Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf

Nachdem beim diesjährigen Musikwettbewerb "Jugend musiziert " erstmals Schüler aus der Kontrabassklasse von Claus Freudenstein teilnahmen, konnten diese hervorragende Ergebnisse erzielen. Tobias Winhart gewann in der Duowertung mit Constanze Lehertshuber am Klavier den ersten Preis. Franziska Petermeier erreichte mit Ihrer Klavierpartnerin Simone Kamhuber den zweiten Platz.
Beide Kontrabassisten sind Schüler von Claus Freudenstein an der Städtischen Musikschule der Stadt Mühldorf a. Inn. Die Pianistinnen werden von Sigrid Weigl und Ruth Gester unterrichtet.
"Jugend musiziert" ist einer der renommiertesten deutschen Musikwettbewerbe für Jungendliche und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler.
Pressemitteilung vom 02.03.09
Ehrenbürger Josef Klapfenberger

Josef Klapfenberger wurde am 25. Juni 1905 in Edling bei Trostberg geboren. Nach seiner Gymnasialzeit in Scheyern und Freising besuchte er die Theologische Hochschule in Freising. 1932 erfolge seine Weihe zum Priester. Am 14. Februar 1950 kam Josef Klapfenberger als Stadtpfarrer nach Mühldorf St. Nikolaus. Seine enorme Arbeitsleistung innerhalb und außerhalb des seelsorgerischen Bereichs war der Anlass, ihm am 12. Juni 1975 die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Besonders hervorgehoben wurden dabei folgende Aktivitäten: Vollständige Renovierung der Katharinenkirche im Jahr 1956, Anschaffung von neuen Betstühlen für die Nikolauskirche im Jahr 1960, die Erneuerung des Kirchendaches sowie der Neubau des Pfarrheims im Jahr 1966. Ein Jahr darauf erfolgte der Neubau des Kindergartens und ein weiteres Jahr später der Bau des Altenheimes. In den Jahren 1974 und 1975 wurde auf Betreiben von Stadtpfarrer Klapfenberger die Nikolauskirche von Grund auf renoviert. Nur wenige Monate nach Übergabe der Pfarrei an seinen Amtsnachfolger starb Josef Klapfenberger am 13. Oktober 1980 im Alter von 75 Jahren. Noch heute erinnert die Josef-Klapfenberger-Straße im Mühldorfer Süden an den ehemaligen Stadtpfarrer.
Pressemitteilung vom 02.03.09
Termine für 2009

Die Stadt Mühldorf a. Inn führt auch im Jahr 2009 wieder regelmäßig Besichtigungstermine der Innenstadt für interessierte Bürgerinnen und Bürger durch (Kosten pro Teilnehmer: 3 €).
• 19.04. / 14:00 Uhr, Treffpunkt: Stadtapotheke
„Durch die Handwerkergassen zum Schrannenmarkt“
• 17.05. / 14:00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus
„Von Bürgersleuten, Ratsherren, Händlern und Hexen“
• 21.06. / 14:00 Uhr, Treffpunkt: Nikolauskirche
„Das Salzburger Viertel in Mühldorf“
• 19.07. / 14:00 Uhr, Treffpunkt: Spitalgasse, vor dem Hl. Geistspital „Inn- oder Spitalvorstadt“
Der Nagelschmiedturm ist an jedem ersten Samstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Die Stadtführungen gibt es seit 1993. Die Stadtführerinnen Marianne Zollner, Beate Fedtke-Gollwitzer und Elfriede Zehentmaier feiern 2009 somit ihr 15-jähriges Jubiläum.
Pressemitteilung vom 02.03.09

Die Mühldorfer Firma IMS übergab der Stadt Mühldorf für soziale Zwecke eine großzügige Spende, die nun an die acht Mühldorfer Altenclubs weitergereicht wurde. Mit den Geldern werden bedürftige Seniorinnen und Senioren von den Altenclubs im Einzelfall unterstützt. Bürgermeister Günther Knoblauch bedankte sich bei den Altenclubs für ihre engagierte freiwillige Arbeit für die Mühldorfer Seniorinnen und Senioren.
Pressemitteilung vom 02.03.09
am 09.03.2009 um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 12.01.2009 (öffentlicher Teil)
2. Zuschussanträge
3. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 02.03.09
1. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat hat sich in seiner letzten Sitzung mit der Abwägung der öffentlichen Belange und den Einwendungen bei der 16. Änderungen des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Am Industriepark Ost“, bei der Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Industriepark Ost“ und bei der 3. Änderung des Bebauungsplanes beschäftigt. Die Pläne werden erneut öffentlich ausgelegt. Ferner wurden die Teilaufhebung und die 3. Änderung des Bebauungs – und Grünordnungsplanes „Nordfriedhof“ und die diesbezügliche Beteilung der Öffentlichkeit beschlossen. Ebenso wurde die 5. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“ behandelt.
2. Verkaufsoffene Sonntage 2009
Auf Antrag der Aktionsgemeinschaft Mühldorf a. Inn e.V. vom 07.01.2009 hat der Stadtrat für das Jahr 2009 je im Zeitraum von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr folgende Verkaufssonntage festgelegt:
• Sonntag, 29.03.2009: 10. Mühldorfer Automobilmarkt
• Sonntag, 26.07.2009: Tag der Vereine
• Sonntag, 25.10.2009: Simon-Judi-Markt
3. Kooperation der Städtischen Musikschule Mühldorf a. Inn und der Fachakademie
Der Stadtrat stimmte der Kooperation der Städtischen Musikschule und der Fachakademie einstimmig zu. Vorgesehen ist die weitgehende Gebührenermäßigung für Starkheimer Schüler, die an der Musikschule eine Ausbildung in «elementarer Musikpädagogik» machen. Das Angebot ist einzigartig in Bayern. Derzeit gibt es durch den Musikschullehrerverband Bestrebungen nach einer staatlichen Anerkennung. Die Schüler sollen in Fächern wie „Klavier“ unterrichtet werden, in denen es keinen Unterricht in Starkheim gibt. Sie zahlen keine Grundgebühr und für den Unterricht nur 50 Prozent. Die Leiter der Musikschule und der Fachakademie rechnen mit bis zu fünf Schülern jährlich.
Pressemitteilung vom 27.02.09
Die Stadtbücherei im Kornkasten zeigt am Donnerstag den 12. März um 15 Uhr den Film "Die geheimnisvolle Minusch“ nach dem Kinderroman von Annie M. Schmidt. Eine spannende Geschichte um einen Reporter, der mit Hilfe einer Katzenbande zum Starreporter aufsteigt. Als die Katzen jedoch einen Skandal aufdecken, muss der Hasenfuß auf Minuschs Drängen seinen ganzen Mut aufbringen, um weitere Untaten zu verhindern.
Der fantastische Film ist für Kinder ab etwa 6 Jahren oder älter geeignet und dauert etwa 85 Minuten.
Ein Unkostenbeitrag von € 1,00 fällt dafür an.
Pressemitteilung vom 27.02.09
Die Städtische Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 ist ab 04.03.2009 wieder geöffnet.
Beachten sie bitte auch das zum Download beigefügte Informationsblatt.
Anlage (PDF, 8 kB)
Pressemitteilung vom 27.02.09
Am 07.03.2009 ist der Nagelschmiedturm von 14.00 – 17.00 Uhr wieder für Besichtigungen geöffnet.
Pressemitteilung vom 27.02.09
Die Anmeldung für die Kindergärten und für die Kinderkrippe für das Jahr 2009/2010 ist vom 02. bis 04. März 2009 (Montag bis Mittwoch) zu folgenden Uhrzeiten möglich:
• Städt. Kindergarten Theresia-Gerhardinger,
Stadtplatz 58
8.00 – 10.00 Uhr und 12 – 14.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
• Städt. Kindergarten, Herzog-Friedrich-Str. 19
12.00 – 13.00 Uhr
• Städt. Kindergarten, Harter Str. 8
8.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung für Kindergarten und Kleinkindergruppe!
• Kath. Kindergarten St. Nikolaus, Ahamer Str. 9
8.00 - 10.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
• Kath. Kindergarten St. Peter und Paul,
Münchener Str. 19
8.00 – 10.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
• Kinderwelt St. Laurentius, Gewerbestr. 3
13.00 – 16.00 Uhr
• Kath. Kindergarten St. Pius, Richterstr. 1
14.00 – 16.00 Uhr
• Waldorfkindergarten, Töginger Str. 8
telefonische Anmeldung von14.00 – 16.00 Uhr
• Städt. Kinderkrippe, Auerstr. 5
8.30 – 12.00 Uhr
Pressemitteilung vom 25.02.09
Das Amt für Jugend und Familie gibt jetzt regelmäßig einen Newsletter heraus. Per e-mail werden alle Interessenten über die vielfältigen und oftmals nicht bekannten Aktivitäten des Amtes für Jugend und Familie informiert. Darüber hinaus bekommen die Adressaten und Kooperationspartner die Möglichkeit, inhaltlich zum Newsletter beizutragen. Adressaten des Newsletters sind zunächst alle lokalen Kooperationspartner des Amtes für Jugend und Familie. Beispielhaft hierfür sind Kindertageseinrichtungen, Schulen, Beratungsstellen, Familienzentren, aber auch Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, in Vereinen und Verbänden. Zu den Kooperationspartnern zählen auch Vertreter der Kommunen und des Gewerbes. Der Newsletter steht aber auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Der Newsletter kann kostenlos unter news-ajf@lra-mue.de abonniert werden. Interessenten können aber auch ihre Email-Adressen auf der Website des Landratsamtes unter der Rubrik Amt für Jugend und Familie auf www.lra-mue.de eintragen.
Pressemitteilung vom 19.02.09
Die Kinderkrippe Mößling in der Auerstraße 5 lädt am Freitag, den 20.02.2009, zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr können die Spielräume besichtigt werden. Die Erzieherinnen und die Elternbeiräte informieren über Tagesablauf und stellen
das pädagogische Konzept vor.
Pressemitteilung vom 17.02.09
EU-Kommission sucht Unterstützung vor Ort
Unternehmer – ob in der Industrie oder Landwirtschaft – profitieren bereits heute vom Bürokratieabbau auf EU-Ebene, wie dies Beschlusslage der Europäischen Kommission ist. Die Aufhebung unnötiger Rechtsvorschriften verläuft nach Plan. Auch die Transparenzinitative der EU macht Fortschritte: Im Internet können seit kurzem die Namen von Empfängern europäischer Fördermittel abgerufen werden. Von Mai an sind auch Informationen für Direktzahlungen an die Landwirte in Bayern online zugänglich.
Schon heute kann im Internet abgefragt werden, wer 2007 Empfänger einer „Entwicklungsmaßnahme für den ländlichen Raum“ war, kurz ELER genannt. Auf www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche, einer Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, genügt die Eingabe der Postleitzahl, um herauszufinden, wie viel EU-Geld aus diesem Fördertopf in der eigenen Umgebung angekommen ist. Bayern erhält zwischen 2007 und 2013 rund 1,254 Milliarden Euro aus dem ELER-Programm. Die Vergabe solcher europäischer Haushaltsmittel wird über die Bundesländer nach einem vorgegebenen Programm verwaltet. Die Internetseite ec.europa.eu/beneficiaries/fts/index_de.htm wiederum gibt Auskunft darüber, welches Unternehmen oder welche Einrichtung direkt aus Brüssel Fördermittel bekommen hat. Auch hier genügt die Postleitzahl, um herauszufinden, wie Europa vor Ort wirkt.
„Bürokratieabbau und Verbesserung der Transparenz sind zwei Initiativen der EU-Institutionen für mehr Bürgerfreundlichkeit“, sagt Dr. Henning Arp, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in München. Er kommt damit der Kritik entgegen, die Nennung der Namen von Zahlungsempfängern verstoße gegen den Datenschutz. Direktzahlungen und sonstige Zuschüsse, die über den EU-Haushalt finanziert werden, sind Gelder der europäischen Steuerzahler. Ihnen mitzuteilen, wie ihre Steuern von der EU verwendet werden, ist ein Beschluss der Mitgliedstaaten. „Einerseits beklagen Empfänger von Mitteln aus dem EU-Haushalt harte Kontrollmechanismen und dass der Bürokratieabbau nicht schnell genug voranschreitet. Andererseits wollen sie ein Geheimnis daraus machen, wohin das Geld aus Brüssel fließt“, so Dr. Arp.
Die EU-Kommission hat der Bürokratie auf breiter Front den Kampf angesagt, benötigt dabei aber die Unterstützung von denen, die in den Mitgliedstaaten letztlich die Regeln „verwalten“. So auch bei den Vermarktungsnormen für 26 Obst- und Gemüsesorten, darunter auch die für den Krümmungsgrad der Gurke, die im Juli 2009 abgeschafft werden. Die EU-Norm für Gurken ist keineswegs von einem „verrückten Brüsseler Bürokraten“ erdacht, sondern von Handelsunternehmen eingefordert worden. Diese wollten ihren Kunden gern formschöne Früchte bieten und hätten die Klassifizierung durchgesetzt, um sich Streitereien mit ihren Lieferanten zu ersparen. Der Krümmungsgrad der Gurke ist zum Inbegriff für die scheinbare Regulierungswut der EU-Kommission geworden. Ob sich im Handel tatsächlich etwas ändert, hängt nun nicht mehr von den Behörden ab. Obst und Gemüse muss jedenfalls nicht mehr weggeworfen werden, nur weil es komisch geformt ist. Das könnte auch eine positive Auswirkung auf die Verbraucherpreise haben, erhoffen sich die Verbraucherzentralen.
Pressemitteilung vom 17.02.09
Seit Januar hat die Stadtbücherei Mühldorf ihre Öffnungszeiten erweitert. Am Freitag öffnet der Kornkasten bereits am Vormittag ab 9.30 Uhr zum Stöbern, Schmökern und vieles mehr seine Türen. Besonders für Besucherinnen und Besucher des Bauernmarktes ist das eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei zu nutzen. Ein Treff- und Anziehungspunkt ist das Lesecafé. Bei einer Tasse Kaffee kann man in den neuesten Zeitungen und Zeitschriften blättern. 79 Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements hält die Stadtbücherei dafür bereit.
Pressemitteilung vom 17.02.09
Auf Einladung des neuen Leiters der Musikinstrumentenabteilung im Münchner Stadtmuseum, Dr. Adras Varsányi, traten Solisten und Ensembles der Städtischen Musikschule Mühldorf a. Inn bei einer Matineé im Münchner Stadtmuseum auf.
Die Musikschule war mit über 60 aktiven Teilnehmern vor Ort und bot vor ausverkauftem Haus ein breit gefächertes, ca. 2-stündiges Programm mit einem Volksmusikensemble, einer Hackbrett-Solistin, einer Trichtervioline, einem Klarinettenensemble, einem Tangoensemble, einem Gitarrenensemble, mit dem Gospelchor und mit dem Jegog-Ensemlbe.
Das Publikum und Adras Varsányi zeigten sich begeistert vom hohen Niveau der Darbietungen.
Pressemitteilung vom 17.02.09
Die Stadtverwaltung und die Stadtbücherei sind am Faschingsdienstag, den 24.01.2009, geschlossen.
Pressemitteilung vom 17.02.09
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 17.02.2009 von 16.00 - 17:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 109 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 13.02.09
am 19. Februar 2009 um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 29.01.2009 (öffentlicher Teil)
2. 16. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes
„Am Industriepark Ost“ - Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sons-tigen Träger öffentlicher Belange – Abwägung
3. Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Industriepark Ost“ - Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange – Abwägung
4. 3. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“ -Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange – Abwägung
5. Aufhebung der 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes „Friedhof Nord“
6. Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Nordfriedhof“
7. 5. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“
8. Gesetz über den Ladenschluss (LSchLG);
Verordnung über die Freigabe von Verkaufssonntagen 2009
9. Kooperation Städt. Musikschule Mühldorf a. Inn und Fachakademie; Zusatzausbildung Elementare Musikpädagogik
10. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 12.02.09
1. 16. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Am Industriepark Ost“ und Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Industriepark Ost“.
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde in der Zeit vom 02.01.2009 – 04.02.2009 durchgeführt. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden vom 22.12.2008 – 04.02.2009 beteiligt.
Alle Stellungnahmen und Eingaben wurden behandelt und gegebenenfalls entsprechend berücksichtigt.
2. 3. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde in der Zeit vom 13.11.2008 – 16.12.2008 durchgeführt. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden vom 03.11.2008 – 16.12.2008 beteiligt.
Alle Stellungnahmen und Eingaben wurden behandelt und gegebenenfalls entsprechend berücksichtigt.
3. Aufhebung der 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes „Friedhof Nord“
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in seinem Urteil vom 14. August 2008 Nr. 1 N 07.3195 die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Friedhof Nord“ in der Fassung vom 04.09.2007 für unwirksam erklärt. Dies wurde durch Aushang an 29.01.2009 öffentlich bekannt gemacht.
In die 2. vereinfachte Änderung wurde das Lärmschutzgutachten zur 1. Änderung des Bebauungsplanens eingearbeitet. Da die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Friedhof Nord“ unwirksam ist, hat auch die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes ihre Grundlage verloren. Für die 2. vereinfachte Änderung ist die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger nach durchgeführt worden. Der Satzungsbeschluss wurde noch nicht gefasst.
Der Bau - und Umweltausschuss hat nun beschlossen, dem Stadtrat folgende Empfehlung auszusprechen: Der Aufstellungs – und Billigungsbeschluss vom 30.04.2008 Nr. 050 wird aufgehoben. Die Verwaltung wird beauftragt das weitere Vorgehen durchzuführen.
4. Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungs – und Grünordnungsplanes „Nordfriedhof“
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in seinem Urteil vom 14. August 2008 Nr. 1 N 07.3195 die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Friedhof Nord“ in der Fassung vom 04.09.2007 für unwirksam erklärt. Dies wurde durch Aushang an 29.01.2009 öffentlich bekannt gemacht.
Der Bebauungsplan „Nordfriedhof“ in der Fassung vom 02.10.1986 wird nun teilweise aufgehoben bzw. überplant.
Der Bebauungsplan „Nordfriedhof“ soll im Bereich der Fl.Nrn 530/T (Südl. Harthauser
Str. ) der Gemarkung Altmühldorf, 751/T, 752/T, 753/T (Nördlicher Teil) der Gemarkung Mühldorf a. Inn aufgehoben werden.
Der Flächennutzungsplan in der Fassung vom 09.05.2006 wird nicht geändert.
Der Bereich der Fl.Nrn. 528, 528/1, 528/2, 529/2, 529/3/T der Gemarkung Altmühldorf und 725/1/T, 728/T, 742/T, 742/9/T 743/6, 744, 744/1, 748, 751/T 752/T 753/T der Gemarkung a. Inn sollen überplant werden.
Der Bau - und Umweltausschuss hat beschlossen, dem Stadtrat zu empfehlen, für den Bebauungsplan „Nordfriedhof“ i.d.F.v. 02.10.1986 den Teilaufhebungs- und 3. Änderungsbeschluss zu fassen.
Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Nordfriedhof“
Außerdem empfiehlt der Bau- und Umweltausschuss dem Stadtrat für den Bebauungsplan „Teilaufhebung und 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Nordfriedhof“ i.d.F.v. 09.02.2009 den Billigungsbeschluss zu fassen und das Architekturbüro Köppel sowie die Verwaltung zu beauftragen, unter Zugrundelegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Teilaufhebung und der 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Nordfriedhof“ i.d.F.v. 09.02.2009 die frühzeitige Beteiligung
- der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und der
- Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB
durchzuführen.
Pressemitteilung vom 11.02.09
Jetzt noch anmelden und im Juni mit dabei sein!

Die Vorbereitungen für das Mühldorfer Altstadtfest am 27.06.2009 laufen bereits auf Hochtouren. Vereine oder Gastronomen, die sich am Altstadtfest mit einem Stand oder Programmbeitrag beteiligen möchten, sollen sich bis spätestens 15.02.2009 bei Peter-A. Berger unter 08631/612-228 im Verkehrs- und Kulturbüro melden oder das Anmeldeformular im Internet unter www.altstadtfest-muehldorf.de ausfüllen
Pressemitteilung vom 10.02.09