Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

am Montag, 07. September 2009 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 06.07.2009 (öffentlicher Teil)

2. Zuschussanträge

3. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 01.09.09

Das Rathaus ist am kommenden Dienstag und Mittwoch ab 12 Uhr aufgrund des Volksfestes geschlossen. Die Bücherei hat geöffnet.

Pressemitteilung vom 27.08.09

Vom 01. September – 02. Oktober sind „Die schönsten deutschen Bücher 2008“ in der Stadtbücherei Mühldorf zu Gast.

Die Bücher wurden im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbes von einer kompetenten und unabhängigen Jury im Auftrag der Stiftung Buchkunst begutachtet und prämiert. Und die Jury hatte viel zu tun: mehr Bücher als jemals zuvor nahmen am Wettbewerb teil. Es waren genau 1072 Bücher von 468 Einsendern. 62 davon erhielten eine Auszeichnung durch „Prämierung“ oder „Anerkennung“. Aus den ausgezeichneten Büchern wählte eine Sonderjury dann noch die sozusagen „Allerschönsten“ aus - die 3 Träger des Preises der Stiftung Buchkunst.

Und wie wird ein Buch zum „Schönsten Buch“? Dabei kommt es nicht auf die Opulenz der Ausstattung an. Wichtig ist die gelungene Verbindung von Inhalt und Form. So können z.B. auch Schul –und Lehrbücher oder wissenschaftliche Fachbücher ausgezeichnet werden; Romane stehen neben Ausstellungskatalogen und Kinderbüchern. Beurteilt werden: Konzeption, Typografie, Illustration, Umschlag, Ausstattung und Gesamtgestaltung; ferner die Qualität von Satz, Umbruch, Lithografie, Druck, Papier und Bindung.

Wie jedes Jahr touren die ausgezeichneten Bücher durch In- und Ausland, und machen jetzt auch Station in der Mühldorfer Stadtbücherei.
Während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei im Kornkasten(Di. 13:00 – 18:00, Mi. 9:30 – 18:00, Do. 9:30 – 19:00, Fr. 9:30 – 18:00, Sa. 9:30 – 12:00) werden die Bücher zum Anschauen und Durchblättern im 1. Stock ausgestellt. Dann kann jeder selbst die Entscheidungen der Jury beurteilen und sein schönstes Buch auswählen. Die Ausstellung dauert bis zum 02. Oktober.

Pressemitteilung vom 25.08.09

Mühldorf lädt die Region zur Traditionswiesn ein -
Internationaler Schützen- und Trachtenzug ist der Höhepunkt am zweiten Volksfestsonntag

Am kommenden Samstag startet mit dem Auszug der Wiesenwirte und Bedienungen das diesjährige Mühldorfer Volksfest. Die Stadt Mühldorf wird in zehn Tagen wieder Gastgeber für die ganze Region sein und hofft, dass viele dieses Traditionsvolksfest besuchen werden. Auch in diesemJahr bietet die Mühldorfer Wiesn an zehn Tagen für Alt und Jung ein buntes und ansprechendes Programm. In den drei Zelten könne sich die Wiesenbesucher die verschiedensten Schmankerl schmecken lassen.
Besonders freue ich mich auf den Seniorentag am kommenden Montag, wenn wieder knapp 2500 der älteren Mühldorfer ihren Tag im Weißbierzelt begehen können. Für mich ist dieser Tag ein ganz besonderer, denn es gibt nichts Schöneres, als unseren älteren Mitbürgern für ihre Lebensleistung zu danken und der überwältigende Besuch zeigt, dass unsere Seniorinnen und Senioren das Feiern noch nicht verlernt haben. Am Abend wählen wir die neue Volksfestkönigin, wobei ab 19.00 Uhr bei den Fahrgeschäften der Damenabend beginnt. Für alle Damen gilt der gleiche Fahrpreis: 1 Euro.

"Der Tag der guten Nachbarschaft" am kommenden Dienstag steht ganz im Zeichen der Behörden und Ämter. Ein besonderer Gast kommt an diesem Tag nach Mühldorf. Ich darf den Bayerischen Wirtschaftsminister Zeil im großen Spatenfestzelt begrüßen. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Kommunikation und des gegenseitigen Kennenlernens. Viele Freunde aus den Gemeindeverwaltungen und Ämtern haben die Gelegenheit bei einer Maß Bier ganz entspannt zu diskutieren und zu ratschen.
Der Kindertag am kommenden Mittwoch ist ein weiterer Höhepunkt im diesjährigen Volksfestprogramm. Viele Spiele und verbilligtes Fahren bei den Karussells sorgen dafür, dass die kleinen Volksfestgäste zu halben Fahrpreisen auf ihre Kosten kommen. Die Familien mit ihren Kindern stehen an diesem Tag im Mittelpunkt der Mühldorfer Wiesn. Der Tag der Betriebe und Firmen rundet eine aktive Volksfestwoche ab. Der absolute Höhepunkt ist am zweiten Volksfestsonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug. Fast 3000 Mitwirkende sorgen dafür, dass der Schützen- und Trachtenzug zu den bedeutendsten in ganz Bayern zählt. Besonders freue ich mich wieder auf die schottische Dudelsackkapelle aus Glasgow. Nur der Trachtenzug beim Münchner Oktoberfest ist noch größer. Viele interessante Gruppen werden auch heuer wieder in Mühldorf zu sehen und zu bestaunen sein. Der Internationale Schützen- und Trachtenzug ist jedenfalls einen Besuch wert. Mit dem großen musikalischen Feuerwerk geht dann am Montag die Mühldorfer Wiesn zu Ende.
Ich freue mich auf viele Besucher aus der Region, die mit den elf Linien des Volksfestbusses sicher zur Wiesn und wieder nach Hause kommen. Es ist sehr schön, viele Gäste begrüßen zu können. Die Stadt Mühldorf heißt ihre Gäste aus Nah und Fern in diesen zehn Tagen ganz besonders herzlich willkommen.

Ihr

Günther Knoblauch
Erster Bürgermeister

Pressemitteilung vom 25.08.09

Unsere langjährige Mitarbeiterin Marietta Zuber tritt am 01.09.2009 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit und ab dem 01.03.2014 in dies gesetzliche Rente ein. Marietta Zuber arbeitete über 40 Jahre für die Stadt Mühldorf. Sie wurde am 01.01.1969 als Mitarbeiterin im Stadtbauamt eingestellt. Darauf folgten Tätigkeiten in der Stadtkasse und in der Stadtkämmerei, im Bürgermeistervorzimmer, in der Hauptverwaltung und schließlich im Bereich Fremdenverkehr und Kultur. Marietta Zuber wurde von allen Kolleginnen und Kollegen als fleißige, fürsorgliche, hilfsbereite, sympathische und sehr humorvolle Mitarbeiterin geschätzt. Mit Marietta Zuber verabschiedet sich die Stadt von einem echten Unikum der Stadtverwaltung.

Pressemitteilung vom 25.08.09

Ein kurzer Rückblick


Mühldorfer Volksfest 1913

Das 25-jährige Jubiläum des Tierzuchtverbandes Oberbayern Ost in Mühldorf nahm der Mühldorfer Stadtrat 1929 zum Anlass nach nun mehr 16-jähriger Pause wieder vom 24 August bis 1. September ein Volksfest zu veranstalten. Alle notwendigen Vorbereitungen wurden getroffen, um der Mühldorfer Bevölkerung und den vielen Gästen ein riesiges Spektakel zu bereiten.
Sogar die örtliche Polizei musste durch 30 Schutzpolizisten des Bezirksamtes Altötting verstärkt werden, da die Organisatoren mit einer sehr großen Besucherzahl rechneten. Mehr als 50 000 Besuchter wurden dann auch in den 9 Tagen gezählt. Es gab wieder, wie schon in den Jahren zuvor, zahlreiche Sportveranstaltungen, darunter auch einen Wettkampf zwischen Motorrad, Beiwagen und Flugzeug. Das Match wurde schließlich nach spannendem Kampf von Sepp Giggenbach (7 Runden) vor dem Flieger Bittrich (10 Runden) und dem Beiwagenfahrer (Möritz-München (6,4 Runden) gewonnen. Das Bier von der Schlossbrauerei Stein . a. Traun, das in der Märkelstetters Festhalle ausgeschenkt wurde, war so süffig, daß „gar mancher Volksfestbesucher“ wie der Mühldorfer Anzeiger notierte, „bereits am ersten Tag einen Wiesenbummler zugelegt hatte.“ So ist es vielleicht auch zu erklären, daß die freiwillige Sanitätskolonne Mühldorf nicht nur 91 Hautabschürfungen und 20 Insektenstiche zu behandeln hatten, sondern auch zwei Bisswunden, „herbeigeführt durch Menschenbisse...“
Bei großem Festumzug am Sonntag, an dem auch der Regierungspräsident von Oberbayern, Exzellenz von Knötzinger, der Präsident der Handwerkskammer von Oberbayern Dr. Würz und der Geschäftsführer der Handwerkskammer von Oberbayern Geheimrat Dr. Knoblauch teilnahmen, hatte der Heimatbund 8 Gruppen aufgeboten, die verschiedene Einzeldarstellungen aus Mühldorfs Vergangenheiten zeigten. Die eine Gruppe stellte z. B. die Zeit der Befreiungskriege von 1813 dar, die andere die Schlacht bei Mühldorf 1322. Mehr als 20 schön geschmückter Wagen verschiedenster Vereine und anderer benachbarter Gemeinde nahmen an dem Festumzug teil.. 28 000 Besucher säumten die Straßen. Franz-Xaver-Rambold, der unvergessene Heimatdichter, hielt seine Eindrücke vom Mühldorfer Volksfest 1929 in einem Gedicht wie folgt fest.]

Und`s Mühldorfer Stadtl
ist sauber beinand.
Da stehen die Häuser
im farbigen Gwand.

Und alles ist blitzblank
und alles ist fein.
Was ist denn die Ursach?
Was muß denn da sein?

No,`s Volksfest geht an.
Da hat`s gar koa Not;
und d`Fahnen, die flattern
weißblau und weißrot.

Drübn über der Innbruck,
da ist jetzt a Lebn.
Da stehn die Buden.
Was`s da alls tut gebn!

Da kannst dir schier schaun
die Augn aus`m Gsicht.
So viel ist da draußn
zum Anschaun aufgricht.

Und bist dann vom Schauen
voll Hunger und Durst,
dann gibt`s Wein und Bier
und a Bratl, a Wurst.

A Woch lang bringt jeder Tag
andere Freud:
Festzüge und Rennen
und Flieger voll Schneid.

Darum, liebe Leutl,
ich rat euch: Kommt`s rein!
Beim Mühldorfer Volksfest muß jeder da sein.

Pressemitteilung vom 25.08.09

Rathaus

Im Zuge des Konjunkturpaketes II, wird die Stadt Mühldorf a. Inn im Zeitraum vom 20.08.2009 bis Mitte November 2009 folgende Baumaßnahmen im und am Rathaus durchführen:

-Austausch der vorhandenen Beleuchtung durch energiesparende Leuchten mit Vorschaltgeräten und Bewegungsmeldern.
Ausführende Firma: Fa. Spiesser Mühldorf a. Inn

-Austausch der alten Heizungen und Heizkörper.
Ausführende Firma: Fa. Kaufmann Mühldorf a. Inn

-Neuerrichtung des Dachtragwerks mit Blecheindeckung und Dämmung der obersten Geschossdecke.
Ausführende Fa. Süßenguth Mühldorf a. Inn

-Gerüstbauarbeiten an den Fassaden für Fenstertausch, Malerarbeiten und Dachdeckerarbeiten.
Ausführende Fa. Antholzer Buchbach- Steg

Pressemitteilung vom 25.08.09

Die nächste Turmbesichtigung findet am Samstag, den 05.09.2009, von 14 - 17 Uhr statt.

Pressemitteilung vom 24.08.09

Am Mittwoch den 26.08.2009 (ab mittag) und Donnerstag den 27.08.2009 (ab ca. 8:00 Uhr) werden an den folgenden zwei Brückenbauwerken die Hauptprüfungen durchgeführt:
- Innkanalbrücke an der Gemeindeverbindungsstraße Hölzlig-Hart,
- Isenbrücke an der Oberhofenerstraße.

Die Arbeiten werden unter fließendem Verkehr durchgeführt. Mit Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer ist zu rechnen. Die Stadt Mühldorf bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 24.08.09

Schon 2007 eruierte die Wirtschaftsförderung der Stadt Mühldorf a. Inn einen erhöhten Bedarf der Breitbandversorgung im Industriepark. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten Unternehmen nur mit einer Bandbreite von maximal DSL 1000 bis 3000 versorgt sind.

Im Rahmen der Breitbandinitiative Bayern, durch die die Optimierung der Breitbandversorgung auch für Industrie- und Gewerbegebiete förderfähig wurde, erteilte nun die Stadt der Telekom den Auftrag zur Umsetzung der Versorgungsverbesserung.
Der Kostenanteil der Stadt liegt bei 49.000€, wobei seitens der Regierung zu 70 Prozent gefördert wird.

Derzeit werden die Baumaßnahmen seitens der Telekom geplant und bis spätestens Ende 2010 durchgeführt sein. Eine Versorgung mit DSL 16000 durch Glasfaser ist dann sichergestellt.

Pressemitteilung vom 12.08.09

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger

Sommerzeit – Ferienzeit. Wer mag da schon an die Schule denken? Vielleicht alle, für die im September der "Ernst des Lebens" beginnt? Für diese Kinder und ihre Eltern startete die Stadtbücherei Mühldorf wieder die Aktion "Lesespaß in jede Schultüte". Denn mit Büchern aus der Stadtbücherei können die Eltern ihre Kinder beim Lesenlernen tatkräftig unterstützen. Ein Leseausweis in der Schultüte soll die zukünftigen Erstklässler ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Das sind nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Filme, Hörspiele u.v.m. Deshalb gibt es diesen Ausweis für die Schulanfänger in den Sommerferien und in den ersten beiden Schulwochen kostenlos. Und der lässt sich ja auch den Ferien schon sehr gut nutzen. Zur Anmeldung müssen die Eltern (Erziehungsberechtigten) nur ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mitbringen.

Die Aktion dauert noch bis zum 26. September

Pressemitteilung vom 12.08.09


Der Mühldorfer Norden: hier hat sich in den letzten zehn Jahren am meisten bewegt.

Ein kurzer Rückblick auf die letzten Monate in Mühldorf bringen ein sehr erfreuliches Ergebnis:
Im letzten Mai sind die Besucherzahlen der Regionalmesse INN auf über 40.000 angestiegen, auch gab es dieses Jahr wieder mehr Ausstellerangebot als davor. Die Stadt Mühldorf sieht darin eine Stärkung Mühldorfs als Messestandort.
Als Einkaufsstadt konnte Mühldorf seinen Rang in der Region weiter ausbauen, was eine vor kurzem erschienene Studie belegt.
Einige Mühldorfer Firmen hierunter die Naturkosthersteller wie Byodo, Barnhouse, Ceralia und Primavera nahmen einschneidende Investitionen am Standort vor. Und zwei Zugpferde haben sich für den Standort Mühldorf a. Inn entschieden: die OBI-Bau- und Heimwerkermärkte AG und das Agrartechnikunternehmen Fliegl.

Betrachtet man die gesamte Entwicklung Mühldorfs als Wirtschaftsstandort so haben sich in den letzten zehn Jahren signifikante Tendenzen ergeben.
Während das Gewerbe von 1998 auf 2008 von 1361 auf 1686 Gewerbebetriebe / -treibende stieg, also ein jährliches Wachstum von 2,2% zu verzeichnen hatte, nahmen die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Mühldorf jährlich um 1,1% zu und zwar von 7.393 (1998) auf 8.290 (2008). . Ein ebenso positives Wachstum gibt es im Bereich der Einpendler. Sie stiegen von 5.023 (1998) auf 5.906 (2008), ein Plus von knapp 900 Beschäftigten. Speziell das Verarbeitende Gewerbe baute in den letzten Jahren seine Bedeutung in Mühldorf aus, waren es 2002 noch 12% Anteil an den Beschäftigten, waren es nach einer Sonderauswertung durch das Bayerisches Landesamt für Statistik 2007 schon 14%.
Im Rahmen dieser Entwicklungsergebnisse sieht sich die Wirtschaftsförderung der Stadt auf dem richtigen Kurs mit ihren Bestrebungen, den Wirtschaftsstandort in seinen Rahmenbedingungen zu optimieren und den Unternehmen ein kooperativer und unterstützender Partner zu sein.

Pressemitteilung vom 12.08.09

Ampfing - Heldenstein soll bis 2012 fertig sein

Den feierlichen Baubeginn des Neubauabschnitts der A94 zwischen Ampfing und Heldenstein begingen am 07.08.2009 Bayerns Innenminister Joachim Hermann und Karin Roth, Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundesverkehrsministerium in Berlin.

Beide waren sich einig, dass die A94 zu den vordringlichsten Straßenbauprojekten in Bayern zählt.

Das 4,3 Kilometer lange Teilstück der A94 zwischen Ampfing und Heldenstein kostet rund 70 Millionen Euro. Die Einhausung bei Wimpasing mit einer Länge von 680 Metern ist ein Grund für die hohen Baukosten. Die Autobahndirektion Südbayern geht davon aus, dass dieses Teilstück der A94 bis Ende 2012 fertig sein wird. Der Planfeststellungsbeschluss für diese Baumaßnahme wurde am 8. August 2008 ausgefertigt.

Pressemitteilung vom 10.08.09


Dieter Schillhuber, Jörg Jäger und Bürgermeister Günther Knoblauch

Der Mühldorfer Stadtsaal und der Wintergarten haben ab 1. September neue Wirte. Die Firma Sternenzelt stellt sich dieser neuen Aufgabe und übernimmt die Bewirtschaftung dieser gastronomischen Einrichtungen in der Kreisstadt.

Die Inhaber Andreas Münzlochner, Dieter Schillhuber und Jörg Jäger führen das mittelständische Unternehmen, das seit seiner Firmengründung 1993 seinen Sitz in Waldkraiburg hat.

Seit gut fünf Jahren ist es für die Bewirtung im Haberkasten zuständig. Auch am Mühldorfer Stadtfest ist das Sternenzelt ein Begriff. Das weit über den Landkreis hinaus bekannte Cateringunternehmen unterliegt seit seiner Gründung einer stetigen Expansion. die Firma Sternenzelt betreut auch den Stadtsaal in Neuötting.

Allein im letzten Jahr hat die Firma für rund 600 Veranstaltungen die gastronomische Verantwortung übernommen. «Wir wollen ein festes Haus und das Restaurant wird von uns mit Herzblut betrieben werden. Von Dienstag (16 Uhr) bis Sonntag (ganztägig) wird der Wintergarten geöffnet sein», stellte Dieter Schillhuber heraus.

Das Lokal soll der Treffpunkt für die ganze Familie werden. «Wir bieten eine gehobene, bürgerliche Küche, die mit Gerichten aus der Region, den Gästen schmecken soll. Auch der sonntägliche Mittagstisch soll wieder stärker angeboten werden», sagte Jörg Jäger. Themen- und Mottoabende sollen das kulinarische Angebot ergänzen.

Vorteile sehen Bürgermeister Günther Knoblauch und die Verantwortlichen des Sternenzelts auch darin, dass Haberkasten und Stadtsaal aus einer Hand bewirtschaftet werden.

«Wir freuen uns schon auf unsere neue Aufgabe und werden in bester Sternenzeltqualität uns im Wintergarten und im Stadtsaal einbringen», erklärten die Sternenzeltinhaber

Pressemitteilung vom 05.08.09

Vertreten durch 1. Bürgermeister Knoblauch für die Heiliggeistspitalstiftung Mühldorf a. Inn und Herrn Caritasdirektor Prälat Lindenberger, sowie Caritasvorstand Obermair für den Diözesancaritasverband München wurden am 29.07.2009 der Erbbaurechts- und Kooperationsvertrag für die gemeinsame Zukunft der beiden Altenheime im Herzen der Mühlorfer Altstadt ab 01.01.2010 unterschrieben.

In die konkrete Planung der Neubaumaßnahme soll nun zeitnah eingestiegen werden. Entstehen wird ein modernes Alten- und Pflegeheim das den Bedarf an Pflegeplätzen für die Mühldorfer Bürger langfristig sichert.

Pressemitteilung vom 04.08.09

1. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf
Der Stadtrat hat sich in seiner letzten Sitzung mit der 17. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe – und Industriegebiet Teil I“ beschäftigt. Die Abwägung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung wurde durchgeführt.

Des Weiteren stand die 2. Änderung des Bebauungsplanes „Oberes Stadtfeld Teil I“ im Mittelpunkt der Beratungen.

2. Hauhaltsplan
Einstimmig sprach sich der Stadtrat für den neuen Entwurf des Haushalts für das Jahr 2009 aus. Er umfasst 41,5 Millionen Euro.

Die Sparmaßnahmen führen dazu, dass die Stadt heuer statt 3,5 nur 1,3 Millionen Euro aufnehmen muss. Auch die weitere Schuldenaufnahme bis 2013 sinkt von ehemals 37 auf jetzt 26,4 Millionen Euro.

Der Verwaltungshaushalt umfasst 31,3 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 10 Millionen Euro.

Statt dem ursprünglich geplanten Defizit in Höhe von 500.000 Euro, kann die Stadt dem Vermögenshaushalt nun 60000 Euro zuführen.

Pressemitteilung vom 30.07.09

Am Sonntag, 09.08.2009, findet im Bereich des Stadtplatzes von 08:00 - 18:00 Uhr wieder der Mühldorfer Lorenzimarkt statt. Ca. 130 Fieranten sorgen für ein breitgefächertes Warenangebot. Der gesamte Bereich ist von Dauerparkern bis Samstag, 08:00 - 23:00 Uhr vollständig zu räumen.

Pressemitteilung vom 30.07.09

Am 01.08.2009 steht der Nagelschmiedturm wieder für Besichtigungen zur Verfügung. Er ist von 14 - 17 Uhr geöffnet.

Pressemitteilung vom 28.07.09

„Städte fordern Ganztagesschulen“

Sie tragen nach Ansicht des Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags wesentlich zur Integration von Ausländern und sozialen Randgruppen bei. Deshalb nimmt sich der Städtetag 2009 dem Thema Integration an.
Am 15. und 16. Juli war der Bayerische Städtetag mit seiner Vollversammlung zu Gast in Mühldorf. Der erste Tag endete am Abend mit einem Emfpang der Stadt Mühldorf im überdachten Haberkasten-Innenhof. Davor befassten sich Vorstand und Mitglieder neben Verbandsfragen auch mit dem Thema Integration, einem zentralen Anliegen der 271 Mitgliedsstädte, wie Städtetagsvorsitzender Regensburgs Oberbürgermeister Hans Schaidinger bei einer Pressekonferenz betonte: «Wir sind als Städte die großen Integratoren, wir schaffen Integration auf vielen Ebenen.»
Ob Eingliederung von Ausländern, Jugendlichen oder Armen: In den meisten Fällen liege es an der Arbeit der Städte, für die konkrete Integration zu sorgen, weil sie in der Lage seien, die verschiedenen Aufgaben und Anliegen zu bündeln. Damit verband der Städtetag konkrete Forderungen. «Wir erwarten, dass wir mit dieser Integrationsleistung nicht allein gelassen werden.»
Ins Zentrum stellte Schaidinger die Forderung nach mehr Ganztagesschulen in Bayern. Bildung sei der Schlüssel zur Integration, dazu gehöre Sprachförderung von Klein auf. «Wir brauchen schnell qualitativ und quantitativ mehr Betreuung.» Der Vorsitzende betonte: «Wir dürfen niemanden aus der Schule entlassen, der keinen Abschluss hat.»
Christian Ude, Oberbürgermeister von München, betonte, dass die Städte nicht in der Lage seien, die fehlenden Ganztagesschulen auszugleichen. «Viele Schüler sind aber auf qualifizierte Nachmittagsangebote angewiesen.» Der Freisstaat sei in der Verantwortung, sich stärker zu engagieren.
Als weitere wichtige Elemente nannte Vorsitzender Schaidinger die Schaffung einer gut strukturierten Nachbarschaft in den Stadtteilen, weil sie der erste Ort der Integration seien, und die Unterstützung von Vereinen und Kultureinrichtungen, die der Begegnung von Menschen dienten. «Dafür brauchen wir eine stärkere finanzielle Anerkennung durch Bund und Land.»
Migration, Armut und Bildung sind die entscheidenden drei Themen der Integration, mit denen sich der Städtetag auch heute beschäftigt. Dabei sprach Schaidinger im Stadtsaal über das Thema «Städte schaffen Integration», bevor Prof. Ernst Kistler den Zweiten Bayerischen Armutsbericht erläuterte. Prof. Christian Pfeiffer referierte über Jugendliche und Integration. Der Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, der in Mühldorf a. Inn Abitur gemacht hat, appellierte für eine frühzeitige Integration von Kindern. Im Anschluss darauf folgte eine Podiumsdiskussion mit Kultusminister Ludwig Spaenle, in der die anwesenden Bürgermeister noch einmal ganz deutlich die Ausweisung von Ganztagesschulen forderten.
Bürgermeister Günther Knoblauch zeigte sich erfreut: „Dass wir Gastgeber für die diesjährige Vollversammlung des Bayerischen Städtetages waren, war uns eine große Ehre. Ich freue mich, dass sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Vertreter des Bayerischen Städtetages in Mühldorf wohl gefühlt haben!

Pressemitteilung vom 19.07.09

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Informationen für Stadträte nur zu den Stadtratsitzungen verteilt werden. Die Unterlagen müssen somit rechtzeitig bei der Stadtverwaltung abgegeben werden. Auskünfte zu Sitzungsterminen erhalten Interessierte bei Barbara Gambihler unter 08631/612-211.

Pressemitteilung vom 17.07.09

Social Media