Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Am 25.10.2009 findet der Simon-Judi-Markt im Bereich des Stadtplatzes, des Katharinenplatzes bis zur Einfahrt Am Stadtwall und in der Brückenstraße bis zur Einfahrt Luitpoldallee statt. Rund 150 Fieranten bieten wieder ein breit gefächertes Warenangebot. Die genannten Bereiche sind von Dauerparkern bis Samstag, 24.10.2009, 23 Uhr zu räumen. Der Sonntag ist ein verkaufsoffener Sonntag . Die Verkaufsstellen sind von 13 - 18 Uhr geöffnet.

Pressemitteilung vom 19.10.09

In der Stadt Mühldorf a. Inn finden folgende Bürgerversammlungen statt:

Freitag, 30. Oktober 2009, 20.00 Uhr in der Gaststätte „Spirkl“, Auerstraße 14

Montag, 2. November 2009, 20.00 Uhr im „Haberkasten“, Fragnergasse 3

Dienstag, 3. November 2009, 20.00 Uhr in der Gaststätte „Alpenrose“ Töginger Str. 76

Montag, 9. November 2009, 20.00 Uhr in der Gaststätte „Jettenbacher Hof“, Münchener Straße 15


Die Bürgerversammlung gibt allen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mühldorf a. Inn die Gelegenheit, sich über aktuelle kommunalpolitische Themen zu informieren und ihre Meinung zu äußern.

Ich hoffe, dass möglichst viele Bürger die Möglichkeit nutzen, an den Versammlungen teilzunehmen.


Günther Knoblauch
1. Bürgermeister

Pressemitteilung vom 14.10.09

am 20. Oktober 2009 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 07.09.2009 (öffentlicher Teil)

2. Zuschussanträge

3. Heiliggeistspital – Pflegesatzerhöhung zum 01.11.2009

4. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 13.10.09

am 14.10.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 09.09.2009 (öffentlicher Teil)

2. Die Arbeit der AWO;
Powerpointpräsentation

3. Bericht des Verkehrsreferenten

4. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 12.10.09

Die nächste Problemmüllsammlung in der städtischen Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 (ehemaliger Wertstoffhof Süd, Nähe Kläranlage) findet am Freitag, den 16.10.2009 in der Zeit von 12:30 Uhr - 14:30 Uhr statt.

Pressemitteilung vom 05.10.09

Die ARD berichtet in gewohnter Ausführlichkeit auch über die Wahlen am 27. September 2009. Die Berichterstattung baut wesentlich auf der Prognose, den Hochrechnungen und einer differenzierten Analyse auf, die von den Wahlforschern erstellt werden. Infratest dimap ist mit dieser anspruchsvollen Aufgabe betraut. Infratest dimap mit Sitz in Berlin ist die für die
Wahlforschung zuständige gemeinsame Tochtergesellschaft von TNS Infratest und von
dimap.
Am Wahlsonntag werden die Fernseh- und Hörfunkstudios aktuell mit Informationen versorgt.
Eine wesentliche Grundlage dafür bildet die repräsentative Wählerbefragung am Wahltag.
Dazu wurde eine repräsentative Stichprobe mit insgesamt 639 Wahllokalen in ganz
Deutschland bzw. je 200 Wahllokalen in Brandenburg und Schleswig-Holstein ausgewählt, in denen am Wahltag unsere Korrespondenten eingesetzt werden. Die Auswahl der Wahllokale basiert auf einem komplexen Verfahren, dessen Ziel es ist, sowohl das alte als auch das aktuelle Wahlergebnis exakt widerzuspiegeln.
Im Rahmen der Wahltagsbefragung sprechen unsere Korrespondenten die Wählerinnen und Wähler nach Verlassen des Wahlraumes an und bitten sie, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Der ausgefüllte Fragebogen wird dann in einen Pappkarton eingeworfen. Die Befragung zur Wahl ist freiwillig und anonym. Von zehn angesprochenen Wählern, füllen in
der Regel sieben bis acht Personen den Fragebogen aus.
Auf dem Fragebogen wird zuerst nach der Wahlentscheidung gefragt. Darüber hinaus werden soziodemographische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Berufstätigkeit und einige für die Wahlentscheidung ausschlaggebende Aspekte erhoben. Stündlich melden unsere Korrespondenten telefonisch die Ergebnisse der Befragung in unsere Datenzentrale. Auf der
Basis dieser Befragungen entsteht die Prognose, die um 18 Uhr in der ARD präsentiert wird.
Darüber hinaus sind die Daten der Wahltagsbefragung Basis für eine Reihe weiterer Analysen des Wahlergebnisses (wie z.B. Wahlverhalten in Altersgruppen und Wählerwanderung).
Nach Schließung der Wahllokale melden uns unsere Korrespondenten schnellstmöglich die
vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse, die dort von den Wahlvorständen gezählt und bekannt gegeben werden. Diese fließen im Verlauf des Wahlabends in die Hochrechnungen der ARD ein.

Pressemitteilung vom 21.09.09

24. September 2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 23.07.2009 (öffentlicher Teil)

2. Vereidigung von Herrn Adolf Spirkl als Stadtrat

3. Neubesetzung verschiedener Ausschüsse, Änderung der Bestellung des Verbandsrates für den Wasserzweckverband "Mettenheimer Gruppe" und des Aufsichtsrats der Stadtbau GmbH

4. Hochwasserschutz am Inn in der Stadt Mühldorf a. Inn; Präsentation des Planungsstandes durch das Ingenieurbüro Behringer

5. 15. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße Teil II
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung

6. 5. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil I"; Satzungsbeschluss

7. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 18.09.09

Nach der Sommerpause startet am 24.09.2009 um 15 Uhr wieder das Kinderkino im Kornkasten. Gezeigt wird "Der Mondbär – das große Kinoabenteuer". In dem lustigen Trickfilm geht es um den kleinen Bären und seine Freunde. Verzweifelt versuchen sie den Mond, der vom Himmel gefallen ist, wieder zurück zu bringen. Der Film dauert ca. 70 Minuten und ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 16.09.09

Bereits zum zweiten Mal startet heuer die bundesweite Aktionswoche "Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek" unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.

Unter dem Motto "Märchenhaftes in Mühldorf" beteiligt sich auch die Stadtbücherei im Kornkasten an der Aktionswoche.

Alle Grund- und Vorschulkinder sind eingeladen am Malwettbewerb "Mein Lieblingsmärchen" teilzunehmen. Auf den Teilnahmebögen können die Kinder Motive aus ihrem Lieblingsmärchen malen, kleben, gestalten…
Die besten Bilder werden prämiert und in der Stadtbücherei im Kornkasten während der Aktionswoche vom 6. – 14. November ausgestellt. Teilnahmebögen gibt es in der Stadtbücherei und der Buchhandlung Herzog, die auch die Preise stiftet.
Die Bilder müssen bis zum 31. Oktober in der Stadtbücherei abgegeben werden. Dann entscheidet eine Jury, welche Bilder in den 2 Altersklassen 3 – 6 Jahre und 7 – 9 Jahre gewonnen haben.

Die Preisverleihung findet am 11.11.2009 statt; die Preise überreicht Bürgermeister Knoblauch.

Pressemitteilung vom 16.09.09

Die Mühldorferin Anni Kraus, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, ist im Alter von 90 Jahren verstorben. Bis zur Eingemeindung im Jahr 1978 war Anni Kraus seit 1972 Gemeinderätin in Altmühldorf. Sie hat sich im besonderen Maß um die Stadt Mühldorf a. Inn verdient gemacht. Rund 52 Jahre war sie engagiertes Mitglied des Orts – und Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt. In dieser Zeit war sie über lange Zeit auch 1. Vorsitzende des Orts – und Kreisverbandes. Dank Anni Kraus verfügt die Stadt Mühldorf über Einrichtungen wie das Haus der Begegnung, den Kinderhort, die Heilpädagogische Tagesstätte und die Frühförderstelle Mühldorf. Ihr wurde neben dem Bundesverdienstkreuz auch die Hans-Weinberger-Landesmedaille, die Maria-Juchaz-Bundesmedaille und die Goldene Ehrennadel des Landkreises Mühldorf verliehen.

Pressemitteilung vom 16.09.09

Adolf Spirkl wird neuer Stadtrat in Mühldorf. Der Mößlinger Gastwirt und Mitglied der Freien Mühldorfer (FM) nimmt als Nachrücker den Sitz des verstorbenen Stadtrats Dr. Klaus Zieglgänsberger ein. An den Mehrheitsverhältnissen im Stadtrat ändert sich durch die personelle Veränderung nichts.

Dr. Zieglgänsberger war seit 1. Mai 1996 Mitglied des Stadtrates.

In den 13 Jahren, in denen er sein Ehrenamt ausübte, gehörte er zu verschiedenen Zeiten dem Finanz- und Grundstücksausschuss, sowie dem Haupt- und Kulturausschuss an.
Er vertrat die Interessen der Stadt ferner im Wasserzweckverband Mettenheimer Gruppe und als Aufsichtsratsmitglied der Stadtbau GmbH. Die Stadt hat seine Verdienste in der örtlichen Presse gewürdigt und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Pressemitteilung vom 16.09.09

Der Postsportverein Mühldorf a. Inn e.V. hat für die Dacherneuerung des Vereinsheimes einen Zuschuss bei der Stadt Mühldorf beantragt. Bei dem seit 1966 bestehenden Vereinsheim bereitet das Dach seit geraumer Zeit große Probleme. Viele Risse mussten immer wieder abgedichtet werden, um das Eindringen von Nässe zu verhindern. Die Erneuerung des Daches wurde von verschieden Fachfirmen empfohlen. Die Kosten in Höhe von rund 15.800 Euro stellen den Verein vor eine große finanzielle Herausforderung.

Gemäß den Sportförderrichtlinien der Stadt Mühldorf a. Inn würde sich für die Maßnahme ein Zuschuss in Höhe von 3.156,57 € (15.782,83 € Gesamtkosten x 20 % Zuschuss) ergeben.

Der Haupt – und Kulturausschuss hat deshalb beschlossen, dem Postsportverein Mühldorf a. Inn e.V. für die Dacherneuerung einen Zuschuss in Höhe von 3.156,57 € zu gewähren.

Pressemitteilung vom 16.09.09

1. 30-Zone am Cegledring

Der Haupt und Kulturausschuss hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, für den Cegledring eine Tempo-30-Zone ausgewiesen wird.

2. Bezuschussung des Dokumentarfilms „Endstation Seeshaupt – der Todeszug von 1945“
Die Filmproduktionsfirma Konzept+Dialog Medienproduktion stellte den Antrag auf die Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 2.000 €. Die beantragte Fördersumme sollte der Filmproduktion als zinsloses, bedingt Rückzahlbares Darlehen gewährt werden.
Der Film „Endstation Seehaupt“ erzählt die Geschichte des Todeszuges, der im April 1945 vom KZ-Außenlager Mühldorf mit ca. 3600 Häftlingen auf den Weg geschickt wurde, mit dem Ziel, die meist jüdischen Gefangenen vor den anrückenden alliierten Truppen zu verbergen und sie in den Alpen zu verstecken.
Protagonist und Haupterzähler des Films ist der heute 81-jähre Herr Sneh, der heute in Kalifornien lebt und im Oktober 2009 für die Dreharbeiten nach Oberbayern kommt. Er wird sich erinnern und erzählen wie er ins KZ-Außenlager Mühldorf kam, von seiner Befreiung und Emigration in die USA.
Das Gesamtbudget des Films ist mit ca. 120.000 € kalkuliert. Die Produktion stellt jedoch für dieses Projekt den Großteil der Kosten und Honorare zurück, so dass sich die Produktionskosten dieses abendfüllenden Dokumentarfilms auf ein Budget von ca. 30.000 € verringern,
Die „Seeshaupter Bürgerstiftung“, unterstützt von der Gemeinde Seeshaupt, fördert den Film mit einem bedingt rückzahlbaren Darlehen in Höhe von 12.000 €. Das bedeutet, dass für die gesicherte Fertigstellung noch 18.000 € benötigt werden. Sollten sich alle zuständigen Gemeinden, Stiftungen dazu entschließen, das Projekt zu fördern, entfällt auf jeden Förderer ein Betrag von 2.000 €. Diese Förderung wäre zudem die erste gemeinsame Aktion bei der Erinnerungsarbeit an den Todeszug von 1945 und der erste Schritt auf dem Weg zu einer wünschenswerten Vernetzung der betroffenen Gemeinden.
Der Haupt- und Kulturausschuss sprach sich für die Gewährung einer Fördersumme in Höhe von 2.000 € als zinsloses, bedingt rückzahlbares Darlehen aus.

Pressemitteilung vom 16.09.09

1. 15. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße Teil I“

Der Bau- und Umweltausschuss hat sich in seiner letzen Sitzung mit der Abwägung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung befasst. Die Art der Nutzung wurde in ein Allgemeines Wohngebiet geändert. Der Vorschlag das Wohngebiet östlich der Friedhofstraße in den Geltungsbereich einzubeziehen wurde abgelehnt. Der Beschlussvorschlag der Verwaltung wurde angenommen. Der Bau- und Umweltausschuss empfohl dem Stadtrat dem Stadtrat den Plankreis und die Verwaltung zu beauftragen, die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen.

2. 5. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe – und Industriegebiet Teil I“

Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner letzten Sitzung dem Stadtrat die Empfehlung ausgesprochen, den Satzungsbeschluss für die 5. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe – und Industriegebiet Teil I“ zu fassen. Das Büro Köppel und die Verwaltung werden beauftragt das weitere Verfahren durchzuführen.

Pressemitteilung vom 14.09.09

Der Mühldorfer Schützen- und Trachtenumzug war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Er war wieder international, bunt und traditionell. Unangefochtenes Highlight war die Williamwood-Bagpipe-Group aus Glasgow, die laut und selbstbewusst den Zug beschloss.
Dieses Jahr waren ebenso zahlreich Gruppen mit dabei, die sich historischer Themen annehmen: Ritter aus Kraiburg oder der Brauchtumsverein Erharting, der den Salzburger Erzbischof samt Gefolge durch den Stadtplatz reiten lässt.
Die Stadt und der Schützengau laden alljährlich gemeinsam zum Umzug ein, der nicht nur im Terminkalender der heimischen Schützen- und Trachtenvereine fest eingeplant ist. Dieses Jahr verfolgten den Umzug geschätzte 15.000 Besucher.

Pressemitteilung vom 11.09.09

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 23.09.2009 von 17 - 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an Tel.Nr.: 08631/612-201 wenden.

Pressemitteilung vom 10.09.09

am 08. September 2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 07. Juli 2009 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. 15. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße Teil II“ Abwägung der frühzeitigen Beteiligung

4. 5. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“ Satzungsbeschluss

5. Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe

6. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 04.09.09

Die Stadt Mühldorf a. Inn betreibt zur Abwasserbeseitigung eine öffentliche Entwässerungs-
anlage (Kanalisation), zu der auch die Hausanschlussleitungen bis zum Übergabeschacht
(= Kontrollschacht) im Privatgrundstück zählen.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kanalisation gewährleisten zu können, gehört auch
eine vorbeugende Überprüfung auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit dieser Anlage.
Die Stadt Mühldorf a. Inn ist hier in ihrer Betreiberpflicht für die Überprüfung ihrer Kanalisation verantwortlich und führt im Rahmen der Eigenüberwachung ab Montag,
07.09.2009 , im Bereich „Am Stadtwall“ und „Krankenhausberg“ eine Befahrung des Hauptkanales in den betroffenen Straßen durch.
Anschließend erfolgt die Befahrung im festgelegten Bereich zwischen Tierzuchthalle
und Gebsattelstraße, sowie Innkanal bis zur Altstadt.
Insgesamt werden ca. 12.000m Kanal befahren sowie ca. 300 Schachtinspektionen
durchgeführt.

Die Hausanschlussleitungen werden im Anschluss an den Hauptkanal befahren.
Hier werden ca. 510 Hausanschlussleitungen- und Schächte (städt. Teil) befahren und
auf Funktion- sowie Dichtigkeit geprüft.
Die Eigentümer bzw. Anwohner werden durch das Stadtbauamt Mühldorf a. Inn rechtzeitig über die Befahrung informiert.

Für Rückfragen steht Ihnen das Stadtbauamt Kummer, Tel. 612-273, gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 04.09.09

am 09. September 2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 09.07.2009 (öffentlicher Teil)

2. Verkehrsregelung Lorenz-Strobl-Straße

3. Verkehrsregelung Cegledring

4. Verkehrsregelung Oberhofener Straße (Teilstück)

5. Zuschuss Dokumentarfilm "Endstation Seeshaupt- der Todeszug von 1945"

6. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 03.09.09

Die Wahlbenachrichtigungskarten zur Bundestagswahl 2009 sind den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mühldorf a. Inn in der Zeit vom 01. bis 04.09. zugestellt worden. Wer keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, kann sich im Wahlamt der Stadt Mühldorf a. Inn, Eingang Huterergasse 4, persönlich oder telefonisch - 08631/612-252 – melden.

Pressemitteilung vom 03.09.09

Social Media