Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Entlang der Renn-Route kommt es am 27.05. und am 28.05.2009 zu Straßensperrungen. Insbesondere das Stadtgebiet in Mühldorf sowie die B 12 sind hiervon betroffen. Den genauen Streckenverlauf nebst Zeiten finden Sie unter www.bayern-rundfahrt.com

Die Stadt Mühldorf bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 11.05.09

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 20.05.2009 von 17 - 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 11.05.09

Nächste Themenstadtführung am 17.05.2009

Die nächste Stadtführung zum Thema "von Bürgersleuten, Ratsherren, Händlern und Hexen" findet am 17.05.2009 ab 14 Uhr statt. Treffpunkt ist das Rathaus. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 3 € wird erhoben.

Anlage (PDF, 2027 kB)

Pressemitteilung vom 11.05.09

1. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn

Der Stadtrat beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung mit der 4. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld sowie mit der 5. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld“. Bei letzterem soll nördlich der Matthäus-Krinis-Straße noch eine Häuserzeile eingeplant werden.

2. Caritas/Heilig-Geist-Spital

Nach intensiver Diskussion beschloss der Stadtrat unter Einbeziehung des Berichts des Ersten Bürgermeisters, dass das Verfahren mit der Caritas fortgeführt wird. Gleichzeitig soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Eine seniorengerechte Nutzung steht dabei im Mittelpunkt.

3. Realschule in Mühldorf

Der Stadtrat beschloss in seiner letzten Sitzung, dass die Bemühungen der Hauptschule unterstützt werden. Er beauftragte die Stadtverwaltung, unmittelbar beim Kultusministerium einen Antrag auf Anerkennung als Kooperationsstelle zu stellen.

Pressemitteilung vom 11.05.09

Am Donnerstag, 14. Mai, 15:00 Uhr heißt es wieder "Film ab!" in der Stadtbücherei im Kornkasten. Gezeigt wird der Zeichentrickfilm "Die Zauberflöte" nach der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Film dauert ca. 60 Minuten und ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 11.05.09

am Dienstag, den 05. Mai 2009, um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 07. April 2009 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. 5. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil I“ - Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und
sonstigen Träger öffentlicher Belange

4. 16. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Am Industriepark Ost“ -Feststellungsbeschluss

5. Vergabe von Straßennamen „Südlich der Oderstraße“

6. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 29.04.09

Stadt präsentiert sich beim Internationalen Mühldorf-Treffen in Oberösterreich

Schloss Mühldorf in der Marktgemeinde Feldkirchen a. d. Donau war am vergangenen Samstag das Ziel von 2 Reisebussen aus Mühldorf a. Inn. Dort fand das Internationale Mühldorf-Treffen 2009 statt.

Seit 1993 treffen sich die Einwohner von 7 unterschiedlichen Orten mit dem gleichen Namen alle zwei Jahre zu einem Fest, bei dem die Präsentation von Kultur und Brauchtum der teilnehmenden Städte und Gemeinden im Vordergrund steht.

Bereits bei der Vorstellung der einzelnen „Mühldörfer“ konnte Bürgermeister Günther Knoblauch beeidruckende Bilder aus Mühldorf a. Inn kommentieren. Unterstützt wurde er dabei von der Stadtkapelle, den Feuerschützen, und den Trachtlern des G.T.E.V. Edelweiß Mühldorf.

Mächtig ins Zeug gelegt hat sich Bürgermeister Günther Knoblauch auch beim 1. Mühldorfer Wettbewerb im Armdrücken. Die Gastgeber aus Oberösterreich organisierten für die Teilnehmer am Mühldorf-Treffen neben den Ständen, an denen es Spezialitäten aus den einzelnen Regionen gab, auch einen Besuch auf dem angrenzenden Golfplatz. Außerdem wurde ein gemeinsamer Gottesdienst, der den 2. Tag des Internationalen Mühldorf-Treffen einläutete, gefeiert.

In zwei Jahren ist Mühldorf a. Inn Gastgeber des Mühldorf-Treffens und schon heute freuen sich hunderte Mühldorfer aus dem benachbarten Österreich auf das „bayerische Mühldorf“ um wieder gemeinsam zu feiern und zu musizieren.

Pressemitteilung vom 28.04.09

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 09.03.2009 (öffentlicher Teil)

2. Haushaltssatzung und –plan 2009 der Stadt Mühldorf a. Inn

3. Finanzplan für die Jahre 2008 bis 2012 der Stadt Mühldorf a. Inhn

4. Zuschussanträge

5. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 27.04.09

Am 02.05.2009 ist der Nagelschmiedturm von 14 - 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet.

Pressemitteilung vom 24.04.09

Positive Jahresbilanz hat der Verein „Ja zur A 94“ bei seiner Mitgliederversammlung am Montagabend beim Pauliwirt in Erharting gezogen. „Im Jahr 2008 gab es einige besonders wichtige Entscheidungen, und wir haben zum Zustande kommen beigetragen“, sagte Vorsitzender Günther Knoblauch.
Er erinnerte an den Planfeststellungsbeschluss Heldenstein-Ampfing, der im August 2008 ergangen ist. „Das ging ohne Klage oder Einspruch. Das ist ein Zeichen der Geschlossenheit“, so Knoblauch. Ein zweiter Freudentag sei es gewesen, als das Bundesverwaltungsgericht Leipzig die Nichtzulassungsbeschwerde der Autobahngegner zurückgewiesen hat, wodurch der bahnbrechende Richterspruch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs für rechtens erklärt wurde, der den Weg für die Trasse Dorfen im Oktober 2007 freigemacht hatte. Im Dezember schließlich kam dann noch die Nachricht, dass Geld aus den Lkw-Mautmehreinnahmen in den Bau des Abschnitts Heldenstein-Ampfing investiert wird.
Hier soll im August 2009 Spatenstich sein, Verkehrsfreigabe ist für Ende 2012 geplant, ergänzte in der Versammlung Paul Lichtenwald, Präsident der Autobahndirektion Südbayern. Der bautechnisch schwierige Abschnitt, der eine Einhausung beinhaltet, ist 4,3 Kilometer lang und wird 70 Millionen Euro kosten. Da unter Verkehr gebaut wird, weil die Trasse der B 12 der neuen Autobahn zugrunde liegt, sei die Bauzeit von gut drei Jahrern „durchaus sportlich“, meinte Lichtenwald. Darüber hinaus wird auch auf dem Start-Stück der Trasse Dorfen, zwischen Forstinning und Pastetten, weitergebaut.
Harsche Kritik übte Vereinsvorsitzender Knoblauch an den Autobahngegnern. Sie hätten versucht, mit unrichtigen Zahlen die Menschen zu verunsichern, als sie die angeblich billigeren Planungs- und Baukosten auf der Trasse Haag vorgestellt haben. Diese Zahlen habe man widerlegt; es gebe keine Alternative zur Trasse Dorfen. Außerdem betonte Knoblauch: „Auch im Raum Dorfen sind 75 Prozent der Leute für diese Streckenführung.“ Das sollten die Gegner zur Kenntnis nehmen, bevor sie gegen die weiteren Planfeststellungsbeschlüsse für die Abschnitte Pastetten-Dorfen und Dorfen-Heldenstein klagen.
Um den Lückenschluss in Richtung München schnellstmöglich zu realisieren, sei Geschlossenheit über Partei- und Landkreisgrenzen unter Beteiligung aller wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Gruppen und Organisationen hinweg gefordert. Das gelte auch für den Bahnausbau; auch hier ist der Verein tätig geworden: „Es muss ein Miteinander sein.“
Eine Nachbesetzung in der Vorstandschaft war notwendig geworden, weil Richard Findl als stv. Vorsitzender ausgeschieden ist. Zum Nachfolger des früheren Simbacher Bürgermeisters wurde Josef Neun, Bürgermeister von Ering, einstimmig gewählt. Damit gehört wieder ein Politiker aus dem Landkreis Rottal-Inn der Führung an, was Vorsitzender Knoblauch als weiteren Beweis der Geschlossenheit in der A 94-Region wertete.

Pressemitteilung vom 23.04.09

Mit zwei Installationen der Mettenheimer Künstlerin Roma Marterer wird die Stadtbücherei ihrem Ruf als eine der attraktivsten Bibliotheken in ganz Bayern wieder einmal gerecht.
Der weiße Büchertisch „Lebensweissheit“ und der farbenprächtige Medienstuhl mit dem Titel „Unser tägliches Netz gib uns heute“ im ersten Stock der Bücherei finden, so Bibliotheksleiterin Regina Kaiser, bereits nach wenigen Tagen großen Anklang bei den Besuchern.
Die beiden Exponate, die vor kurzem noch in der Ausstellung „ICHZEITWIRGEFÜHL“ im Mettenheimer Kulturhof zu besichtigen waren, werden als Dauerleihgabe das kundenfreundliche Ambiente der Stadtbücherei Mühldorf bereichern.

Pressemitteilung vom 21.04.09

am 23.04.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 26.03.2009 (öffentlicher Teil)

2. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn - 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld"

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
5. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld"

4. Heiliggeistspital und Caritas - Information über das bisherige Verfahren

5. Antrag auf Einrichtung einer Realschule in Mühldorf a. Inn

6. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 16.04.09

Zum Welttag des Buches am 23. April wird in der Stadtbücherei ein vielfältiges Programm geboten. Unter dem Motto "Ich schenk die eine Geschichte" verfassen jedes Jahr renommierte Kinder- und Jugendbuchautoren Geschichten, größtenteils eigens zum Welttag des Buches. Dieses Jahr sind es spannende Abenteuergeschichten. Solange der Vorrat reicht wird das Welttags-Buch für Kinder am 23. April in der Stadtbücherei verschenkt.

Nachmittags von 15:00 – 16: 40 Uhr zeigt das Kinderkino im Kornkasten den Film "Das Sams", eine Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Paul Maar (empfohlen ab 6 Jahren) Der Eintritt ist frei!

Der Höhepunkt findet ab 19:30 Uhr statt. Unter dem Stichwort „musikalische Wein-Lese“ durchstreift die Burgkirchener Buchhändlerin Gertraud Munt die Welt der Literatur auf der Suche nach unterhaltsamen Schnittpunkten von Gaumen und Geist.
Der Wein spielt in der Literatur, in der Musik und in der Kunst schon seit jeher eine überragende Rolle. Tausende Künstler aus allen Bereichen wurden und werden durch den Wein in ihrer künstlerischen Arbeit angeregt und beflügelt.
Aus der Vielzahl an literarischen Werken, in denen der Wein eine wichtige Stelle einnimmt, hat Gertraud Munt einige für ihre Lesung ausgewählt.
Begleitet wird sie auf ihrer literarischen Entdeckungsreise vom Duo „as time goes by“ mit Thomas Breitsameter (Violine) und Janusz Myschur (Akkordeon). Das Repertoire der beiden Musiker umfasst dabei französische Musettewalzer, Foxtrotts, feurige Tangos, bekannte Jazzstandards, berühmte Filmmelodien und Welterfolge. Die eher seltene Besetzung "Violine und Akkordeon" ist geradezu prädestiniert, sich hemmungslos in die Untiefen dieses Genres zu stürzen, der Virtuosität französischer Musettewalzer nachzuspüren und mit tiefer tangotrunkener Melancholie über die Zusammenhänge von Musik und Rausch zu sinnieren.



Den qualitativ hochwertigen Background dazu liefert der Tüßlinger Weinvertrieb „Vinum Probum“, der zur Probe einer Auswahl an südfranzösischen Weiß-, Rosé –und Rotweinen einlädt. Auch in diesem Bereich erwartet die Besucher ein Feuerwerk an kulinarischen Sinnesfreuden: „Das Leben, heißt es, ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken."

Karten gibt es für 3,00 € nur an der Abendkasse.

Pressemitteilung vom 14.04.09

1. Bauleitplanung

Der Bau – und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld“ behandelt. Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange wurden entsprechend gewürdigt und eingearbeitet. Die Verwaltung wurde beauftragt, das weitere Verfahren durchzuführen.

Des Weiteren wurde der Änderungsbeschluss für die 5. Änderung des Bebauungsplans „Mühldorfer Feld“ gefasst. Der Geltungsbereich wird damit nach Norden verschoben und der nördlich der Matthäus-Krinis-Straße wird eine zusätzliche Häuserzeile eingeplant.

2. Widmung des Weges „Zufahrtsweg zum Grundstück Fl.Nr. 771/3 der Gemarkung Mühldorf a. Inn“ im Kreuzungsbereich der Mößlinger-, Bürgermeister-Hess- und Äußeren Neumarkter Straße

Aufgrund des Neubaus der Bürgermeister – Hess – Straße hat sich die Kreuzungssituation an der Mößlinger – und Äußeren Neumarkter Straße geändert.

Der oben aufgeführte Zufahrtsweg soll mit Wirkung zum 01.06.2009 zum beschränkt öffentlichen Weg gewidmet werden. Die Gesamtlänge der zu widmenden Stracken beträgt 0,077 km. Straßenbaulastträger ist die Stadt Mühldorf a. Inn. Das hat der Bau – und Umweltausschuss in seiner letzten Sitzung beschlossen.

3. Umnutzung der Hauptschule zur Grundschule – Erweiterung der Baumaßnahmen durch die Sanierung der heizungstechnischen Anlage

In seiner Sitzung vom 24.02.2008 hat der Stadtrat die Durchführung von Baumaßnehmen in der ehemaligen Hauptschule beschlossen. Für die Heizungsanlage wurden keine Renovierungsmaßnahmen vorgesehen, da zu dieser Zeit der schlechte Zustand der Heizkörper nicht bekannt war.

Der Bau – und Umweltausschuss hat diese Maßnahme nun nachträglich in das bestehende Konzept aufgenommen. Die zusätzlichen Kosten werden in die Finanzplanung mit aufgenommen. Entsprechende Anträge auf Nachförderung werden gestellt.

Pressemitteilung vom 14.04.09

1. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn

Der Stadtrat hat sich in seiner letzten Sitzung mit der Abwägung der öffentlichen Belange und Einwendungen bei der 3. Änderungen des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße“ befasst. Der Stadtrat stimmte allen vom Bau – und Umweltausschuss am 10.03.2009 vorbehandelten Punkten vollinhaltlich und ohne Änderungen zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, das weitere Verfahren durchzuführen.

Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofsstraße“ stimmte der Stadtrat dem vom Bau – und Umweltausschuss vorgelegten Beschluss mit 17 Gegenstimmen nicht zu. Der Bebbauungsplan wird entsprechend der von Stadtrat Rupert Rigam angefertigten Skizze in Bezug auf eine Straßenbegradigung abgeändert. Mit dem Grundstückseigentümer werden die erforderlichen Gespräche geführt. Sollte dadurch eine Verschiebung des Bauköpers notwendig sein, wird diese Änderung im Auslegungsplan dargestellt.

Die Verwaltung wurde beauftragt, eine weitere wiederholte öffentliche Auslegung des Plans und eine entsprechende Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchzuführen.

Des Weiteren wurden die 17. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe – und Industriegebiet Teil I“, die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eichfeld VI“ und die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Baugebiet an der Brunnhuber -, Dörfl – und Mößlinger Straße“ behandelt.

2. Vergabewesen – Festlegung neuer Wertgrenzen bei Vergaben von Leistungen nach VOB und VOL

Der Bundesrat hat am 20.02.2009 das Bundesgesetz über das Konjunkturpaket II verabschiedet. Darin wurden zur beschleunigten Umsetzung von Investitionen die Wertgrenzen (netto) für die Vergabe von Leistungen befristet bis 31.12.2010 neu festgelegt. Für beschränkte Ausschreibungen gilt nun eine Obergrenze von 1.000.000 € für Bauleistungen (VOB) und 100.000 € für Liefer – und Dienstleistungen (VOL). Bei freihändigen Vergaben liegt bei beiden Leistungsarten die Obergrenze nun bei 100.000 €. Der Stadtrat hat diese hat diese Festlegungen in der Sitzung mit einstimmigen Beschluss bestätigt.

Pressemitteilung vom 14.04.09

Am 19.04.2009 findet ab 14:00 Uhr die Stadtführung "Durch die Handwerksgassen zum Schrannenmarkt" statt. Treffpunkt ist die Stadtapotheke und der Unkostenbeitrag beträgt 3 €

Pressemitteilung vom 14.04.09

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 21.04.2009 von 17 bis 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 14.04.09

Auf Grund des Umzuges in ein neues Gebäude ist das Jugendzentrum in der Adolf-Kolping-Straße ab sofort geschlossen.

Der Umbau und die Gestaltung der neuen Räume wird zusammen mit interessierten Jugendlichen erfolgen. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Pressemitteilung vom 14.04.09

Zur Eröffnung der Freibadsaison wird die „Mühldorfer Familienfreizeitkarte“ neu aufgelegt. Es erhalten alle Alleinerziehenden mit einem Kind und Familien mit mindestens zwei Kindern die um ca. 20 % ermäßigten Eintrittskarten für die Mühldorfer Freizeitbetriebe (beispielsweise Freibad, Hallenbad und Kunsteisbahn). Das Höchstalter für Kinder beträgt 16 Jahre (Stichtag 01.05.2009). Ausgenommen davon sind Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis.

Die „Mühldorfer Familienfreizeitkarte“ wird von der Stadt Mühldorf a. Inn zur Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Stadt Mühldorf a. Inn wohnen, finanziert.

Der Vorverkauf für die ermäßigte Freibadfamilienkarte und die Wertkarten für das Hallenbad erfolgt im Hallenbad an der Kasse an folgenden Terminen:

Dienstag, 21.04.2009, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2009, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 23.04.2009, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag, 24.04.2009, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Stadtwerke Mühldorf a. Inn unter Tel. 08631/1843-0 gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 14.04.09

Wegen Baumaßnahmen im Innenhof Kornkasten/Haberkasten ist die Stadtbücherei ab 14. April nur über den Eingang Fragnergasse zugänglich. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende Mai.

Pressemitteilung vom 09.04.09

Social Media