Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

1860 München hatte sich Bernhard Füller, Co‐Trainer der U19 des Lokalmatadors SV Wacker Burghausen,
im Vorfeld der Auslosung als Gruppengegner für die Bayerische Hallenmeisterschaft der A‐Junioren am
kommenden Samstag in Mühldorf am Inn gewünscht. Der Wunsch wurde ihm leider nicht erfüllt, "aber
vielleicht sehen wir uns dann ja im Halbfinale." Zuvor hatte Mühldorf Bürgermeister Günther Knoblauch
als Losfee die Gruppen für das Finale um den E.ON Bayern Cup 2010 – präsentiert von E.ON Bayern
Vertrieb – ausgelost. Demnach bekommt es Lokalmatador Wacker Burghausen in der Vorrunde mit
Titelverteidiger 1. FC Nürnberg, dem FC Augsburg und der SpVgg Greuther Fürth zu tun. In Gruppe B
duellieren sich zunächst 1860 München, der SSV Jahn Regensburg, der FC Ingolstadt und die SpVgg
Unterhaching.
"Wir werden hier Fußball vom Feinsten zu sehen bekommen", erklärte der oberbayerische BFVBezirksvorsitzende Horst Winkler, der die Auslosung zum Anlass nahm, auch Sponsor E.ON Bayern
Vertrieb zu danken. "Ohne dieses Engagement wären Veranstaltungen auf diesem Niveau gar nicht
möglich." Als Selbstverständlichkeit bezeichnete Andreas Sutner von E.ON Bayern dieses Engagement.
"Wir sind ein bayerisches Unternehmen und als solches wollen wir den Regionen natürlich auch etwas
zurückgeben. Der Fußball ist dabei eine großartige Plattform. Hier werden den Kindern und Jugendlichen
Werte wie Teamgeist und Begeisterung vermittelt."
Als eine echte Bewährungsprobe bezeichnete Mühldorfs Bürgermeister Günther Knoblauch das Turnier,
denn eine Veranstaltung dieser Größe hat die neu gebaute Dreifachturnhalle noch nicht erlebt. "Ich bin
mir sicher, dass es eine tolle Veranstaltung wird und hoffe, dass wir zahlreiche Besucher begrüßen
dürfen." Das hofft auch Helmut Laggerbauer vom Ausrichterverein FC Mühldorf, bei dem alle seit Tagen
unermüdlich für den Erfolg der Bayerischen Hallenmeisterschaft der A‐Junioren 2010 rackern.
Karten für das Spektakel in Mühldorf gibt es an der Tageskasse (Erwachsene: 4 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro).
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt, Beginn ist am Samstag, 9. Januar, um 13 Uhr.

Anlage (PDF, 371 kB)

Pressemitteilung vom 05.01.10

Deutschlandweit auf Rang 11

Laut eines Berichts der Tageszeitung „Die Welt“ am 5. Dezember wurde seitens des deutschlandweit bekannten Maklerhauses und Immobilienberatungsunternehmens Lührmann Holding GmbH & Co KG eine Untersuchung über die umsatzstärksten Einkaufsstädte durchgeführt. Danach sind es natürlich die Städte Berlin, Hamburg und München, die 2009 mit Abstand die größten Einzelhandelsumsätze zu verzeichnen hatten. Unter Beachtung des Einzelhandelsumsatzes je Einwohner laufen ihnen aber Mittelstädte wie Mühldorf a. Inn den Rang ab, da diese Städte mit traditionellem Kern von ihrem starken Einzugsgebiet im ländlichen Raum profitieren.

Liegt der EH-Umsatz je Einwohner in Berlin, Hamburg und München bei 5307€ , 6213 € und 7728 € je Einwohner so liegt er für Mühldorf a. Inn bei 10.148€, fast doppelt so viel wie in Berlin. Damit belegt Mühldorf a. Inn nach Straubing, Passau und Rosenheim Rang 11 in der Rank-Liste.

Pressemitteilung vom 28.12.09

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

während der Weihnachtsfeiertage und zum Jahresende bleibt uns etwas Zeit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auf die Herausforderungen des neuen Jahres zu blicken.

Die Stadt Mühldorf a. Inn hat sich auch im Jahr 2009 weiter positiv entwickelt. Der Stadtrat hat viele Entscheidungen gefällt und es wurden wichtige Projekte auf den Weg gebracht, die die Attraktivität der Stadt als Wirtschaftsstandort, als Wohn- und Lebensraum und als Einkaufs – und Kulturstadt weiter gesteigert haben.

Mit den in diesem Jahr initiierten Stadtgesprächen sind wir auf einem gemeinsamen, konstruktiven und innovativen Weg, unsere Stadt in vielerlei Hinsicht noch besser zu machen. Im Juni hat sich ein Initiativkreis aus Handel, Dienstleistern, Handwerk und der Stadtverwaltung gegründet, um unter professioneller Leitung neue Ideen zu erarbeiten und die bestehenden Potenziale der Stadt Mühldorf noch weiter auszubauen. Die Resonanz auf das Projekt war enorm. So haben sich drei Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den Themen „Außendarstellung“, Innenwirkung und Standortzusammenarbeit beschäftigen. Bis zu 34 Personen pro Gruppe bringen sich so engagiert in die Stadtentwicklung ein.

Auch als Wohn- und Lebensraum wird Mühldorf immer beliebter. Die Lebensqualität in unserer Stadt wird sicherlich auch durch die Familien – und Kinderfreundlichkeit in Mühldorf a. Inn geprägt. Gerade die Betreuung der Kleinsten stellt eine wichtige Aufgabe dar, da die Bedarfstendenz weiter rapide ansteigt. Deshalb arbeiten wir derzeit an der Eröffnung einer zweiten Kinderkrippe.
Mit dem Umbau der alten Hauptschule wird nächstes Jahr eine moderne Zentralschule entstehen, die auch die sehr gute Bildungsinfrastruktur in Mühldorf weiter abrundet. Die Hautschule Mühldorf ist die einzige Schule im Landkreis mit allen Hauptschulbildungseinrichtungen. Neben den Ganztagesklassen wird auch in der sog. „offenen Ganztagesschule“ eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler bis 15:30 Uhr angeboten. Weiterhin gibt es seit September 2009 an der Grundschule Mößling eine erste Ganztagesklasse in der 3. Jahrgangsstufe. Die Entwicklung zu Ganztagesbetreuung ist sehr wichtig, da die Schüler durch individuelles Lernen und in Arbeitsgemeinschaften intensiv gefördert werden können.

Lebensqualität hat auch mit vielseitigen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten zu tun. Gerade im kulturellen Bereich konnte sich unsere Stadt wieder überregional behaupten. Ob Sommerfestival, Bayern Rundfahrt, Great Wide Open oder die vielen kleineren Konzerte im Haberkasten und Stadtsaal: hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch im Jahr 2010 dürfen wir uns auf zwei Großevents freuen: Am 24.07.2010 findet wieder das Great Wide Open auf der Mühldorfer Rennbahn mit internationalen Top-Stars statt. Am 01.08.2010 dürfen wir über 1200 Hobby-Radler im Rahmen der BR-Radltour in Mühldorf begrüßen. Am Abend des 01.08.2010 wird ein kostenloses, vom Bayerischen Rundfunk organisiertes Konzert auf dem Stadtplatz statt finden bei dem bis zu 8000 Besucher erwartet werden.

Auch wenn sich Mühldorf hervorragend entwickelt ist die Haushaltslage in Zeiten der Wirtschaftskrise angespannt. Die Gewerbesteuereinnahmen werden ebenso sinken wie die Beteiligung der Kommunen an der Einkommenssteuer. Deshalb wird eine konsequente Haushaltskonsolidierung schwierig und die Investitionsquote wird sinken. Gerade in diesem Zusammenhang bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung von der Abschaffung der Gewerbesteuer absieht. Denn zum einen trägt sie maßgeblich zur Finanzierung der Kommunen bei und ist die wichtigste originäre Einnahmequelle. Zum anderen wäre die Alternative, dass die Bürgerinnen und Bürger steuerlich belastet würden, um den steuerlichen Ausfall bei den Kommunen zu kompensieren. Es kann wirklich keine Lösung sein, die Abschaffung der Gewerbesteuer letztendlich auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger auszutragen!

Positiv können wir jedoch in Bezug auf die A 94 in die Zukunft blicken! In diesem Jahr sind zwei Abschnitte im Bau und um die Jahreswende können wir mit dem Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt Pastetten-Dorfen rechnen. Beim zweigleisigen Bahnausbau werden wir uns auch im nächsten Jahr wieder vehement für den Beginn der Planungen einsetzen.

Jedenfalls darf ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, versichern: Der Stadtrat und ich werden auch in Zukunft alles dafür tun, die Stadt Mühldorf noch weiter nach vorne zu bringen! Hierbei wird es aber an vielen Stellen auch auf Ihre ganz persönliche Mitarbeit und Unterstützung ankommen, um die ich Sie auch im nächsten Jahr wieder bitte. Nur durch Zusammenhalt und gemeinsame Ziele – ob im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements oder der Stadtratsarbeit – werden wir das bisher Erreichte weiter entwickeln können. Ich bitte Sie, unsere Arbeit mit Ihren Anregungen zu begleiten und mit uns in Kontakt zu treten, wenn Sie Fragen haben. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich im Rahmen der Stadtgespräche kreativ in die Entwicklung von Mühldorf a. Inn einzubringen!

Des Weiteren gilt auch in diesem Jahr wieder mein besonderer Dank den vielen ehrenamtlich Tätigen! Sie haben Ihr Engagement auch im letzten Jahr wieder uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Wie Sie sehen, es gibt auch im neuen Jahr wieder zahlreiche Visionen, Ziele und konkrete Projekte, dass wir Ihre Unterstützung dringend brauchen.

Ich wünsche allen Mühldorferinnen und Mühldorfern, unseren Freunden und Gästen von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2010 Gesundheit, Glück und Erfolg!

Ihr
Günther Knoblauch
Erster Bürgermeister

Pressemitteilung vom 23.12.09

Das Rathaus und die städtische Bücherei sind am 24.12. und am 31.12.2009 geschlossen.

Pressemitteilung vom 21.12.09

Das Rathaus und die städtische Bücherei sind am 24.12. und am 31.12.2009 geschlossen. Das Kultur - und Fremdenverkehrsbüro ist ebenfalls am 24.12. und am 31.12. geschlossen.

Pressemitteilung vom 21.12.09

Am 01.01.2010 findet ab 14 Uhr ein Neujahrsspaziergang statt (Treffpunkt Rathaus).

Pressemitteilung vom 21.12.09

Am 02.01.2010 besteht wieder von 14 - 17 Uhr die Möglichkeit, den Nagelschmiedturm zu besichtigen.

Pressemitteilung vom 21.12.09

am 17.12.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 26.11.2009 (öffentlicher Teil)

2. Bürgerantrag zum Thema "Mobilfunk" vom 02.10.2009

3. Abwassergebührenkalkulation für 2010 - 2012

4. BayKiBiG; Kinderkrippe - Erweiterung des Angebots

5. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 15.12.09

Stadtgespräche auf gutem Weg

Mit den Stadtgesprächen Mühldorf hat die Stadt einen neuen Weg beschritten, dass Handwerk, Handel, Kultur, Soziales, Wirtschaft allgemein und BürgerInnen stärker zusammenarbeiten.
Über 70 Personen haben sich erfreulicherweise nach der Auftaktveranstaltung zu den Stadtgesprächen zur aktiven Mitarbeit in den Arbeitsgruppen Innenwirkung, Außendarstellung und Standortzusammenarbeit gemeldet. Nun fanden die ersten Workshops statt, die zu einer aktuellen Bestandsaufnahme und Ideensammlung gedacht waren. Der Prozess der Stadtgespräche unter professioneller Moderationsleitung dauert ca. drei Jahre und soll danach von den Aktiven selbst fortgeführt werden. Für Ende Januar sind die nächsten Workshop-Termine vorgesehen. Ob und in welcher Höhe staatliche Mittel in die Finanzierung eingeplant werden können, wird zur Zeit mit der Regierung von Oberbayern abgeklärt.

Pressemitteilung vom 14.12.09

Auch in der Vorweihnachtszeit gibt es das Kinderkino im Kornkasten. Gezeigt wird "Es ist ein Elch entsprungen". In dem turbulenten Weihnachtsfilm bringt der Elch Mr. Moose Aufregung in die Familie des kleinen Bertil. Termin ist der 17. Dezember um 15:00 Uhr. Der Film dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 09.12.09

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 15.12.2009 von 17 - 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 04.12.09

am 10.12.2009 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 09.11.2009 (öffentlicher Teil)

2. Zuschussanträge

3. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 04.12.09

am 09.12.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 12.11.2009 (öffentlicher Teil)

2. Bericht der Referentin für Stiftungen, Senioren und Soziales

3. Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe 2009 für Förderung nach Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)

4. Schülerbeförderung

5. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 04.12.09

Über 60 Stände mit Kunst und Kunsthandwerk

Täglich von 13.00-20.00 Uhr erwartet die Besucher der Einkaufsstadt Mühldorf a. Inn romantischer Weihnachtszauber in und um den historischen Haberkasten.
Bayerische Kunsthandfertigkeit vom Klöppeln, Sticken bis zum Schnitzen wird speziell im Haberkasten vorgeführt. Der Verein zur Förderung des Kreisheimatmuseums bietet hier ein Podium von Brauchtum und Tradition.

Für die vorweihnachtliche, musikalische Atmosphäre sorgen zahlreiche Bläsergruppen und viele Chöre, u.a. Posaunen-, Kinderchor und Alphornbläser.
Urwüchsiges Brauchtum ist am Samstag zu erleben: dann halten die Haberer und Druden ihren Einzug.
Täglich um 16.00Uhr besucht der Hl. Nikolaus mit seiner Engelschar den Christkindlmarkt und beschenkt die Kinder mit süßen Naschereien. In der Kinderbackstube sind die kleinen Weihnachtsbäcker gefragt. Und mit dem Kinderzug gehen groß und klein auf Winterfahrt.

Genießen Sie den Advent auf dem Mühldorfer Christkindlmarkt bei Glühwein, Punsch, Tee, herzhaften und süßen Spezialitäten und lassen Sie sich vom Mühldorfer Christkindlmarkt verzaubern!

Pressemitteilung vom 03.12.09

Buchpräsentation in der Stadtbücherei "Radreisen um 1900: Salzkammergut-Gardasee-Venedig"

(Kornkasten 9.12.2009, 19.30 Uhr)
Der Mühdorfer Josef Rambold (1873-1952) und langjähriger Vereinsvorsitzender des örtlichen Fahrradclubs hat 1899, 1900 und 1902 mit seinen Freunden vom Velociped-Club ausgedehnte Radwanderfahrten ins Salzkammergut, an den Gardasee und nach Venedig unternommen. In einer überaus lebendigen und kritisch-humorvollen Weise berichtet er in den Club-Chroniken von diesen Unternehmungen. Rambolds Berichte zeichnen sich durch einen ausgeprägten gestalterischen Willen und beachtliches stilistisches Können aus. Er beobachtet scharf und urteilt subjektiv-kritisch, immer mit einem gehörigen Schuss Humor.

Über die Daten und Fakten der Radwanderfahrten hinaus sind Rambolds Aufzeichnungen von großem Interesse in kulturgeschichtlicher, volkskundlicher und auch in sprachlicher Hinsicht. In Rambolds Reiseberichten begegnet „bairisch Deutsch“, wenn er mit Selbstverständlichkeit Ausdrücke verwendet wie „reigieren, aufriegeln, Spagatschnürl, Granter (spuken, aufwühlen, dünne Schnurr, großer Wasserbehälter)

Das Stadtarchiv Mühldorf hat in Zusammenarbeit mit dem Verlag edition vulpes die Berichte ediert, kommentiert und mit historischem Bildmaterial ausgestattet.

Das Vorwort zur Publikation stammt von dem Regensburger Sprachwissenschaftler und Germanisten Prof. Dr. Ludwig Zehetner, der die literarischen Qualitäten von Rambols Aufzeichnungen hervorgehoben und sie in die Nähe von Jerome K.Jerome`s englischem Klassiker „Three Men on the Bummel“ gestellt hat.

Pressemitteilung vom 01.12.09

36000 LED-Birnen sorgen nun an 4500 Meter langen Ketten für einen Lichterteppich, hinter dem die historische Fassade des Turms durchscheint. Der Lichterteppich soll Vorbild für eine komplett neue Weihnachtsbeleuchtung der Altstadt sein. Die Ketten verbrauchen nur ein Zehntel des Stroms, den normale Glühbirnen verbrauchen. Um die ganze Stadt beleuchten zu können, müssten sich laut Bürgermeister Günther Knoblauch die Geschäftsleute an den Anschaffungskosten beteiligen.

Pressemitteilung vom 26.11.09

Seit dem 17. November läuft im 1 Stock der Stadtbücherei der große Herbstflohmarkt. Romane, Kinderbücher, Sachbücher und Medien, die aus dem Bestand der Stadtbücherei ausgesondert wurden. Geschenke, die nicht eingearbeitet wurden – all das kann zu sehr günstigen Preisen erworben werden. In dieser Woche sind zahlreiche neue Medien aus allen Bereichen im Angebot.

Pressemitteilung vom 24.11.09

1. Zweigleisiger Bahnausbau der Strecke Altmühldorf – Tüßling

Die Bahn muss die Brücke zwischen der Ahamer Straße und der Töginger Straße erneuern, damit ein zweites Gleis in Richtung Tüßling darunter passt. Die Stadt will auch dazu beitragen, einen Geh- und Radweg auf der jetzt extrem engen Brücke zu errichten. Darüber hinaus ist eine komplette Verlegung der Brücke nach Westen wünschenswert, um Verkehr aus Unteraham herauszuhalten und eine bessere Erschließung der Baugebiete in diesem Bereich zu schaffen.
In den nächsten Wochen wird die Stadt mit Grundstücksbesitzern in dem Bereich einer neuen Straße und Brücke verhandeln. Zugleich werden Gespräche mit Verkehrsplanern zeigen, wie der Durchgangsverkehr aus Aham herausgehalten werden kann.


2. Bewerbung der Stadt Mühldorf a. Inn für die Veranstaltung „Natur in der Stadt 2017“

Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dass sich die Stadt Mühldorf a. Inn für die Veranstaltung „Natur in der Stadt 2017“ unter den Namen bewerben wird.

Das Architekturbüro Köppel in Mühldorf a. Inn wird mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen beauftragt.

Die Verwaltung wurde ermächtigt, die Bewerbungsunterlagen zur Einhaltung der Frist (30.11.2009) direkt einzureichen.

Das vom Architekturbüro Köppel zu erstellende Konzept wird im Stadtrat in Grundzügen vorgestellt werden.

Pressemitteilung vom 24.11.09

Änderung der Parkgebühren für das Parkdeck am Bahnhof

Der Haupt – und Kulturausschuss hat in seiner letzten Sitzung aufgrund eines jährlichen Defizits bei der Kostendeckung in Höhe von rund 11.000 Euro die Parkgebühren angehoben. Eine Tageskarte kostet nun 1 Euro, statt vorher 50 Cent. Die Monatskarte beläuft sich jetzt auf 12 Euro (zuvor 9 Euro) und die Jahreskarte ist für 120 Euro (zuvor 90 Euro) erhältlich.

Pressemitteilung vom 24.11.09

Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2008

Der Finanz – und Grundstücksausschuss nahm in seiner letzten Sitzung die Rechenschaftsberichte 2008 der Stadt Mühldorf a. Inn, der Heiliggeistspitalstiftung und der Bruderhausstiftung zur Kenntnis und hat dem Stadtrat empfohlen, die Rechenschaftsberichte an den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss weiter zu leiten.

Des Weiteren nahm der Ausschuss die Beteiligungsberichte der Stadt Mühldorf an der Stadtwerke GmbH, der Stadtbau Mühldorf GmbH, der Gemeinnützigen Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH und an der Städtebund Inn-Salzach GmbH zur Kenntnis und leitete diesen an den Stadtrat weiter.

Pressemitteilung vom 24.11.09

Social Media