 Uhr: Treffpunkt GS
• 18:15 Uhr: Abmarsch
• 18:30 Uhr: Gottesdienst

3. Mößling: Mariä Himmelfahrt: 07.11.2010

• 8:15 Uhr: Abmarsch der Vereine mit Musik vom Gasthaus Spirkl
• 8:30 Uhr: Gottesdienst

Pressemitteilung vom 11.10.10

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am kommenden Donnerstag, den 14.10.2010, von 17 - 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 11.10.10

1. Bauantrag von H&M genehmigt
Der Bauausschuss hat den Bauantrag des Bekleidungsunternehmens H&M genehmigt. Damit ist der Weg für den Baubeginn im kommenden Frühjahr endgültig frei. H&M hält im Wesentlichen an der derzeitigen Fassade fest. Lediglich im Erdgeschoss wird es drei große Glastüren geben, in den beiden darüber liegenden Stockwerken bleibt es bei der derzeitigen Fassadenstruktur. Die wird mit 14,40 Meter genauso hoch wie das benachbarte Gebäude, in dem ehemals eine Apotheke untergebracht war. Der Torbogen und damit die Durchfahrt zur Luitpoldallee bleibt im Original erhalten. Das gilt auch für den Eingang zur Frauenkirche, der entgegen den ursprünglichen Plänen nicht verändert wird, auch die alte Holztür wird nicht verschwinden. Auf zwei Etagen will H&M ab Herbst 2011 Kleidung verkaufen, im dritten Stockwerk werden Lager, Sozialräume und die Haustechnik untergebracht. Dem Unternehmen stehen dann 1513 Quadratmeter Verkaufsfläche zur Verfügung.
Das schwedische Unternehmen H&M hat sich damit an die Auflagen des Bebauungsplans gehalten, lediglich einer Ausnahme musste der Bauausschuss zustimmen: Im hinteren Bereich überschreitet das Bekleidungsunternehmen die zulässige Wandhöhe von 8,80 Meter.

2. Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungsplanes „Nordfriedhof“ – Satzungsbeschluss

Der Bau- und Umweltausschuss sprach dem Stadtrat die Empfehlung aus, allen vom Bau- und Umweltausschuss am 05.10.2010 vorbehandelten Punkten vollinhaltlich und ohne Änderungen zuzustimmen und für die Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungsplanes „Nordfriedhof“ i.d.F.v. 10.11.2009 den Satzungsbeschluss zu fassen. Entgegen der zahlreichen Einwendungen und nach umfassender Abwägung vorgebrachter Belange, vorwiegend der Eheleute Maier, hat der Bau – und Umweltausschuss beschlossen, an seinen bisherigen Planungen festzuhalten.

3. 7. Änderung des Bebauungsplanes „GE/GI Teil I“

Verschiedene im Bebauungsplan „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“ seit 1991 angesiedelte und produzierende Firmen benötigen immer wieder Erweiterungsflächen.
Für die Erweiterung der Firma Agronorm erfolgte hierzu die Änderung dieses Bebauungsplanes im Jahre 2005. Für die Erweiterung der Firma Neimke wurde der Bebauungsplan im Jahr 2006 und 2007 geändert. Nun stellte das Vertriebszentrum Mühldorf GdbR einen Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“. An das bestehende Gebäude soll ein Anbau errichtet werden, der die Baugrenzen des Bebauungsplanes überschreitet. Die Schreinerei + Innenausbau GmbH, Alfons Wimmer, Am Industriepark 9 beantragt ebenfalls die Einleitung eines Änderungsverfahrens zum derzeit gültigen Bebauungsplan. In Absprache mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn ist der Bebauungsplan auch aufgrund anderer Erweiterungswünsche ansässiger Firmen zu ändern.

Pressemitteilung vom 07.10.10

Die Stadt Mühldorf a. Inn und die Stadtbücherei Mühldorf sind nun auch auf Facebook zu finden. Auf den neuen Facebook-Seiten kann man sich über die neusten Termine, verlinkte News aus dem Mühldorfer Raum, Öffnungszeiten und vieles mehr informieren. Natürlich kann man auch „Fan“ werden und den „Gefällt mir“ -Button anklicken. Wer sich die Seiten gerne ansehen möchte, jedoch nicht bei Facebook angemeldet ist: einfach auf der Startseite der Stadt unter www.muehldorf.de dem Facebook-Logo folgen. Die Stadtbücherei findet man über einen entsprechenden Link auf der Bücherei-Homepage. Die Stadt Mühldorf ist außerdem seit einigen Monaten mit ihrer eigenen Facebook-Gruppe „I love Mühldorf a. Inn“ vertreten und erfreut sich bei den Mühldorfern und Mühldorferinnen auf Facebook, aber auch bei vielen Freunden aus aller Welt, großer Beliebtheit und hat bereits 381 Mitglieder.

Pressemitteilung vom 07.10.10

Social Media