Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Ab Donnerstag, den 15.07.2010, werden die anstehenden Asphaltarbeiten am Krankenhausberg (Teilstück Zufahrt Krankenhaus bis Kreuzung Am Stadtwall) unter halbseitiger Sperrung ausgeführt.
Im Anschluss wird in der Fastlinger Straße (Teilstück ab Rosenstraße bis zur Münchener Straße) in Teilbereichen der Asphalt ausgebessert.
Die Arbeiten sollen bis Mitte der 29.KW ausgeführt sein.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 12.07.10
Am Donnerstag, 15.07.2010, 11 Uhr, findet im Rathaus Mühldorf durch den Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Herrn Dr. Gerhard Hetzer, die Rückgabe der Mühldorfer Heiliggeistspitalurkunden statt.
In den Wirren der napoleonischen Zeit wurde das Archiv des Heiliggeistspitals Mühldorf mit den Unterlagen des aufgelösten Kollegiatstifts Mühdorf vermischt und 1807 durch den damaligen Reichsarchivar Franz Joseph Samet nach München in das kgl. Reichsarchiv gebracht.
Da es für diese Einziehung der Heiliggeistspitalurkunden offensichtlich keinen Rechtstitel gegeben hat und die Stücke vielmehr versehentlich in Staatsbesitz gelangen, war es nach Prüfung der rechtlichen Umstände möglich diese wieder der Stadt Mühldorf a. Inn zurückzugeben. Es handelt sich dabei um 293 Urkunden aus der Zeit von 1384-1797, die Privilegien, Grundstücksverkäufe und Stiftungen dokumentieren.
Da die Stadt Mühldorf a. Inn dem städtischen Archivwesen jahrelange große Aufmerksamkeit entgegen brachte, ist sie durch diese Professionalisierung in der Lage für eine adäquate Lagerung und Pflege der teilweise 700 Jahre alten Urkunden zu sorgen.
In einer kleinen Ausstellung werden einige ausgewählte Urkunden zu sehen sein.
Das Stadtarchiv Mühldorf nimmt nun mit dieser Ergänzung zu den bereits vorhandenen umfangreichen und wertvollen Archivbeständen eine bedeutende Stellung in der oberbayerischen, kommunalen Archivlandschaft ein.
Pressemitteilung vom 12.07.10
Der Stadtwall soll in Richtung Friedhofstraße als Grünzug fortgesetzt werden.
Die Stadt Mühldorf a. Inn hat bereits im Jahr 2008 beschlossen, den Bebauungsplan am Stadtwall zwischen dem Krankenhausberg und der Friedhofstraße Teil 2 aufzustellen. Es wird zur Sicherung der Planung die Veränderungssperre für 2 Jahre erlassen. In dieser Zeit muss der Bebauungsplan bearbeitet werden.
Ziel ist es, dass ein durchgehender Grünstreifen entsteht.
Im ersten Teil des Bebauungsplanes, der von der Veränderungssperre nicht betroffen ist, werden zwar am Krankenhaus 3 Mehrfamilienhäuser errichtet. Die bisher dort vorhandene Bebauung mit einem Mehrfamilienhaus und über 30 Garagen wurde beseitigt. Dadurch ist es möglich, einen Grünstreifen vom Stadtwall westlich des Krankenhausberges bis zur Gärtnerei Dinges zu eröffnen.
Ziel der Stadt ist es auch, den verrohrten Stadtbach wieder zu öffnen und eine weitere Grünanlage in Richtung Friedhofsstraße entstehen zu lassen.
Pressemitteilung vom 06.07.10
Mühldorf als Wohnstadt immer attraktiver
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn wird nicht nur als Wirtschaftsstandort, sondern auch als Wohnstadt für Familien immer gefragter.
Aufgrund der jahrelangen Grundstückspolitik mit dem Mühldorfer Grundstücksmodell, kann die Stadt, ebenso wie private Grundstückseigentümer, Bauland zu günstigen Preisen anbieten.
Die Nachfrage in Mühldorf ist ständig steigend. Im ersten Halbjahr hat die Stadt bereits rund 15.000 m² Bauland veräußert. Dadurch wird insbesondere Familien mit Kindern die Zukunft in Mühldorf eröffnet.
Für Grundstücke in einer ähnlichen Größenordnung liegen bereits Reservierungswünsche vor.
Diese Entwicklung zeigt, dass Mühldorf mit seiner Mischung aus Verkehrsknotenpunkt, Einkaufsstadt, Schulstadt und kulturellen und Freizeitangeboten auf dem richtigen Weg ist.
Pressemitteilung vom 06.07.10
Erstmals seit vielen Jahren, hat die Stadt Mühldorf a. Inn einen Nachtragshaushalt erlassen. Dies war notwendig, da Aufwendungen anfallen werden, die einen Betrag von 1 % des Auftragsvolumens des Haushalts umfassen.
Durch den Nachtragshaushalt verändert sich weder die vorgesehene Kreditaufnahme noch eine Rücklagenentnahme. Vielmehr werden die zusätzlichen Investitionen und Grunderwerbe durch Streichungen gegenfinanziert.
Im Nachtragshaushalt sind enthalten zusätzlicher Grunderwerb für den Wohnungsbau, Erschließungsmaßnahmen in der Georg-Wiener-Straße und die Kanalisation dort sowie die Sanierung der Münchener Straße.
Die Nachtragshaushaltssatzung wurde einstimmig beschlossen.
In diesem Zusammenhang ist auch mitzuteilen, dass der Haushaltsplan der Stadt mit Bescheid des Landratsamtes vom 07.05.2010 bereits genehmigt ist.
Pressemitteilung vom 06.07.10
Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung die 4. Änderung des Bebauungsplanes am Stadtplatz Süd / Altöttinger Tor beschlossen. Es wurde der Satzungsbeschluss gefasst.
Unter diesem Titel verbirgt sich ein wichtiger weiterer Schritt zur Ansiedlung der Firma H&M.
Der Bebauungsplan ist einer der Voraussetzungen, dass diese attraktive Modefirma nach Mühldorf kommt. Die Stadt geht davon aus, dass in den nächsten Wochen die endgültige Entscheidung fallen wird.
Pressemitteilung vom 06.07.10
Die Stadt Mühldorf a. Inn stellt weiter ihre Kinder- und Familienfreundlichkeit unter Beweis.
Der Stadtrat hat in der letzten Sitzung zwei Maßnahmebeschlüsse gefasst.
Zum einen soll in dem Bebauungsplan südlich der Oderstraße eine Kinderkrippe errichtet werden. Dies wäre die erste Kinderbetreuungseinrichtung auf der Südseite des Inns. Die Kosten betragen rund 480.000 €. Es ist mit einer Förderung von 75 % zu rechnen.
Zweite Kinderkrippe soll neben dem Kindergarten St. Pius errichtet werden. Die Baukosten belaufen sich ebenfalls auf ca. 480.000 €, wobei mit einer Förderung von ebenfalls 75 % gerechnet wird.
Die Maßnahmenbeschlüsse sind für die Zuschussbeantragungen notwendig.
Um die Förderung zu erhalten, mussten die Anträge jetzt gestellt werden und die Baumaßnahmen schon in den nächsten beiden Jahren zur Ausführung kommen.
Pressemitteilung vom 06.07.10
Im Kinderkino im Kornkasten zeigt die Stadtbücherei Mühldorf am 15. Juli um 15:00 Uhr den Kinderfilm "Oh, wie schön ist Panama" nach dem berühmten Kinderbuch von Janosch. Es treten auf: der kleine Tiger, der kleine Bär und natürlich die Tigerente. Der Film ist für Kinder ab ca. 4 Jahren geeignet. Die Vorstellung dauert etwa 70 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 05.07.10
Bereits existierende kulturelle Verbindungen sollen weiter intensiviert werden.
Mühldorf hat ja zu Salzburg historisch bedingt eine besondere Beziehung. Bis 1802 gehörte die Stadt zu Salzburg und wurde dann erst Bayern zugesprochen. Bereits 2001 mit den Vorbereitungen zur Ausstellung „Mühldorf a. Inn - Salzburg in Bayern“, die 2002 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums in Mühldorf gezeigt wurde, begann die ‚neuzeitliche’ kulturelle Zusammenarbeit mit Salzburg. Auch die „Mühldorfer Sommerakademie“ unter der Leitung von Thomas Breitsameter (städtischen Musikschule Mühldorf) mit Unterstützung von Professor Jürgen Geise (Universität Mozarteum Salzburg), ist ein weiteres Beispiel von bereits existierender Kooperation. Nicht zu vergessen, die viel gelobten Kulturschupp’n-Aufführungen der „Mühldorfer Hex“ letztes Jahr in Salzburg.
Aufgrund der bisherigen fruchtbaren kulturellen Zusammenarbeit sollen nun weitere Projekte initiiert werden. Hierzu fand bereits ein erstes Treffen unter der Leitung von Professor Alfred Winter (Landesbeauftragter für kulturelle Sonderprojekte, Salzburg) und Günther Knoblauch, (1. Bürgermeister der Stadt Mühldorf a. Inn) am 2. Juni in Salzburg im Bildungshaus St. Virgil statt. Zu diesem ersten Treffen waren neben Vertretern in leitenden Positionen im Bereich Kultur der Stadt und des Landes Salzburg und Mühldorf auch Künstler aus beiden Städten aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Theater, Tanz, bildende Kunst eingeladen.
Während bei dem ersten Treffen die Möglichkeiten in der großen Runde diskutiert wurden, sollen bei einem Gegenbesuch in Mühldorf mögliche Projekte konkretisiert werden.
Angedacht sind hierbei Projekte wie z.B. mit Jugendlichen eine Oper zu erarbeiten und abschließend eine Aufführung im Mozarteum zu besuchen oder eine Theaterproduktion mit dem Schwerpunkt „Mobilität“, die auf der Wegstrecke Mühldorf - Salzburg an verschiedenen Spielorten gezeigt werden soll oder ein Projekt im Bereich Hip Hop, Breakdance. Auch Christian Blaschke (Vorsitzender ÖH Mozarteum) sieht eine Vielzahl von Möglicheiten in der Kooperation, da das Mozarteum ja nicht nur die klassische Musik repräsentiert wie landläufig angenommen wird, sondern alle Bereiche der Kultur lehrt und sogar Lehrer für die Bereiche ausbildet.
Bei diesen Treffen wird die Grundlage für eine intensive und langwährende, kulturelle Zusammenarbeit mit Salzburg für die Zukunft gelegt.
Pressemitteilung vom 01.07.10
07. Juli 2010, um 17.00 Uhr
im großen Sitzungssaal des Rathauses laden.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 12.05.2010 (öffentlicher Teil)
2. Aktivitäten der Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach 2009/2010
Vortrag von Herrn Geschäftsführer Fritz Schmuck
3. Verkehrsregelung am Städt. Friedhof Mühldorf - Stadt
4. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 30.06.10
Am Montag, 05. Juli 2010 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Finanz- und Grundstücksausschusses statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 07.06.2010 (öffentlicher Teil)
2. Kalkulation der Benutzungsgebühren 2010 – 2012 für die öffentliche Entwässerungs-
einrichtung
3. Zuschussanträge
4. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 28.06.10
in der Mößlinger.- und Altmühldorfer Straße
In der 26.KW wird unter halbseitiger Sperrung der östliche Fahrstreifen im Teilstück
zwischen der Harter.- und der Daimler Straße in der Mößlinger Straße saniert.
Desweiteren wird unter Vollsperrung der Altmühldorfer Straße in zwei Teilstücken eine neue
Asphaltdeckschicht aufgebracht.
Für die unvermeidbaren verkehrlichen Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 24.06.10
24. Juni 2010, um 17.00 Uhr
im großen Sitzungssaal des Rathauses laden.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 20.05.2010 (öffentlicher Teil)
2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Mühldorf a. Inn für das HJ 2010
3. 4. Änderung des Bebauungsplanes „Am Stadtplatz Süd – Altöttinger Tor“
Satzungsbeschluss
4. Erlass einer Veränderungssperre für die Fl. Nrn. 413, 415, 887, 887/2 und 887/5 der Gemarkung Mühldorf a. Inn
5. Anbau einer städtischen Kinderkrippe an den Kindergarten St. Pius Maßnahmenbeschluss
6. Neubau einer städtischen Kinderkrippe südlich der Oderstraße Maßnahmenbeschluss
7. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 21.06.10
Teilstück ab Otto- Gastager- Straße bis Innkanalbrücke
Plangemäß wird in der 26.KW, unter Vollsperrung, im o.g. Bauabschnitt der Münchener Straße die
neue Asphaltdeckschicht aufgebracht.
Zur Vorbereitung des Asphaltdeckenbaues wird der schadhafte Straßenbelag abgefräst.
In einem weiteren Arbeitsgang wird die s.g. Vorprofilierung (Einbau einer Asphaltausgleichschicht) durchgeführt. Abschließend wird dann die neue Asphaltdeckschicht aufgebracht.
Der Durchgangsverkehr Münchener Straße wird aus Richtung Westen über die Nordtangente und aus Richtung Osten über die Kapellen- und Siemensstraße umgeleitet.
Die betroffenen Anlieger werden gesondert informiert.
Witterungsabhängig werden die Asphaltarbeiten zwischen dem 28.06. und 02.07.2010 ausgeführt.
Die Stadt Mühldorf a. Inn bedankt sich bei ihren Bürgern für das aufgebrachte Verständnis.
Pressemitteilung vom 21.06.10
Nähe Kreuzung Eichkapellenstraße
Aufgrund eines Rohrbruches an der Kanalisation in der Ahamer Straße zwischen der Ampelanlage
Krankenhausberg und dem Landratsamt hat sich unter der Fahrbahn ein größerer Hohlraum gebildet,
der zum Einsturz der Fahrbahndecke von ca. 1m² führte.
Das ca. 60cm tiefe Loch wurde durch das Personal des Städtischen Bauhofes unverzüglich wieder verfüllt. Der ursächliche Rohrbruch an der ca. 5m tiefen Kanalisation wird in den nächsten Tagen behoben. Im Zuge dieser Arbeiten könnten im unmittelbaren Bereich der Einsturzstelle weitere Hohlstellen unter der Fahrbahn zu Tage treten.
Für die unvermeidbaren verkehrlichen Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 17.06.10
Wegen des alljährlichen Betriebsausfluges bleiben am 18. Juni 2010 alle städtischen Einrichtungen geschlossen.
Das Wahlamt in der Huterergasse 4 ist jedoch von 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet
Pressemitteilung vom 16.06.10
Die amnesty international Gruppe Altötting/Mühldorf zeigt in der Stadtbücherei Mühldor. vom die Anti-Folter-Ausstellung „Die Würde des Menschen ist (un)antastbar“. Die Wanderausstellung über Ursachen, Formen und Folgen der Folter wurde von der Ulmer ai-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm erstellt.
Dem Konzept der Ausstellung liegt zugrunde, dass man Folter nicht »ausstellen«, ja nicht einmal beschreiben kann. Nach Jean Améry, einst Insasse eines deutschen Konzentrationslagers, wäre es der Versuch, »das Unbeschreibliche zu beschreiben«, weil »die Gefühlsqualität des Erleidens sich prinzipiell der Mit-Teilung entzieht«. Der Menschenrechtsorganisation amnesty international liegen unzählige Dokumente der Folter vor. Aussagen von Opfern, präzise, technische Erläuterungen ehemaliger Täter und Fotografien entstellter Körper. Man könnte sie vergrößern und an eine Wand heften. Nur - es wäre wenig damit gewonnen. Für die einen wäre der Inhalt solcher Dokumente kaum zu ertragen, für andere vielleicht nur ein Ausdruck jener reißerischen Sensationsgier, von der manche Medien leben. amnesty international beschränkt sich daher auf das Notwendigste. Wenn es eine Ausstellung sein kann, dann eine Ausstellung von Andeutungen. Nicht mehr. Und mehr sollte auch nicht notwendig sein.
Die amnesty international Gruppe Altötting/Mühldorf würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Besucher die Ausstellung ansehen und ihr Anliegen unterstützen würden. In der Ausstellung gibt es Möglichkeiten, sich gegen die beschriebenen Missstände auszusprechen. Besucher können ausgelegte Petitionen unterschreiben und vorbereitete Postkarten an die Verantwortlichen schicken. Außerdem liegt allgemeines Informationsmaterial zu der Thematik auf.
Die Ausstellung ist vom Dienstag, 8. Juni bis Samstag, 26. Juni 2010 während der Öffnungszeiten im 1. Stock der Stadtbücherei im Kornkasten zu sehen.
Pressemitteilung vom 01.06.10
Am Montag, 07. Juni 2010 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Finanz- und Grundstücksausschusses statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 12.04.2010 (öffentlicher Teil)
2. Zuschussanträge
3. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 31.05.10
"Märchenstunde mit Susanne" Unter diesem Motto findet am 17. Juni eine Vorlese- und Bastelstunde in der Stadtbücherei statt. Gelesen wird ein Elfenmärchen aus England: "Der Elfenschmuck". Anschließend basteln die Kinder gemeinsam bunte Lesezeichen.
Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa
1 – 1 1/2 Stunden.
Bitte Bastelscheren, Klebestifte und Lineal mitbringen.
Eintritt frei! Anmeldung unter 08631 / 612283.
Pressemitteilung vom 31.05.10
Ab Montag, den 31.05.2010, muss die Straße Hölzling-Hart aufgrund einer Betriebsansiedelung endgültig für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Als Ersatz steht die neu asphaltierte Straße Hart Süd - Bürgermeister-Hess-Straße zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 28.05.10