Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
am 26. November 2009, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 29.10.2009 (öffentlicher Teil)
2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Einsatz einer Biomasseanlage (Basis Hack-schnitzelanlage, Gasspitzenlastkessel und Blockheizkraftwerk) sowie dezentrale Einzellösungen - Präsentation
3. Bewerbung der Stadt Mühldorf a. Inn für die Veranstaltung "Natur in der Stadt" im Jahr 2017 - Vorstellung des Konzeptes
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
17. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 5. Änderung des Bebau-ungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil I" - Feststellungsbeschluss
5. Dorfsanierung Mößling; Bekanntmachung
6. Parkdeck am Bahnhof;
Änderungen im Ortsrecht nach Widmung als Erschließungsanlage
7.Weiterführung der Überwachung des fließenden Verkehrs
8. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern - Bestellung eines Ver-bandsrates, sowie eines Stellvertreters
9. Einrichtung von Ganztagsklassen an der Grundschule in Mößling
10. Rechenschaftsbericht 2008 Stadt
11. Rechenschaftsbericht 2008 Heiliggeistspital
12. Rechenschaftsbericht 2008 Bruderhausstiftung
13. Beteiligungsbericht 2008 Stadtwerke Mühldorf a.Inn GmbH & Co. KG
14. Beteiligungsbericht 2008 Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH
15. Beteiligungsbericht 2008 Gemeinnützige Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH
16. Beteiligungsbericht 2008 Städtebund Inn-Salzach GmbH
17. Städtebauförderungsprogramm - Bedarfsanmeldung 2010 - Städtebaul. Denkmalschutz - Altstadt
18. Städtebauförderungsprogramm - Bedarfsmitteilung 2010 - Grundprogramm - Obere Stadt
19. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 20.11.09
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 24.11.2009 von 17 - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 17.11.09
Auch nach der Aktionswoche "Deutschland liest – Treffpunkt Bibliothek", die am 13.November mit dem großen Vorlesetag zu Ende ging, bietet die Stadtbücherei wieder ein Veranstaltungsprogramm. Am 17. November um 13:00 Uhr startet der große Bücherflohmarkt zugunsten der Stadtbücherei.
Und am 19. November wird der Film "Madagascar Teil 2 " gezeigt. In dem lustigen Trickfilm versuchen der Löwe Alex, Marty, das Zebra, Melman, die Giraffe und das Nilpferd Gloria wieder nach Hause in den New Yorker Zoo zu gelangen. Filmstart ist 15:00 Uhr, die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten. Der Film ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 13.11.09
Ab Montag den 16.11.2009 werden die öffentlichen Kanalhausanschlussleitungen in der Weißgerberstraße und Huterergasse per Kamerauntersuchung auf Ihren Zustand überprüft.
Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Für Rückfragen steht Ihnen das Stadtbauamt / Herr Kummer, Tel. 612-273, gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 12.11.09
am 12. November 2009, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 14.10.2009 (öffentlicher Teil)
2. Parkdeck am Bahnhof;
Änderungen im Ortsrecht nach Widmung als Erschließungsanlage
3. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 09.11.09
Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und der ZEIT, an dem sich auch die Stadtbücherei im Kornkasten beteiligt. Von 9:30 – 18 Uhr, also über den ganzen Tag verteilt, lesen unterschiedliche Vorleser und Vorleserinnen Märchenhaftes in der Stadtbücherei vor.
Von 9:30 – 11:00 liest Staatssekretär Dr. Marcel Huber vor zwei Grundschulklassen und einer Vorschulkindergruppe aus dem Buch „Meine afrikanischen Lieblingsmärchen“, hrsg. von Nelson Mandela.
Von 11.00 – 12:00 liest Förster Andreas Schlegel 2x Waldmärchen
Ab 12.00 wechseln dann jede halbe Stunde die Vorleser und Vorleserinnen:
Und so sieht der weitere Programmablauf aus:
12:00 – 12:30 Frau Kaiser (Leiterin der Stadtbücherei:) Kalif Storch
12:30 – 13:00 Frau Scholze (Mitarbeiterin der Stadtbücherei): Bechsteins Märchen
13:00 – 13:30 Herr Kasulke (Mitarbeiter bei Bücher-Herzog): Voraussichtlich ein Märchen aus Irland
13:30 - 14:00 Sandra Straßer (Mitarbeiterin der Stadtbücherei): Der Däumling / Frau Holle
14:00 - 14:30 Roswitha Mayerhofer von den Mühldorfer Leseratzen: Aschenputtel
14:30 - 15:00 Kurt Lehner von den Mühldorfer Leseratzen: Märchen der Seidenstraße
15:00 - 15:30 Christiana Schmaunz von den Mühldorfer Leseratzen: Die beste Wahl
15:30 - 16:00 Kathrin Prohaska von den Mühldorfer Leseratzen: Der Froschkönig
16:00 - 16:30 Cornelia Wagner von der Mühldorfer Freiwilligenagentur: Schneewittchen und die 7 Zwerge
16:30 - 17:00 Regina Harrer von den Mühldorfer Leseratzen: Des Kaisers neue Kleider
17:00 - 17:30 Frau Scheurer von der Mühldorfer Freiwilligenagentur: Der gestiefelte Kater
17:30 - 18:00 Frau Kaiser (Leiterin der Stadtbücherei): Die Bremer Stadtmusikanten
Wir freuen uns auf einen schönen Vorlesetag mit zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern.
Pressemitteilung vom 05.11.09
Mit großem Erfolg ging der Malwettbewerb „Mein Lieblingsmärchen“ zu Ende, den die Stadtbücherei im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek" veranstaltet hat.
Weit über 100 Bilder wurden in den beiden Altersklassen 3 – 6 Jahre und 7 – 9 Jahre eingereicht:
37 Bilder bei den jüngeren, wobei die jüngste Teilnehmerin tatsächlich erst 3 Jahre alt ist, 100 Bilder in der Gruppe 7 – 9 Jahre. In beiden Gruppen beteiligten sich etwa doppelt soviel Mädchen wie Buben.
Bei so vielen Bildern fiel die Entscheidung sehr schwer, denn alle Kinder haben sich Mühe gegeben und wunderschöne Bilder ihres Lieblingsmärchens gemalt.
Das absolute Lieblingsmärchen der Mühldorfer Kinder ist „Hänsel und Gretel“ (25 Bilder), dicht gefolgt von „Rapunzel“, das 20 x gemalt wurde. Aber auch „Schneewittchen“ und „Der gestiefelte Kater“ zählen zu den Favoriten.
Die Siegerbilder und die Bilder der Auswahlliste werden bis zum Ende der Aktionswoche im 1. Stock der Stadtbücherei ausgestellt.
Die Preisverleihung findet am 11.11.2009 um 16:30 Uhr im 2. Stock der Stadtbücherei statt; die Preise (gespendet von Bücher-Herzog) überreicht Bürgermeister Günther Knoblauch.
Als Dankeschön für ihre Teilnahme können sich alle Kinder ab 11.11. eine kleine Anerkennung in der Stadtbücherei abholen.
Pressemitteilung vom 05.11.09
Die städtische Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 ist vom 01.12.2009 bis einschließlich 02.03.2010 geschlossen.
Pressemitteilung vom 05.11.09
am Dienstag, den 10. November 2009 um 16 Uhr im großen Sitzunssaal des Rathauses
1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 13. Oktober 2009 (öffentlicher Teil)
2. Bauanträge
3. 17. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil I"
Feststellungsbeschluss
4. Zweigleisiger Ausbau der Strecke Altmühldorf - Tüßling: Klärung der Unter- und Überführungen im Planungsabschnitt
5. Bewerbung der Stadt Mühldorf a. Inn für die Veranstaltung "Natur in der Stadt" 2017
6. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 05.11.09
1. Bürgerantrag „Mobilfunk in Mößling“
Der Stadtrat bestätigte bei seiner letzten Sitzung, dass die Antragsteller alle Rechtsvorgaben eingehalten haben. Stadt und Stadtrat müssen binnen drei Monaten über den Inhalt des Antrags entscheiden. 301 Bürger haben den Antrag unterschrieben, der ein Gutachten fordert, das über sinnvolle Standorte für Mobilfunkantennen Auskunft geben soll. Außerdem soll laut Antrag geprüft werden, ob der umstrittene Mobilfunkmast in Mößling notwendig sei.
2. Ladenschlussgesetz
Der Stadtrat hat am 29.11.2009 einen verkaufsoffenen Sonntag festgesetzt. Mit Schreiben vom 13.10.2009 stellte die Aktionsgemeinschaft Mühldorf a. Inn e.V. den Antrag, den 29.11.2009, der gleichzeitig mit dem 1. Advent zusammenfällt, als verkaufsoffenen Sonntag festzusetzen. Unter dem Motto „Mühldorfer Weihnachtsmusik“ werden verschiedene Musikgruppen an zwei Orten im Altstadtbereich weihnachtliche und besinnliche Musik spielen bzw. singen. Derzeit haben zehn Musikgruppen ihre Teilnahme zugesagt.
3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat schloss sich in Bezug auf die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Eichfeld VI“ der Empfehlung des Bau – und Umweltausschusses an.
Bei der 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes „Baugebiet an der Brunnhuber-, Dörfl- und Mößlinger Straße“ wich der Stadtrat von der Empfehlung des Bau – und Umweltausschusses ab. Im Baugebiet werden nun neben roten auch anthrazitfarbene Dachziegeln zugelassen. Unter den Hinweisen wird aufgenommen, dass keine anderen Farben außer rot und anthrazit zugelassen werden.
4. Feststellung der Jahresrechnungen
Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses beschloss der Stadtrat die Jahresrechnung der Stadt Mühldorf, der Heiliggeistspitalstiftung und der Bruderhausstiftung des Jahres 2007 und erteilte dem Bürgermeister und der Verwaltung die Entlastung.
5. Erhöhung der Heimentgelte
Der Stadtrat beschloss auf Empfehlung des Finanz- und Grundstücksausschusses die Pflegesätze, Unterkunft und Verpflegung für das Alten- und Pflegeheim der Heiliggeistspitalstiftung zum 01.11.2009 wie folgt zu erhöhen:
Rüstige: 14,41 €
Pflegestufe 0 31,27 €
Pflegestufe 1 53,02 €
Pflegestufe 2 66,15 €
Pflegestufe 3 75,99 €
Unterkunft/
Verpflegung 18,95 €
Ausbildungszuschlag 1,04 €
Investitionsbetrag 5,72 €
6. Antrag auf Auszahlung der 20 % Kürzung der freiwilligen Vereinszuschüsse
Mit Schreiben vom 01.10.2009 beantragte die SPD Fraktion Mühldorf a. Inn, die im Juli vom Stadtrat beschlossene 20 % ige Kürzung der freiwilligen Zuschüsse rückgängig zu machen.
Die Fraktion begründet ihren Antrag mit der finanziellen Lage der Vereine. Gerade in den Vereinen würde sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet, die den Wert der ausgezahlten Mittel weit überschreitet. Mit der Kürzung wären sehr viele Leistungen in Gefahr, die gerade Kindern, Jugendlichen und Menschen, die für Soziales, Gesundheit und Sport aktiv sein wollen, bisher zugute kamen. Gedeckt werden sollen die Mehrausgaben aus möglichen erhöhten Gewerbesteuereinnahmen.
Der Stadtrat lehnte den Antrag ab.
Pressemitteilung vom 03.11.09
am 09.11.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 20.10.2009 (öffentlicher Teil)
2. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2008
- Stadt Mühldorf a. Inn
- Heiliggeistspitalstiftung
- Bruderhausstiftung
3. Bericht über die Beteiligungen der Stadt Mühldorf a. Inn für 2008
- Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co. KG
- Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH
- Gemeinnützigen Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH
- Städtebund Inn-Salzach GmbH
4. Haushaltsjahr 2008 - Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben
5. Zuschussanträge
6. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 02.11.09
Am kommenden Montag, 02.11.2009, finden im Bereich der Ampelanlage Katharinenplatz / Innstraße Reparaturarbeiten am Kanalleitungsnetz statt. Die Arbeiten werden unter fließendem Verkehr durchgeführt. Für die Dauer von 2 Tagen ist mit Behinderungen zu rechnen. Bei ungeeigneter Witterung müssen die Arbeiten verschoben werden. Die Stadtverwaltung bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Pressemitteilung vom 30.10.09
Auftaktveranstaltung am 28. Oktober
Es ist noch nicht lange her, da wurde in Mühldorf a. Inn das aktuelle Standortgutachten zum Einzelhandel vorgestellt. Ein erfreuliches Ergebnis, das Mühldorf a. Inn in seiner regionalen Bedeutung bestätigte, aber doch auch einige Ansatzpunkte zum Nachdenken und Handeln aufzeigte.
Nun hat sich ein Initiativkreis aus Vertretern der Stadt , des Handels und der Dienstleistungen gegründet, um gemeinsam einen neuen Entwicklungsprozess in Gang zu setzen, der Mühldorf a. Inn noch attraktiver, lebenswerter und wirtschaftsfreundlicher machen soll: die „Stadtgespräche Mühldorf a. Inn“
Hierzu findet am
Mittwoch, 28.Oktober 2009, um 19.30 Uhr im Neuen Stadtsaal
die Auftaktveranstaltung „Stadtgespräche Mühldorf a. Inn“
statt. Eingeladen sind ausdrücklich nicht nur Gewerbetreibende, sondern auch interessierte Bürger und Bürgerinnen, eigentlich alle, die sich zum Wohl der Stadt engagieren möchten.
Thomas Lepping vom Büro TL KommunalDialog, Berater und Moderator aus Borken, wird im Rahmen der Veranstaltung die künftige Vorgehensweise und die Besonderheiten der Stadtgespräche Mühldorf a. Inn erläutern. Lepping verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich des Stadtmarketings, Städte wie Remagen, Gescher oder Betzdorf zählen zu seinem Klientel.
Ziel der „Stadtgespräche Mühldorf a. Inn“ ist es mit Workshops und Teams gemeinsam Projekte zu erarbeiten. In Themenbereiche, wie z.B. Einzelhandel, Wirtschaft, Innenstadt , „Marke Mühldorf“, Innenwirkung, gemeinsames WIR-Gefühl sollen dann Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.
Thomas Lepping hierzu: „Wir werden in der Auftaktveranstaltung informieren und werben. Wir wollen die Projektgruppen zu den Themenfeldern konstituieren. Schon bei den nächsten Terminen werden wir gemeinsam erste Ergebnisse vorweisen können.“
Bürgermeister Knoblauch und die Mitglieder des Initiativkreises sehen in den „Stadtgesprächen Mühldorf a. Inn“ eine einmalige Gelegenheit die Stadt in ihrer Gemeinsamkeit voranzubringen und so das Image der Stadt nach innen und aussen weiter zu stärken.
Pressemitteilung vom 23.10.09
1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Eichfeld VI“
Es wurden folgende Punkte der Bürgerinnen und Bürger im neuen Planentwurf i. d. F. vom 13.10.2009 berücksichtigt:
• der Geschosswohnungsbau ist jetzt auf 2 anstatt 1 Gebäude mit nunmehr maximal 16 Wohneinheiten reduziert. Im rechtskräftigen Bebauungsplan sind es noch 3 Gebäude mit maximal 34 Wohneinheiten.
• anstelle des einen entfallenden Geschosswohnungsbaus sind jetzt ein Einzelhaus und ein Doppelhaus vorgesehen.
• anstelle zweier Doppelhäuser (Parzellen 7 + 8, 15 + 16) sollen nun ein Einzelhaus und ein Dreispänner entstehen.
• die drei Einzelhäuser (Parzellen 12 – 14) sind zu zwei größeren Einzelhausparzellen zusammengefasst.
• die nach dem rechtskräftigen Bebauungsplan vorgesehenen 4 Einzelhäuser südlich der Raitenaustraße (Parz. 17 – 20) sollen nicht wie in der Planung vom 10.03.09 auf 3 Einfamilienhäuser, sondern jetzt in 3 Doppelhäuser geändert werden
• die Firstrichtungen sollen bis auf die Doppelhäuser und dem Dreispänner wahlweise freigestellt werden.
• die bisher reduzierte Wandhöhe von maximal 4,75 m bei den Ortsrandparzellen 12 – 20 soll entfallen und stattdessen eine maximal erlaubte Wandhöhe von 6,50 m wie bei den übrigen Einzel- bzw. Doppelhausparzellen zulässig sein.
• der bisher fehlende Stellplatzschlüssel für den Geschosswohnungsbau wird ergänzt: bei Geschosswohnungsbauten sind 1,2 Garagenstellplätzen und 0,3 Stellplätze je Wohnungseinheit nachzuweisen.
• die Parzellennummern entlang der östlichen Baugebietsgrenze sind geändert.
Darüber hinaus wurden folgende Festsetzungen beschlossen:
• Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren sollen gem. Art. 57 BayBO verfahrensfrei, aufgeständerte Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren dagegen unzulässig sein.
• Die Antragssteller zahlen die Kosten für die Planzeichnungen etc. direkt an das beauftragte Architekturbüro. Für den Verwaltungsaufwand werden bei vereinfachten Bauleitplanverfahren derzeit keine Kosten weiter gegeben.
2. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Baugebiet an der Brunnhuber-, Dörfl-, und Mößlinger Straße“ Abwägung und Satzungsbeschluss
Nach der Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit in der Zeit vom 30.07.2009 – 02.09.2009 wurden die Eingaben der Bürgerinnen und Bürger abgewogen.
3. Widmung des Parkhauses an der Bischof-von-Ketteler-Str. nach Art. 6 BayStrWG
Das P+R-Parkhaus und die Bike+Ride–Plätze, Fl. Nr. 709/72 (Teilfläche) und Fl. Nr. 709/84 sowie Fl. Nr. 709/85, der Gemarkung Mühldorf a. Inn, Bischof-von-Ketteler-Straße, werden mit Wirkung zum 01.12.2009 gewidmet.
Die betroffene Strecke beginnt bei der Zufahrt zum Parkhaus Fl. Nr. 739, Bischof-von-Ketteler-Straße und endet bei der Ausfahrt zur Bischof-von-Ketteler-Straße Fl. Nr. 739, Gemarkung Mühldorf a. Inn.
Die Fläche beträgt 5.631 m² und umfasst somit die ganze Fläche des Parkhauses und die der Bike+Ride–Flächen sowie die dazugehörigen Grünflächen, jedoch nicht die Erweiterungsflächen im Westen vom Parkhaus. Straßenbaulastträger ist die Stadt Mühldorf a. Inn.
Pressemitteilung vom 22.10.09
1. Heiliggeistspital – Pflegesatzerhöhung
In seiner letzten Sitzung hat der Finanz – und Grundstücksausschuss die Pflegesatzerhöhung im Heiliggeistspital beschlossen.
Im Jahr 2006 wurde mit den zuständigen Verhandlungspartnern der Pflegekassenverbände letztmals Pflegesatzverhandlungen geführt und die Heimentgelte erhöht.
Seit 2006 sind die Personal- und Sachkosten (z.B. Energiekosten und Müllabfuhrgebühren) erheblich gestiegen.
Die Jahresrechnung 2008 für die Heiliggeistspitalstiftung ergab im Bereich des Alten- und Pflegeheims ein Betriebsdefizit von rund 240.000 €. Deshalb ist die Erhöhung der Pflegeentgelte zur Kostendeckung dringend erforderlich.
Die Pflegesätze sind ein Teil der Tagessätze. Die Tagessätze setzen sich aus Pflegesatz, Unterkunft- und Verpflegungsentgelt, dem Investitionsanteil sowie dem Ausbildungszuschlag zusammen. Erhöht haben sich die Pflegesätze sowie die Unterkunfts- und Verpflegungsentgelte. Die Investitionspauschale bleibt unverändert.
Pressemitteilung vom 22.10.09
am 29.10.2009 um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 24.09.2009 (öffentlicher Teil)
2. Bürgerantrag zum Thema Mobilfunk
3. Gesetz über den Ladenschluss (LSchlG)
Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Freigabe von Verkaufssonntagen 2009
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Eichfeld VI"
Billigungsbeschluss
5. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Baugebiet an der Brunnhuber-, Dörfl-, und Mößlinger Straße"
6. Feststellung der Jahresrechnung der Stadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2007 und Erteilung der Entlastung
7. Feststellung der Jahresrechnung der von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeist-spitalstiftung für das Haushaltsjahr 2007 und Erteilung der Entlastung
8. Feststellung der Jahresrechnung der von der Stadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhaus-stiftung für das Haushaltsjahr 20007 und Erteilung der Entlastung
9. Alten- und Pflegeheim Heiliggeistspital
Erhöhung der Heimentgelte zum 01.11.2009
10. Antrag auf Rücknahme der Kürzung von Vereinszuschüssen
11. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 22.10.09
Die nächste Besichtigung des Nagelschmiedturms findet am 07.11.2009 von 14 - 17 Uhr statt.
Pressemitteilung vom 20.10.09
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 27.10.2009 von 17 - 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 20.10.09
Bereits zum zweiten Mal startet heuer die bundesweite Aktionswoche "Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek" unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.
Unter dem Motto "Märchenhaftes in Mühldorf" beteiligt sich auch die Stadtbücherei im Kornkasten in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Mühldorf und Bücher-Herzog mit einem bunten Programm an der Aktionswoche.
Der Startschuss fällt am Freitag, 06. November um 17:00 Uhr mit einer Tanzvorführung.
Seit mehr als fünf Jahren unterrichtet Yvette Nlomé Orientalischen Tanz an der Volkshochschule Mühldorf. Mit einigen Frauen aus ihrem derzeitigen, seit Anfang 2007 bestehenden, Kurs bereichert sie die Aktionswoche. Die Hobbytänzerinnen zeigen eine Kostprobe ihres Könnens.
Dauer der Veranstaltung ca. 30 Minuten; der Eintritt ist frei.
Weiter geht es um 20:00 Uhr mit einer Lesung mit kulinarischen Kostproben.
Der Schriftsteller Salim Alafenisch liest aus seinem Roman „Die Feuerprobe“.
Er erzählt eine Geschichte, die wie ein Zauber klingt, aber wahr ist. Als Kind hat er sie selbst erlebt.
Salim Alafenischs Stamm in der Negev-Wüste wird von einer Nachbarsippe des Mordes verdächtigt. Als alle Vermittlungsbemühungen scheitern, willigt der Vater, der Scheich des Stammes, in die radikalste Wahrheitsprobe ein, die das uralte Recht der Beduinen kennt: die Feuerprobe. Wenn sein ältester Sohn die Feuerprobe besteht, gilt der Stamm als unschuldig. Wenn er sie nicht besteht, müssen vier Männer zur Sühne sterben.
Nun beginnt ein Drama, das sich über viele Jahre hinzieht. Kriege ziehen ins Land, das alte Leben der Beduinen wird umgewälzt. Doch zuletzt finden sich alle wieder in der Hütte eines Feuerproberichters in Ägypten. Nach altem, magischen Ritual führt er mit einer rot glühenden Pfanne den Wahrheitsbeweis, das Gottesurteil, durch.
Salim Alafenisch wurde 1948 in der Negev-Wüste als Sohn eines Beduinen-Scheichs geboren, war bis zum Alter von 14 Jahren Kamelhirte, wurde dann nach Nazareth aufs Gymnasium geschickt und studierte in London und Heidelberg Soziologie, Ethnologie und Psychologie. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Heidelberg.
Karten zum Preis von € 8,00 (ermäßigt: € 6,00) gibt es an der Abendkasse.
Mittwochs ist Vorlesetag in der Stadtbücherei. Die Mühldorfer Leseratzen lesen jeden Mittwoch ab 16:00 für Kinder unterschiedlicher Alterstufen vor. Passend zur Aktionswoche liest am 11. November Roswitha Mayerhofer "Die Sterntaler"
Um 16:30 Uhr steigt dann die Spannung. Den Preisträgern und Preisträgerinnen des Malwettbewerbes „Mein Lieblingsmärchen“ überreicht Bürgermeister Günther Knoblauch die von Bücher-Herzog gestifteten Preise. Die Siegerbilder werden während der ganzen Aktionswoche im 1. Stock der Stadtbücherei ausgestellt.
Am Donnerstag, 12. November ist dann das Klick-Klack-Theater mit dem Puppenspielmärchen „Dornröschen“ zu Gast. Das klassische Märchen in einer zauberhaften Inszenierung mit Handpuppen, in der auch ein kleines Mäuschen eine Rolle spielt. Beginn der Veranstaltung ist 15:00 Uhr. Für Kinder ab ca. 4. Jahren, der Eintritt ist frei!
Das große Finale der Aktionswoche ist dann der Nationale Vorlesetag am 13. November.
Von 9:30 – 18 Uhr, also über den ganzen Tag verteilt, lesen unterschiedliche Vorleser und Vorleserinnen Märchenhaftes in der Stadtbücherei vor.
Pressefotos für das Klick-Klack-Theater unter
http://www.klick-klack-theater.de/modules/myalbum/viewcat.php?location_id=62&imgcat_id=143
Das Logo der Aktionswoche unter
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/werbematerial/
Autorenfoto
http://www.unionsverlag.com/info/servicepersondownload.asp?qry=pers_id=90
Pressemitteilung vom 19.10.09
Aufgrund von Arbeiten an der Fassade des Nagelschmiedturmes (Münchener Tor) muss am Mittwoch, 21.10.2009, die Stadtplatzzufahrt durch den Nagelschmiedturm für den Fahrverkehr gesperrt werden.
Die Zufahrt über Ledererstraße und Altstadtgassen ist gewährleistet. Die Bushaltestelle befindet sich an diesem Tag in der Luitpoldallee.
Pressemitteilung vom 19.10.09