Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 25.05.2010 von 16 Uhr (nicht wie ursprünglich von 15:30 Uhr) bis 17 Uhr im Büro des Bürgermeisters statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 18.05.10

Mit dem Einbau der Asphalttragdeckschicht werden diese Woche die Bauarbeiten im Rahmen der "Kanalisierung Hart Süd" abgeschlossen. Ab Donnerstag (20.05.2010) werden (witterungsabhängig) die Arbeiten unter Vollsperrung ausgeführt. Die Verbindungsstraße ist ab Freitag (21.05.2010) für einen noch nicht absehbaren Zeitraum wieder für den Durchgangsverkehr befahrbar.

Pressemitteilung vom 17.05.10

1. Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis – Errichtung einer Holzhütte auf dem Stadtplatz

Auf fünf Parkplätzen in der Mitte des Stadtplatzes auf Höhe des Geigerhauses wollte Alexander Pfeiffer eine Hütte errichten lassen, um dort täglich von 13 bis 23 Uhr die Spiele der Fußball-WM zu zeigen. Der Haupt – und Kulturausschuss hat sich nach einer ausführlichen Diskussion darauf geeinigt, dass das Holzhaus am Rand neben der Gastterrasse des Geigerhauses errichtet werden darf.

2. Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen

Immer wieder hat es Beschwerden über herumlungernde Personen in den Grünanlagen gegeben. Da es bisher keine Satzung für die Anlagen gab, konnte die Polizei nicht dagegen vorgehen. Deshalb beschloss der Haupt – und Kulturausschuss vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates einstimmig den Erlass einer Grünanlagensatzung. Unter Paragraf zwei heißt es darin: "Die Benutzer haben sich in den Grünanlagen so zu verhalten, dass kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird. (...) Insbesondere ist der Aufenthalt zum Zweck des Alkohol- und Drogenkonsums untersagt." Darüber hinaus wurde aufgenommen, dass Hunde ab einer Schulterhöhe von 40 Zentimetern in den Anlagen an die Leine müssen.

3. Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Polling

Die Gemeinde Polling plant die Einrichtung einer Belchbläserklasse. Dazu wurde vereinbart, dass die Musikschule eine Lehrkraft (zu Beginn 2 Std./Woche) für den Unterricht in Polling abstellt. Die entstehenden Kosten, soweit sie nicht durch Einnahmen gedeckt sind, werden von der Gemeinde nach demselben Abrechnungsverfahren wie mit der Gemeinde Winhöring ersetzt. Dazu ist der Abschluss einer Zweckvereinbarung notwendig, den der Haupt – und Kulturausschuss in seiner Sitzung beschloss.

Pressemitteilung vom 17.05.10

Zurzeit saniert der Städtische Bauhof Mühldorf a. Inn ein Teilstück der Lohmühlstraße.
Ab der Kreuzung Pegnitzstraße wird der der südliche Fahrstreifen auf eine Länge von ca. 100m
neu asphaltiert.
Die Arbeiten werden unter Begegnungsverkehr ausgeführt.
Für etwaig auftretende Verkehrsbehinderungen bitten wir um Verständnis.
Die Arbeiten werden bis Mitte der 20.KW (witterungsabhängig) abgeschlossen.

Pressemitteilung vom 12.05.10

Im Kinderkino im Kornkasten zeigt die Stadtbücherei Mühldorf am 20. Mai um 15:00 Uhr den Animationsfilm "Findet Nemo" nach dem berühmten Kinderroman von Erich Kästner. Der Film ist für Kinder ab 6 Jahre frei gegeben. Die Vorstellung dauert etwa 100 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 12.05.10

am 12.05.2010 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 13.01.2010 (öffentlicher Teil)

2. Straßen- und Wegerecht;
Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis - Errichtung einer Holzhütte

3. Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen (Grünanlagensatzung)

4. Musikschule;
Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Polling

5. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 10.05.10

1. Hauptschule Mühldorf – Gründung eines Mittelschulverbunds

Der Stadtrat hat der Gründung eines Mittelschulverbunds der Hauptschulen Neumarkt-Sankt Veit und Mühldorf a. Inn in seiner letzten Sitzung grundsätzlich zugestimmt.

Zuvor wurden mit der Stadt Neumarkt-Sankt Veit bereits Vor- bzw. Informationsgespräche zur Gründung eines Mittelschulverbunds geführt. Die Stadt Neumarkt-Sankt Veit bzw. der Hauptschulverband Neumarkt-Sankt Veit haben einem Mittelschulverbund mit der Hauptschule und Stadt Mühldorf a. Inn in den entsprechenden Gremien zugestimmt. Die weiteren Beschlüsse der jeweiligen Kommunen des Hauptschulverbandes (Egglkofen, Lohkirchen, Niederbergkirchen, Niedertaufkirchen, Schönberg) werden noch gefasst. Die Zustimmungserklärung der Hauptschulen Neumarkt-Sankt Veit und Mühldorf a. Inn wurde bereits erstellt.

Der Kooperationsvertrag zwischen dem Hauptschulverband Neumarkt-Sankt Veit und der Stadt Mühldorf a. Inn wird noch ausgearbeitet und wird auf Grundlage der Mustervereinbarung für Mittelschulverbünde des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erstellt.


2. Gebührensatzung der Musikschule

Das Angebot der Musikschule hat sich durch die Einrichtung einer Zupferklasse an der GS Mühldorf a. Inn, einer Bläserklasse im Zusammenschluss mit der Gemeinde Winhöring, der Intensivierung der Musikalischen Früherziehung in der Zweigstelle Neumarkt St. Veit und der Kooperation mit der Fachakademie Starkheim (Instrumental/Theorieunterricht) weiter positiv entwickelt. Dies führt zwangsläufig auch zu Stundenanhebungen, die sich neben den allgemeinen Tarifsteigerungen kostensteigernd auswirken.

Der Haupt- und Kulturausschuss hatte bereits am 16.03.2000 vorgegeben, die Gebühren der Musikschule so zu erhöhen, dass ein Deckungsgrad von 55 v.H. erreicht wird.

Im Jahr 2009 belief sich der Deckungsgrad auf 51.6 %.

Um dem Grundsatzbeschluss zu entsprechen hat der Stadtrat nun eine maßvolle Erhöhung bei den wesentlichen Gebühren in Höhe von 2.5 % gerundet für das kommende Schuljahr beschlossen. Bei den Mietgebühren sind keine Erhöhungen vorgesehen.


3. Heiliggeistspitalstiftung und Bruderhausstiftung

Der Stadtrat hat den Entwurf des Finanzplanes für die Jahre 2009 bis 2013 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Heiliggeistspitalstiftung und die Bruderhausstiftung beraten und diesen beschlossen. Ebenso wurden beiden Haushaltsplanentwürfe 2010 beraten und die Haushaltssatzungen für beiden Stiftungen erlassen. Das Haushaltsvolumen bei der Heiliggeistspitalstiftung umfasst insgesamt 666.800 €. Hierbei entfallen auf den Verwaltungshaushalt insgesamt 311.800 €. Bei der Bruderhausstiftung beträgt das Gesamtvolumen 13.200 €.


4. VHS-Zuschuss

Der Stadtrat bestätigte den Beschluss des Finanz – und Grundstücksausschusses, wonach

1) der VHS Mühldorf a. Inn ein Zuschuss für 2010 in Höhe von 81 T€ und

2) ein Darlehen (5 Jahre Tilgungsfrei, Zinssatz entsprechend einem Kommunalkredit) in Höhe von 30.000 € gewährt wird.

Pressemitteilung vom 10.05.10

am 11.05.2010 um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 13.04.2010 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. 5. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld“
Abwägung nach Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit

Pressemitteilung vom 05.05.10

Abschnitt: Otto Gastager Straße bis Innkanalbrücke

Aufgrund des schlechten Zustands der Fahrbahn und des Gehwegs der Münchener Straße, wird das
letzte Teilstück der Münchenerstraße erneuert.

Der bestehende Gehweg im Bereich ab Otto Gastager Straße bis zur Zufahrt „Umspannwerk“ weist durchgehend defekte und abgesunkene Betonbordsteine auf. Der Asphaltbelag zeigt starke Rissbildung mit offenen Nähten in den Anschlüssen. In weiteren Teilstücken sind großflächige Setzungen mit Pfützenbildung eingetreten.

Im Zuge der Baumaßnahme werden die defekten Betonbordsteine gegen haltbare Granitbordsteine ausgetauscht. Die Gehwegoberfläche wird mit Beton Gehwegplatten versehen. Die vorhandenen Gehwegbreiten werden beibehalten.

Der schadhafte Fahrbahnbelag wird abgefräst und im Anschluss eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht.

Die Arbeiten werden weitestgehend unter Begegnungsverkehr ausgeführt.

Die Fräs- und Asphaltarbeiten können nur unter Vollsperrung des jeweiligen Arbeitsabschnittes durchgeführt werden.

Betroffene Anlieger werden rechtzeitig informiert.

Für etwaig auftretende Verkehrsbehinderungen bittet die Stadt Mühldorf um Verständnis.

Die Bauarbeiten beginnen Mitte der 18.KW mit Vermessungen und sollen Ende Juni mit dem Aufbringen der Asphaltdeckschicht abgeschlossen werden.

Pressemitteilung vom 04.05.10

Im Zuge der Fahrbahnsanierung wird am Dienstag, 04.05.2010, und am Mittwoch, 05.05.2010, ganztägig unter Sperrung der südlichen Fahrbahn der Asphaltbelag aufgebracht.

Der Fahrverkehr wird Richtung Osten über den Krankenhausberg und Stadtwall umgeleitet.

Für den Asphaltdeckenbau muss am Mittwochmorgen zusätzlich die Kreuzung Ahamer Straße/Zufahrt Krankenhaus Straße bis Mittag gesperrt werden.
Die Zufahrt zum Krankenhaus und Ärztehaus ist über die Friedhofstraße möglich.

Für auftretende Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Pressemitteilung vom 03.05.10

Ab Kreuzung Friedhofstraße bis zur Einmündung Krankenhausstraße wird am Freitag, den 30.04.2010, unter Sperrung der südlichen Fahrbahn der Asphaltbelag abgefräst.

Der Fahrverkehr wird in Richtung Osten über den Krankenhausberg und Stadtwall umgeleitet. Die Sperrung dauert voraussichtlich von 8:00 bis 12:00 Uhr an.

Für auftretende Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Pressemitteilung vom 29.04.10

Am 1. Mai trägt Günther Knoblauch 20 Jahre als Erster Bürgermeister die Verantwortung für die Stadt Mühldorf a. Inn. 1990 wurde er von der SPD als Kandidat nominiert und zum Ersten Bürgermeister der Stadt Mühldorf gewählt. Seither hat sich in Mühldorf viel bewegt und die Stadt Mühldorf hat sich zu einer der wichtigsten Städte in der Region entwickelt.

Günther Knoblauch hat die Stadt Mühldorf als wichtigen Wirtschaftsstandort und als Mittelzentrum in der Region etabliert. Anfang der 90er Jahre wurde auf seine Initiative hin der Industriepark Mühldorf gegründet. Innerhalb der darauffolgenden zehn Jahre wurden dort über 40 Unternehmen angesiedelt, davon fallen ca. 50% auf Neuansiedlungen von auswärts. Als erste Kommune im Landkreis schaffte Bürgermeister Knoblauch für die Stadt Mühldorf a. Inn eine „Wirtschaftsbetreuungsstelle“ und verankerte eine serviceorientierte Förderung der Unternehmen in der Stadt. Insgesamt wurden im Zeitraum zwischen 1993-2008 rund 900 Arbeitsplätze geschaffen und es konnten sich 464 neue Gewerbebetriebe etablieren. Einige bedeutende Neuansiedlungen sind beispielsweise Firmen wie Byodo, Barnhouse, Ceralia, Belimed, Fliegl, Globus SB Warenhaus und Baumarkt, Media Markt, Obi Baumarkt, C&A for kids um nur einige zu nennen. Auch die sog. Automeile steigert seit 1998 die Attraktivität der Stadt Mühldorf als Einkaufsstandort.
Auch sein Engagement für die Attraktivität der Innenstadt führte dazu, dass Mühldorf a. Inn die bedeutendste Einkaufsstadt in der Region ist. Mittlerweile spricht man von einem Einzugsgebiet von rund 250.000 Einwohnern (zum Vergleich: 1994 ca. 160.000 Einwohner).

Bürgermeister Günther Knoblauch hat es ebenfalls verstanden Mühldorf zu einer Kulturstadt zu entwickeln. So wurde zunächst der Haberkasten als eins der ältesten Gebäude in Mühldorf im Jahr 1996 zu einem der heute erfolgreichsten Kulturzentren der Region umgebaut. 2003 wurde mit der Fertigstellung des neuen Stadtsaals eine weitere multifunktionale Veranstaltungsstätte, ausgestattet mit modernster Licht-, Audio – und Medientechnik fertig gestellt. Damit reicht das Kulturangebot der Stadt heute von Theater bis Kleinkunst, von Klassik bis Jazz und Rock/Pop oder Volksmusik, bis hin zu einem umfangreichen Angebot an Kinderveranstaltungen und Ausstellungen und lockt jährlich rund 30.000 Besucher an.



Auch die Bildungsinfrastruktur wurde von Bürgermeister Günther Knoblauch wesentlich geprägt. So konnte im Jahr 2006 die neue Mühldorfer Hauptschule eröffnet werden. Mit einem Kostenaufwand von rd. 20 Mio. € ist im Norden der Stadt auf ca. 74.000 qm eine der derzeit wohl modernsten Hauptschulen Bayerns in Rekordbauzeit entstanden. Eine Fortsetzung wird dieses einmalige Projekt in der Eröffnung der neuen Zentralschule im Herzen der Stadt Mühldorf in diesem Jahr finden. Ein ausgezeichnetes Angebot an Bildungseinrichtungen für die Kinder und Jugendlichen der Stadt spricht auch für die Familienfreundlichkeit von Mühldorf. Letztere lag Bürgermeister Knoblauch immer besonders am Herzen.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf setze er sich verstärkt für einen Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen ein und schuf beispielsweise schon vor einigen Jahren die erste Kinderkrippe in Mühldorf. Auch die Förderung von Familien beim Eigenheimbau hat Bürgermeister Günther Knoblauch schon sehr bald durch die Einführung des Mühldorfer Baulandmodells ermöglicht.

Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich auch die Verkehrsinfrastruktur der Stadt sehr positiv entwickelt. Es konnten viele wichtige Bauprojekte wie der Neubau der Innkanalbrücke, der Neubau der Innbrücke oder die Umfahrung Mühldorf Nord realisiert werden. Aber auch überörtlich hat Bürgermeister Knoblauch das Wohl der Stadt und der Region im Auge. So gründete er 1995 den Verein „Ja zur A 94“ und hat seitdem auch den Vorsitz des Vereines inne. Ziel des Vereins ist der durchgängige Bau der A 94 von München nach Pocking. Hier konnten während der letzten 15 Jahre durch engagierte Lobbyarbeit maßgebliche Erfolge zum Weiterbau der A94 erzielt werden. Aber auch im Bereich der Verbesserung des Schienenverkehrs war Günther Knoblauch eine treibende Kraft.

Bürgermeister Günther Knoblauch ist seit 2002 weiterer Stellvertreter des Landrats und stellvertretender Vorsitzender des Planungsverbands Südostoberbayern. Auf Vorschlag des Bayerischen Städtetags ist Günther Knoblauch außerdem seit 1996 im Hauptausschuss des Bayerischen Städtetags vertreten. Sein überregionales Engagement veranlasste ihn 2001 auch den Städtebund Inn-Salzach in Leben zu rufen. Seither initiiert der Städtebund überregionale Marketingaktivitäten und betreibt eine gemeinsam Wirtschaftsförderung für seine Mitgliedskommunen.

Pressemitteilung vom 28.04.10

am 29. April 2010, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 25.03.2010 (öffentlicher Teil)

2. Hauptschule Mühldorf a. Inn;
Antrag auf Verleihung der Bezeichnung Mittelschule und Gründung eines Mittelschulver-bunds mit dem Hauptschulverband Neumarkt-St. Veit

3.Musikschule Mühldorf a. Inn;
Erörterung der Gebührensatzung

4. Finanzplan der Stadt Mühldorf a. Inn 2009 - 2013;
Anpassung im Genehmigungsverfahren

5. Haushaltssatzung und -plan 2010 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heilig-geistspitalstiftung

6. Finanzplan für die Jahre 2009 - 2013 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung

7. Haushaltssatzung und -plan 2010 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bru-derhausstiftung

8. Finanzplan für die Jahre 2009 - 2013 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung

9. Volkshochschule Mühldorf a. Inn e.V.;
Zuschussantrag für das Jahr 2010

10. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 26.04.10

Aufgrund des schlechten Zustands der Fahrbahn und des Gehwegs der Ahamer Straße, werden auf dem
Teilstück ab der Kreuzung Friedhofstraße bis zur Einmündung in die Krankenhausstraße der südliche
Gehweg und die südliche Fahrspur saniert.

Die Bauarbeiten werden weitestgehend unter Begegnungsverkehr (halbseitiger Sperrung) ausgeführt.

Baubeginn ist Montag, der 26.04.2010. Die Maßnahmen werden voraussichtlich 3 Wochen dauern.

Für auftretende Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung Verständnis.

Pressemitteilung vom 26.04.10

Ramsauer sagt 105 Millionen zu

Zum weiteren zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen München und Freilassing bekannten sich Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und Bahnchef Dr. Rüdiger Grube im Rahmen der Verkehrskonferenz in Mühldorf und dem darauffolgenden Spatenstich an der Ehringer Brücke. Vor zahlreichen Gästen begann gestern der Bau der Ehringer Brücke. Zu dem war neben Ramsauer und Grube auch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil gekommen. Dabei sprachen sich Ramsauer und Grube klar für den weiteren Ausbau der heimischen Bahnstrecke sowohl aus europäischer als auch aus regionaler Sicht aus. "Wenn Baurecht für den gesamten zweigleisigen Ausbau für den Abschnitt Mühldorf - Tüßing vorliegt, wird der Bund seinen erforderlichen Anteil von 105 Millionen Euro im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel finanzieren“ versicherte Peter Ramsauer und bekannte sich bei der "Verkehrskonferenz" vor dem Baubeginn auch zur Anbindung der Region an den Flughafen über die Walpertskirchner Spange und des Gebiets östlich des Flughafens über die Neufahrner Gegenkurve. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Bahn AG, nannte den Ausbau "ein ganz vorrangiges Ziel", seines Unternehmens. Es diene der "nachhaltigen Standortsicherung". Er nannte als Baubeginn für den Ausbau des zweiten von vier vorgesehenen Begegnungsabschnitten das Jahr 2013. "Dann ist der Baubeginn für Mühldorf- Tüßling möglich, wenn die Finanzierung steht."
Mühldorfs Bürgermeister Günther Knoblauch und SPD-Bundestagsabgeordneter Ewald Schurer (SPD) regten an, die etwa 100 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm, die die Bahn wegen fehlender Planung nicht ausgeben kann, zur weiteren Planung für die Strecke im Haushalt festzuschreiben.

Anlage (PDF, 1642 kB)

Pressemitteilung vom 21.04.10

1. Straßenbeleuchtung
Im Jahr 2008 konnte die Erschließung des neuen Baugebietes „Brunnhuber- / Steiglechner Straße“ umgesetzt werden. Dadurch hat sich die unbeleuchtete freie Strecke der Brunnhuber Straße von ursprünglich ca. 450 m auf nunmehr ca. 160 m Länge verkürzt. Nach Art. 51 BayerStrWG erstreckt sich die Verpflichtung der Stadt Mühldorf a. Inn zum Bau einer Beleuchtungsanlage nur auf geschlossene Ortslagen. In vorliegendem Fall können nach Ausbaubeitragssatzung keine Beiträge von Eigentümern angrenzender Grundstücke erhoben werden, da die freie Strecke im Außenbereich liegt.

Des Weiteren beantragte ein Bürger aus dem Ortsteil Mößling, in der Altmühldorfer Straße zwischen der Einmündung der Gumattenkirchener Straße und dem westlichen Ortsende die Errichtung einer Straßenbeleuchtungsanlage. Auf Grundlage der Ausbaubeitragssatzung § 7, Abs. 2, Pkt. 1.2, müssen die Eigentümer der an die Altmühldorfer Straße angrenzenden Grundstücke 65 % der Investitionskosten der Straßenbeleuchtungsanlage tragen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 20.000,-- €.

Der Bau – und Umweltausschuss hat sich aufgrund der angespannten Finanzlage gegen eine sofortige Installation der Straßenbeleuchtung in den o.g. Fällen ausgesprochen. Die Straßenbeleuchtung hat zwar eine hohe Priorität, trotzdem sind andere Maßnahmen, wie beispielsweise die Sanierung der Münchner Straße zum jetzigen Zeitpunkt als noch wichtiger einzustufen.


2. Münchner Straße
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21.09.2006 beschlossen, dass die Münchener Straße ab Kreuzung Kapellenstraße bis zur Innkanalbrücke im Rahmen eines Straßenbauprogramms ab 2006 abschnittsweise erneuert wird (Deckenbau, Entwässerungsrinnen, Borde und Gehwegbelag). In den Jahren 2006 und 2007 wurden die beiden Abschnitte von der Kapellenstraße bis zur Otto-Gastager-Straße erneuert. Der dritte und letzte Abschnitt (Otto-Gastager-Straße bis Innkanalbrücke) konnte bis jetzt noch nicht umgesetzt werden, da die notwendigen Haushaltsmittel nicht zur Verfügung gestellt werden konnten.
Bei Realisierung des Abschnitts würden unter Berücksichtigung der noch zur Verfügung stehenden Mittel voraussichtlich überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 130.000 € anfallen. Die Maßnahme steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Haushalts.

Pressemitteilung vom 20.04.10

1.Heiliggeistspitalstiftung und Bruderhausstiftung

Der Finanz- und Grundstücksausschuss hat in seiner letzten Sitzung den Verwaltungsentwurf des Finanzplanes für die Jahre 2009 bis 2013 für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Heiliggeistspitalstiftung und die Bruderhausstiftung beraten und diesen als Empfehlung für den Stadtrat beschlossen. Ebenso wurden beiden Haushaltsplanentwürfe 2010 beraten und die Haushaltssatzungen für beiden Stiftungen erlassen. Das Haushaltsvolumen bei der Heiliggeistspitalstiftung umfasst insgesamt 666.800 €. Hierbei entfallen auf den Verwaltungshaushalt insgesamt 311.800 €. Bei der Bruderhausstiftung beträgt das Gesamtvolumen 13.200 €.


2. Zuschüsse

TSV 1860

Mit Schreiben vom 10.03.2010 beantragte die Leichtathletikabteilung des TSV 1860 Mühldorf e.V. für 2010 einen Zuschuss und eine Bürgschaft für seine Basissportinitiative.

Auch für das Jahr 2010/2011 sind 2 FSJ-Stellen des Bayerischen Landessportverbandes beim TSV 1860 Mühldorf e.V. reserviert. Der TSV 1860 Mühldorf e.V. beantragte für das Jahr 2010 eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 6.000 Euro und einen Zuschuss von 2.000 Euro.

Der Finanz – und Grundstücksausschuss gewährte in seiner letzen Sitzung dem TSV sowohl die Ausfallbürgschaft als auch den Zuschuss.


BRK

Mit Schreiben vom 31.08.2009 und 05.10.2009 beantragte das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Mühldorf a. Inn, einen Zuschuss von der Stadt Mühldorf a. Inn für die Anschaffung eines Einsatzleitwagens.

Um im Landkreis eine Optimierung zur Hilfe der Bevölkerung bei Großschadensereignissen, Unglücksfällen, Pandemien aber auch zur Absicherung von Großveranstaltungen gewährleisten zu können, wird nach den Richtlinien für die „Bewältigung von Schadensereignissen“ ein Einsatzleitfahrzeug vorgeschrieben. Die Gesamtkosten des Einsatzleitwagens belaufen sich auf rd. 110.000 Euro. Seitens des Bayerischen Staatsministeriums des Innern ist eine Förderung von max. 64.000 Euro bewilligt.

Der Finanz- u. Grundstücksausschuss gewährte dem Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Mühldorf a. Inn, einen Investitionskostenzuschuss für die Anschaffung eines Einsatzleitwagens (UG San EL) in Höhe von 4.391,09 Euro.

Der Zuschuss wurde mit der Auflage gewährt, dass jedes Jahr bei einer Veranstaltung der Stadt Mühldorf a. Inn, ein Einsatz des Bayerischen Roten Kreuzes nicht in Rechnung gestellt wird.

Des Weiteren beantragte das BRK mit Schreiben vom 15.03.2010 für den Rot Kreuz Shop in Mühldorf a. Inn einen Zuschuss. In den 3 Standorten Mühldorf, Waldkraiburg und Neumarkt werden rund 1100 Bedürftige mit Lebensmitteln und Kleidung versorgt. Im Mühldorfer Rot Kreuz Shop sind 450 Berechtigte registriert.

Der Finanz- u. Grundstücksausschuss gewährte dem Bayerischen Roten Kreuz somit für den Betrieb des Rot Kreuz Shops in Mühldorf a. Inn einen einmaligen Mietzuschuss in Höhe von 2.000 €.

Pressemitteilung vom 20.04.10

"Ich schenk dir eine Geschichte 2010 - Freundschaftsgeschichten"

Am 23. April 2010 ist es wieder soweit: Die Buchbranche feiert den UNESCO-Welttag des Buches. Damit ist eine regionale Tradition zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Anlässlich des weltweiten Feiertags finden in Deutschland jedes Jahr im April bei Verlagen und Schulen, in Buchhandlungen und Bibliotheken, zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zum Thema "Buch und Lesen" statt.

Insbesondere die "Stiftung Lesen" in Mainz unterstützt den Welttag des Buches mit Kampagnen und Werbemitteln. Die diesjährige Aktion steht - wie schon in den vergangenen Jahren - unter dem Motto "Ich schenk dir eine Geschichte".
Das Taschenbuch für Kinder "Ich schenk dir eine Geschichte 2010 - Freundschaftsgeschichten" soll junge Menschen zum Lesen verführen. Denn egal ob Brieffreunde, Schulfreunde, alte oder neue Freunde – das Thema Freundschaft wird bei allen ganz groß geschrieben.

Auch die Stadtbücherei Mühldorf unterstützt diese Aktion. Am 24. April ist das Buch dort kostenlos erhältlich - solange der Vorrat reicht!

Nachmittags ab 15:00 Uhr ist der Kasperl zu Gast. Für Kinder ab 3 Jahren erzählt er die Geschichte vom König und dem kranken Krokodil. Die Vorstellung dauert ca. 30 Minuten, der Eintritt ist frei!

Pressemitteilung vom 15.04.10

Wegen Kanalbauarbeiten in der Siedlung Hart Süd muss die Straße Hölzling – Hart – Maxing ab Freitag, 16.04.2010, für die Dauer von voraussichtlich einer Woche für den Verkehr gesperrt werden.

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die unabwendbaren, den Verkehr regelnden Maßnahmen zu beachten.

Pressemitteilung vom 13.04.10

Auch in diesem Jahr bietet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) dezentral wieder seine im Vorjahr erfolgreich durchgeführten BFV-Ferien-Fußballschulen in ganz Bayern an. In den Sommerferien können fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren vom 02.-06.08.2010 in der Auerstr. 6, 84453 Mühldorf/Mößling gezielt ihrem Hobby nachgehen. Das Angebot richtet sich an alle Nachwuchskicker, die neue Tricks lernen und einfach Spaß am Spiel haben wollen. Die Fußballschule steht unter der Leitung qualifizierter Trainer, die die Kinder vor Ort täglich von 9 bis 17 Uhr betreuen. Für Mittagessen, Obst und ausreichend Getränke ist gesorgt, zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine hochwertige adidas-Ausrüstung (Trainings-Shirt, kurze Trainingshosen, Stutzen und Ball) sowie eine Trinkflasche. Dies alles bietet der BFV zum Preis von 179 Euro (Geschwisterkinder zahlen 159 Euro). Kinder und Jugendliche, die Mitglieder in einem Fußball-Verein des BFV sind, sind automatisch versichert. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie im Internet unter www.bfv.de (Ferien & Freizeit).

Pressemitteilung vom 09.04.10

Social Media