Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Aufgrund des anhaltenden Dauerfrostes sind in der Münchener Straße (Teilstück zwischen Otto-Gastager-Straße und Innkanalbrücke) mehrere Frostaufbrüche in der Asphaltdecke der Fahrbahn eingetreten.
Der betroffene Fahrbahnabschnitt ist mit Verkehrszeichen 101(Gefahrenstelle) und dem Zusatz "Straßenschäden" gekennzeichnet.
Der Städtische Bauhof wird umgehend im Rahmen der witterungsbedingten Möglichkeiten die Schäden beheben.

Die Stadtverwaltung weist in diesem Zuhang auch auf mögliche noch eintretende Aufbrüche an anderen Gemeindestraße im Stadtgebiet hin.

Um aufmerksame Fahrweise wird gebeten.

Pressemitteilung vom 12.01.09

am 15.01.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 04.12.2008 (öffentlicher Teil)

2. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG);
Kindergartengebühren ab 01.09.2009

3. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG); Kinderkrippengebühren ab 01.09.2009

4. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 08.01.09

am 12.01.2009 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 10.11.2008 (öffentlicher Teil)

2. Zuschussanträge

3. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 07.01.09

Ergebnisse der Stadtratsitzung vom 18.12.2008

1. Bahnhofsvorplatz wird umgestaltet - Grundsätzliche Planung beschlossen

An der Ostseite des Mühldorfer Bahnhofs soll künftig ein neuer Busbahnhof entstehen. Auch zusätzliche Geschäfte und ein Hotel mit Tagesstätte sind geplant. Dieses Konzept hat der Mühldorfer Stadtrat in seiner letzten Sitzung beschlossen. Anfang des nächsten Jahres wird die Stadt Mühldorf mit den genaueren Planungen beginnen.

2. Musikschule Mühldorf a. Inn – Gebührensatzung geändert

In Zusammenarbeit mit der Grundschule Mühldorf wurde in der Musikschule eine Zupferklasse gebildet. Da diese Unterrichtsform neu ist, ist sie in der Gebührensatzung noch nicht enthalten. Der Stadtrat änderte die Satzung in seiner letzten Sitzung entsprechend ab. Die Jahresgebühr für die Teilnahme im Klassenunterricht beträgt 250 Euro. Durch diese Gebühr und durch eine Unterstützung der Kreissparkasse in Höhe von 2000 Euro können die entsprechenden Instrumente beschafft und den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung gestellt werden.

3. Neufassung der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherungen der Gehbahnen im Winter

Aufgrund eines Urteils des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes vom 04.04.2007 hat das Bayerische Innenministerium empfohlen, die Regelungen über nichtwinterliche Reinigungspflichten der Anlieger zu überprüfen und dieser neuen Rechtsprechung anzupassen. Deshalb hat der Stadtrat folgende Änderungen beschlossen:
• Die Reinigungspflicht muss auf den Bedarf abstellen.
• Anlieger dürfen nicht verpflichtet werden, auch stark befahrene Straßen zu reinigen. Es ist daher nur noch eine Reinigung der Gehwege, der gemeinsamen Geh – und Radwege, der von der Fahrbahn getrennten Parkstreifen sowie bei Straßen aus Gruppe B der Anlage auch des Fahrbahnrandes vorgeschrieben. Eine Verpflichtung zu Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn bei Straßen aus der Gruppe A der Anlage besteht nicht mehr.
• Die Entfernung von flächenhaft in den Straßenkörper hineinwachsendem Gras oder Unkraut ist nicht mehr Gegenstand der Verordnung. Auf die Anlieger ist nur noch die Entfernung von vereinzeltem Anflug von Bewuchs übertragbar.
• Die Entfernung von Kehricht, Schlamm und sonstigem Unrat ist nur noch insoweit auf die Anlieger übertragbar, als diesen die Entsorgung über Hausmüll bzw. die üblichen Werststoffbehälter möglich ist.

4. Bürgermeister Hans Schmidbauer und Franz Steiglechner werden Eheschließungsbeamte der Stadt Mühldorf

Zum 01.01.2009 wird der Standesamtsbezirk der Verwaltungsgemeinschaft Polling in den Standesamtsbezirk Mühldorf a. Inn eingegliedert. Deshalb beschloss der Stadtrat in seiner letzten Sitzung, die Bürgermeister der zwei Gemeinden, Polling und Oberneukirchen, zu Eheschließungs-Standesbeamten zu bestellen.

Pressemitteilung vom 30.12.08

am 13.01.2009 um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 02. Dezember 2008 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. 15. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes
"Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße Teil II" Billigungsbeschluss

4. Aufstellung des Bebauungsplanes "Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße Teil II"
Billigungsbeschluss

5. 17. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Friedhof Nord" Änderungsbeschluss

6. 3. Änderung des Bebauungsplanes "Friedhof Nord" Änderungsbeschluss

7. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 30.12.08

Der Nagelschmiedturm, das Wahrzeichen von Mühldorf a. Inn, ist auch 2009 wieder an jedem ersten Samstag im Monat zur Besichtigung geöffnet. Damit können sich interessierte Besucher den Turm das nächste Mal am 03.01.2009 von 14:00 bis 17:00 Uhr ansehen.

Pressemitteilung vom 29.12.08

Die Stadtverwaltung ist am 02. Januar 2009 geschlossen. Das Kultur – und Fremdenverkehrsbüro sowie die Bücherei sind geöffnet. Zum ersten Mal öffnet die Bücherei damit auch am Freitagvormittag.

Pressemitteilung vom 22.12.08

Mit Urteilen vom 30. Oktober 2007 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof verschiedene Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern für den Neubau der Autobahn A 94 im 6,2 km langen Abschnitt Forstinning-Pastetten (Teil der geplanten Autobahnverbindung München-Mühldorf-Simbach-Pocking) abgewiesen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Anträge der Kläger auf Zulassung der Revision gegen diese Urteile nunmehr zurückgewiesen. Damit steht rechtskräftig fest, dass die A 94 im genannten Abschnitt gebaut werden darf.

BVerwG 9 B 28.08 bis 30.08 - Beschlüsse vom 5. Dezember 2008

Pressemitteilung vom 18.12.08

In diesen Tagen können alle Befürworter der A 94 und die gesamte Region auf wichtige Entscheidungen in Bezug auf den zweigleisigen Bahnausbau und den Weiterbau der A 94 blicken! Am 16.12.2008 wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Anträge der Kläger auf Zulassung der Revision gegen die Urteile des Bayerschen Verwaltungsgerichtshofes zurück. Seit 17.12.2008 steht fest, dass für den Weiterbau des A 94 – Teilabschnitts Ampfing-Heldenstein 69,9 Millionen Euro bereit gestellt sind und der Bau bereits 2009 beginnen kann.
Die grundsätzliche Entscheidung für die Trasse Dorfen wurde damit auch getroffen.

Auch was den zweigleisigen Bahnausbau betrifft, konnte ein Teilziel erreicht werden: Die Finanzierung der Bahn-Ausbaustrecke Mühldorf-Tüßling ist im Rahmen des Innovations- und Investitionsprogramms 2009 des Bundestags gesichert. Hierfür wurden 140 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese drei wichtigen Meilensteine sind auf das Engagement aller Bürgerinnen und Bürger unser Region zurückzuführen, die sich über Jahre, sogar Jahrzehnte, für den Bau der A 94 und den zweigleisigen Bahnausbau eingesetzt haben.

„Ich gratuliere den Verantwortlichen der Obersten Baubehörde und der Autobahndirektion, allen voran Josef Poxleitner und Paul Lichtenwald und deren Teams für die hervorragende Erstellung der Planungsunterlagen. Dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof danke ich für das ausgewogene, rechtsstaatliche Urteil. Besonderer Dank gilt auch der Staatssekretärin Karin Roth (SPD) und dem Staatssekretär Armin Grossmann (SPD) für das zur Verfügung stellen der zusätzlichen Mittel des Bundes. In bemerkenswerter Weise ist es dabei dem Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer (SPD) gelungen, seinen Einfluss als Mitglied des Hauhaltsausschusses im Interesse der Region geltend zu machen. Mit einem konsequenten Einsatz für diese essentiell notwendigen Infrastrukturprojekte hat er wesentlich zu diesen Entscheidungen beigetragen. Ich möchte mich natürlich auch bei allen Abgeordneten im Bundes – und Landtag wie beispielsweise MdB Stephan Mayer, die stets alle Bemühungen mit unterstützt haben, bedanken.
Zuletzt gilt besonderer Dank noch den Mitgliedern des Vereins „Ja zur A 94“ die sich über Jahre hinweg, für den Weiterbau der A 94 eingesetzt haben.
Ich freue mich über die zuletzt sehr unbürokratische Zusammenarbeit mit Bund und Land.“ betont Mühldorfs Bürgermeister und Vorsitzender des Vereins „Ja zur A 94“. „Nun gilt es, weiter am Ball zu bleiben und insbesondere die verbleibenden Streckenabschnitte zu realisieren!“ so Knoblauch weiter.

Pressemitteilung vom 18.12.08

Am 3. Advent fand wieder die traditionelle Altenehrung in Altmühldorf statt. Eine gemütliche Weihnachtsfeier für die Seniorinnen und Senioren über 65 Jahre aus Altmühldorf. Die Katholische Frauengemeinschaft Altmühldorf kümmerte sich auch in diesem Jahr wieder um die Bewirtung mit Christstollen, Würstl und Getränken der rund 200 Teilnehmer. Die Arbeiterwohlfahrt spendierte für jeden Teilnehmer ein Tütchen mit Weihnachtsgebäck. Den musikalischen Rahmen gestalteten die Jugendblaskapelle Altmühldorf und die Instrumentalmusikgruppe Altmühldorf. Letztere wurde in den Programmkarten fälschlicherweise als Gesangsgruppe bezeichnet. Das nahm Bürgermeister Günther Knoblauch zum Anlass, einfach selbst mit den anwesenden 13 Stadträten drei Weihnachtslieder unter musikalischer Begleitung für die Seniorinnen und Senioren zu singen. Als Dirigent fungierte Stadtpfarrer Peter Hagsbacher. Bürgermeister Knoblauch freute sich nach der Gesangseinlage über die „Einstimmigkeit“ des Stadtrates. Die Seniorinnen und Senioren waren sichtlich amüsiert über die spontane Darbietung.

Pressemitteilung vom 17.12.08

In fast allen bayerischen Kindergärten wird dem Thema Mundgesundheit mittlerweile eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das ergab die Auswertung der Ergebnisse der Aktion „Seelöwe“ der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ). Wie schon im Vorjahr konnten sich wieder über 1500 Einrichtungen über Geld – und Sachpreise freuen.

Einzige Bedingung, um sich einen der attraktiven Gewinne zu sichern: Die Kinder sollten zwei Mal im Jahr zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung gehen und die Einrichtung selbst muss das Ergebnis am Ende des Kindergartenjahres an die LAGZ melden. So lernten nebenbei auch dieses Jahr wieder viele Kinder mit dem Maskottchen der LAGZ, dem Seelöwen Goldie, wie man richtig Zähne putzt.

In Mühldorf wurden der Theresia-Gerhardinger-Kindergarten und der Städtische Kindergarten II mit einem Preis ausgezeichnet.

Pressemitteilung vom 17.12.08

am 18.12.2008 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 27.11.2008 (öffentlicher Teil)

2. Sachstandsbericht "Umgestaltung Bahnhofsvorplatz"

3. 15. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße Teil II" Änderungsbeschluss

4. 16. Änderung des Flächennutzungsplanes "Am Industriepark Ost" Billigungsbeschluss

5. Aufstellung des Bebauungsplanes "Am Industriepark Ost; Billigungsbeschluss

6. 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld";
Änderungs- und Billigungsbeschluss

7. 5. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil I"; Billigungsbeschluss

8. Musikschule Mühldorf a. Inn
Änderung der Gebührensatzung - Einführung einer Klassengebühr

9. Straßen- und Wegerecht;
Neufassung der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

10. Straßen- und Wegerecht;
Neufassung der Sondernutzungssatzung der Stadt Mühldorf a. Inn

11. Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG);
Neufassung der Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten der Stadt Mühldorf a. Inn (Plakatierungsverordnung)

12. Vollzug des Personenstandsgesetzes;
Bestellung des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Polling Hans Schmidbauer zum E-heschließungs-Standesbeamten ab 01.01.2009 gem. § 2 Abs. 3 der Verordnung zum Vollzug des Personenstandsgesetzes

13. Vollzug des Personenstandsgesetzes;
Bestellung des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Oberneukirchen Franz Steiglechner zum Eheschließungs-Standesbeamten ab 01.01.2009 gem. § 2 Abs. 3 der Verordnung zum Vollzug des Personenstandsgesetzes

14. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 15.12.08

„Bei grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten, allen voran beim Bahnausbau und der Energieversorgung, hofft der südostoberbayerische Wirtschaftsraum verstärkt auf die Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg“ erklärt Bürgermeister Günther Knoblauch im Rahmen eines Besuchs bei dem Salzburger Landtagspräsident Hans Holztrattner. Diese Probleme würden auch im Mittelpunkt des Bayerischen Städtetages Mitte Juli des kommenden Jahres in Mühldorf stehen, sagte Knoblauch und lud das Land Salzburg zu dieser alljährlichen Großveranstaltung für alle bayerischen Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern ein.
Im Mittelpunkt des Gespräches stand jedoch die Beschleunigung des zweigleisigen Ausbaues mit Elektrifizierung der früheren "Bayerischen Tauernbahn" von München über Mühldorf und Freilassing nach Salzburg sowie die weitere Sicherung der Energieversorgung durch den Bau neuer Flusskraftwerke an Salzach und Inn. An der Salzach gehe es dabei überdies um die Abwehr der weiteren Eintiefung der Flusssohle, verbunden mit der Gefahr des Einbruches der Flussufer.
Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise und den wachsenden Verkehrs- und Energieversorgungsproblemen appellierte Bürgermeister Günther Knoblauch daher an eine Intensivierung der Zusammenarbeit auf kommunaler und regionaler Ebene. Der dynamische Wirtschaftsraum an Inn, Alz und Salzach sei auf die Kooperation mit dem "Oberzentrum" Salzburg genauso angewiesen wie umgekehrt. Immerhin befinde sich in Burghausen mit der im weiteren Ausbau stehenden Raffinerie der ÖMV ein wichtiger Energieversorger für Westösterreich. Auch das Müllheizkraftwerk in Burgkirchen entsorge wesentliche Anteile des Salzburger Mülls und mit dem zwar langsamen, aber stetigen Ausbau der Autobahn A 94 München – Passau werde eine wesentliche Verkehrsentflechtung im Grenzraum erreicht.

Pressemitteilung vom 12.12.08


Das Team der Bücherei steht ihnen für Fragen zur Verfügung

Ab dem 02.01.2009 wird die Stadtbücherei im Kornkasten die Öffnungszeiten ausweiten. Am Freitag werden dann schon, wie bereits Mittwoch, Donnerstag und Samstag, um 9:30 die Türen geöffnet. So können die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Stadt neben anderen Erledigungen oder dem Besuch des Bauernmarktes auch am Freitagvormittag die Bücherei besuchen. Hier können sie in den ca. 45.000 Medien stöbern, ausleihen oder eine der zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften bei einer Tasse Kaffee im Lesecafe lesen.

Die neuen Öffnungszeiten der Bücherei im Überblick:

Di 13:00 – 18.00
Mi 09:30 – 18:00
Do 09:30 - 19:00
Fr 09.30 – 18:00
Sa 09:30 – 12:00

Pressemitteilung vom 10.12.08

Bürgermeister Knoblauch weist Anschuldigung der A 94 Gegner zurück

„Billige Polemik und fehlende Argumente“ unterstellten die A 94 – Gegner dem Innenminister Joachim Hermann und Bürgermeister Günther Knoblauch. Beide würden nur lauthals schimpfen, seien aber nicht in der Lage auch nur einen Punkt zu widerlegen. Hierzu nimmt Bürgermeister Günther Knoblauch wie folgt Stellung:

„In dem Gutachten der Aktionsgemeinschaft gegen die A 94 werden ganz bewusst Sachverhalte verdreht. Erinnert man sich an die Verhandlungen vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof im Herbst vergangenen Jahres hat man unter der „Trasse Haag“ immer nur die Strecke vom Autobahnende / Forstinning bis Heldenstein verstanden und diese betrachtet. Laut Planfeststellung aus dem Jahr 1996 sind beide Trassen fast gleich lang (Trasse Dorfen: 43,1 km; Trasse Haag: 45,7 km).

Bei dem Gutachten der A 94 – Gegner wird die Trasse Haag einfach um 16 km gekürzt. Damit werden schon einmal vordergründig angeblich 128 Millionen Euro gespart. Des Weiteren werden bei diesem 16 km-Abschnitt, Heldenstein – Haag, der aber der „B 15 neu“ zugerechnet wird, noch weitere 14 Millionen Euro Einsparung erzielt. Diese resultieren aus dem Verzicht auf zwei Brückenmodernisierungen bei Reichertsheim. So kommt man in dem Gutachten bereits auf eine Gesamteinsparungssumme in Höhe von 142 Millionen Euro.

Anhand dieser aufgezeigten Vorgehensweise bei der Erstellung des Gutachtens erkennt man die unseriöse Verzerrung der Tatsachen. Hier wird aus blindem Aktionismus und Rechthaberei heraus versucht, die Öffentlichkeit hinters Licht zu führen. Leider muss man hier von „Realität“ und „nicht von billiger Polemik oder lauthalser, unbegründeter Schimpferei der Politik“ sprechen. Und gerade hier ist es Aufgabe der Politik, schlichte Unwahrheiten im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger offen anzusprechen und aufzuklären. Das Gutachten ist haltlos und sollte keine weitere Beachtung finden“.

Pressemitteilung vom 09.12.08

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, den 16.12.2008 von 17 - 18:30 Uhr im Rathaus, Zimmer 109 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 08.12.08

Der Werststoffhof Nord ist am Freitag den 12. Dezember 2008 geschlossen.

Pressemitteilung vom 05.12.08

Aufgrund von Mängeln im Asphaltmischgut der neu eingebauten bituminösen Tragschicht in der Dornbergstraße muss an einigen Stellen die Tragschicht ausgebessert werden.

Am Mittwoch den 10.12.2008 lässt der Verursacher (Asphaltmischwerk) auf seine Kosten diese Schadstellen reparieren.

Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn ausgeführt.

Die Stadtverwaltung dankt den Anliegern für das entgegengebrachte Verständnis.

Pressemitteilung vom 05.12.08

1. Mitgliedsbeitrag für die Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach angepasst

In seiner letzten Sitzung beschloss der Haupt – und Kulturausschuss eine Beitragsanpassung für die Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach. Herbert Bauer, Geschäftsführer der TG, stellte im Rahmen einer Präsentation die Arbeit der TG in den letzten Jahren vor und verwies auf die stark gestiegenen Übernachtungszahlen in Mühldorf.

2. Sondernutzungserlaubnis genehmigt – Holzhütte auf dem Stadtplatz

Der Betreiber der Gaststätte „Geigerhaus“, Alexander Pfeiffer, beantragte eine Sondernutzungserlaubnis für die Errichtung einer Holzhütte am Stadtplatz vor seinem Lokal. Die Hütte soll am 24.12.2008 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr und am 31.12.2008 von 18:00 – 3.00 Uhr bewirtschaftet werden.

3. Änderung der Öffnungszeiten der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Mühldorf hat ihren Erfolgskurs fortgesetzt. Einige Zahlen im Überblick: 2007 erzielte der Bestand von 44.277 Medien 207.111 Ausleihen. Die Zahl der aktiven Kunden und Kundinnen betrug 3983. 676 Personen haben sich neu angemeldet und 108.540 Besucher kamen letztes Jahr in die Bücherei um Medien auszuleihen, Zeitungen oder Zeitschriften bei einer Tasse Kaffee im Lesecafe zu lesen oder an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen.

Um den Zuspruch noch weiter zu steigern und den Benutzerwünschen entgegenzukommen, wird die Bücherei nun auch am Freitagvormittag geöffnet. Das hat der Haupt – und Kulturausschuss einstimmig beschlossen.

Des Weiteren wird ab September ein Auszubildender oder eine Auszubildende eingestellt.

Pressemitteilung vom 05.12.08

Wohlbehalten sind die 7 freiwilligen Helfer der Stadt Mühldorf a. Inn vom diesjährigen Hilfstransport zu den Mallersdorfer Schwestern aus dem rumänischen Odorheiu-Secuiesc zurückgekommen. Mit mehr als 50 Tonnen Hilfsgütern, überwiegend Lebensmittel und einem Feuerwehrfahrzeug waren sie Mitte November aufgebrochen.

Auch 2 Jahre nach dem EU-Beitritt Rumäniens hat sich für den Großteil der Bevölkerung nicht viel geändert. Nach wie vor ist das Kloster der Mallersdorfer Schwestern in der 40.000 Einwohner Stadt Odorheiu-Secuiesc die wichtigste Anlaufstelle für sozial schwache, alte und kranke Menschen. Dort erhalten sie wenigstens eine warme Mahlzeit am Tag. Gleichzeitig müssen die Schwestern aber auch das Essen für rund 140 Kinder in ihrem Kindergarten zubereiten.

Freie Marktwirtschaft kennt keine soziale Gerechtigkeit. Im ganzen Land entstehen neue Firmen und man gewinnt fast den Eindruck, dass es in Rumänien aufwärts geht. „Aber nur solange, bis man sich einen Liter H-Milch kaufen möchte“ erzählt Schwester Renate, die für ein Kinderheim in Oradea verantwortlich ist, „denn dieser Liter Milch kostet 3,00 €. Zum Vergleich: das sind rund 1 – 2 % des durchschnittlichen Netto-Einkommens“. Für die Miete müssen die Menschen oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens aufwenden. Deshalb war die Freude über den Transport aus Mühldorf a. Inn groß.

Die Stadt Mühldorf a. Inn möchte sich daher bei allen recht herzlich bedanken, die es durch ihre Spende oder Mitarbeit möglich gemacht haben, diesen Transport auf den Weg zu schicken. An ein Ende der Transporte ist leider noch nicht zu denken. Aus diesem Grund bittet Bürgermeister Günther Knoblauch die Bevölkerung auch weiterhin die Arbeit der Mallersdorfer Schwestern in Rumänien zu unterstützen. Einzahlungen können auf das Konto 91 bei der Kreissparkasse Mühldorf,
BLZ 711 510 20 vorgenommen werden. Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Mallersdorfer Schwestern“ an.

Pressemitteilung vom 05.12.08

Social Media