Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Endlich konnten die Voraussetzungen für den Bau eines ca. 112 m langen Teilstücks der Europastraße geschaffen und eine Lücke geschlossen werden. In einem ersten Bauschritt wird eine 7 m breite Fahrbahn gebaut. Diese verbindet das Siedlungsgebiet an der westlichen Straßburger Straße mit dem bereits fertiggestellten Teilstück der Europastraße auf direktem Weg.
Erst wenn die Art der an die Fahrbahn angrenzenden baulichen Nutzung feststeht, werden die Grünstreifen und Gehwege errichtet, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sie später wieder abgebrochen oder umgebaut werden müssen.
Mit der Fertigstellung der durchgängigen Fahrbahn wird Ende Juni 2017 gerechnet.
Pressemitteilung vom 11.05.17
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat einen Shuttlebus zwischen Festplatz und Altstadt als kostenlose Serviceleistung angeboten, damit die Nutzung der über 500 verfügbaren Dauerparkplätze auf dem Festplatz attraktiver wird.
Dieser Service wurde nicht gut angenommen. Auch Anpassungen des Fahrplans führten zu keiner Steigerung der Fahrgastzahlen.
Der Haupt- und Kulturausschuss hat daher am 05.04.2017 beschlossen, die Kosten von jährlich 150.000 € für diese Maßnahme zu sparen und den Shuttlebus baldmöglichst einzustellen.
Im Einvernehmen mit dem Betreiber wird der Shuttlebus zum 31.05.2017 eingestellt. Die Parkmöglichkeiten auf dem Festplatz bleiben bestehen und können weiterhin genutzt werden.
Pressemitteilung vom 11.05.17
Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Donnerstag, den 18. Mai 2017 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 11.05.17

Mit Fertigstellung der angrenzenden Wohnbebauung wurden von der Stadt Mühldorf a. Inn abschließend Parkplätze und Grünflächen mit Baumpflanzungen anlegt. Es sind 20 neue Parkplätze entstanden und es wurden 11 Bäume gepflanzt. Die Grünflächen sind mit Granithochborden eingefasst, die Parkflächen mit Rasenfugenpflaster befestigt.
Pressemitteilung vom 09.05.17
Am 09.05.2017 wird die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – Weniger ist mehr!“ im Rathaus der Stadt Mühldorf am Inn eröffnet. Die Ausstellung informiert über Chancen, Wettbewerbsvorteile und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Das Thema Ressourceneffizienz gewinnt zunehmend an Bedeutung und wirft damit auch gleichzeitig neue Fragen auf: In welchen Bereichen ist ressourceneffizientes Wirtschaften besonders wichtig? Und welche Chancen ergeben sich daraus für bayerische Unternehmen? Die Wanderausstellung gibt Antworten auf genau diese Fragen.
Bayern gehört zu den führenden Industriestandorten in Europa. Vom Weltmarktführer bis zum Hidden Champion gehören viele bayerische Unternehmen zur Weltspitze in ihrer Branche. Doch sie alle sind auf eines angewiesen: natürliche Ressourcen. Durch die knapper werdenden weltweiten Rohstoffreserven wird die Rohstoffbeschaffung für die Unternehmen immer schwerer kalkulierbar. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, ist daher der effiziente Einsatz von Ressourcen ein entscheidender Faktor. Die Ausstellung greift genau diese Thematik auf und zeigt Beispiele sowie neue Maßstäbe in Sachen Ressourceneffizienz bayerischer Unternehmen.
Die Ausstellung kann vom 09.05.17 bis zum 09.06.17 während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt Mühldorf am Inn besucht werden. Organisiert wird die Wanderausstellung gemeinsam vom Umweltcluster Bayern, dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern im Bayerischen Landesamt für Umwelt sowie den Bayerischen Industrie- und Handelskammern.
Die Wanderausstellung macht Station in weiteren sechs bayerischen Städten, nähere Informationen erhalten Sie hier:
www.umweltcluster.net/wanderausstellung2017 www.lfu.bayern.de/abfall/ressourceneffizienz
Pressemitteilung vom 05.05.17
Leihauto mit Elektroantrieb ergänzt umweltfreundliche Mobilität • Alternative zu Linienbussen in dünnbesiedelten Regionen und zu nachfragearmen Zeiten

Gemeinsam mit dem Carsharing-Anbieter E-Wald und den Partnern Stadt Mühldorf a. Inn und Sparkasse Altötting-Mühldorf weihte die Südostbayernbahn heute in Mühldorf a. Inn das vierte elektrisch angetriebene Carsharing-Auto in ihrem Betriebsnetz ein. In Pfarrkirchen, Simbach und Eggenfelden ist bereits ein Leihauto vorhanden. Nach der Zugankunft am Bahnhof führt das Leihauto die Reisekette umweltfreundlich fort und leistet einen signifikanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität und zum praktizierten Umweltschutz in Bayern.
Bei dem eCarsharing-Auto in Mühldorf a. Inn handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Renault ZOE. Betreiber des Fahrzeugs ist das regionale Carsharing-Unternehmen E-Wald. Auch die Buchung der Fahrzeuge läuft über E-Wald. Die SOB kümmert sich vor Ort um die Wartung und Reinigung. Das Fahrzeug steht zwischen Bahnhofplatz und städtischem Parkplatz hinter den Fahrradabstellanlagen.
Das gemeinsame Projekt der Partner soll zur Stärkung des öffentlichen Verkehrsangebotes im Liniennetz der SOB beitragen. Zielgruppe sind aber nicht nur Bahnpendler und Touristen. Das Fahrzeug steht auch allen Bürgern in Mühldorf a. Inn zum Ausleihen zur Verfügung, insbesondere zu Zeiten, in denen keine Züge oder Linienbusse mehr fahren.
Kunden können das Fahrzeug über die Buchungsplattform von E-Wald im Internet oder per App buchen. Für Neukunden ist eine einmalige Registrierung bei E-Wald notwendig. Nach Vorlage eines gültigen Führerscheins und Lichtbildausweises bei einer Vertriebsstelle, zum Beispiel im Reisezentrum in Mühldorf a. Inn, erhält der Kunde eine eCarsharing-Karte. Damit lässt sich das Fahrzeug öffnen. Autoschlüssel und Fahrzeugpapiere befinden sich im Handschuhfach. Abgerechnet wird über die Dauer der Buchung. Eine Stunde kostet beim Renault ZOE 6,99 Euro. Tages- und Wochenpauschalen sind deutlich kostengünstiger. Die E-Wald-Ladestationen können auch mit privaten Elektroautos genutzt werden, es ist lediglich eine Ladekarte zu beantragen.
Pressemitteilung vom 04.05.17
Die probeweise errichtete mobile Fahrbahneinengung im nördlichen Bereich der Mößlinger Straße wird am Freitag, 5.5.2017 wieder abgebaut.
Geschwindigkeitsmessungen im Bereich der Einengung haben im Vergleich mit Zahlen aus dem Vorjahr keine signifikanten Änderungen gezeigt. Die Maßnahme hat damit nicht zu der erhofften Reduzierung der Geschwindigkeit geführt. Weitere Schritte sind bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn derzeit nicht geplant.
Pressemitteilung vom 04.05.17

Passend zu den Aufführungen der „Mühldorfer Hex“ im Juli bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeinsam mit den Stadtführerinnen Beate Fedtke-Gollwitzer und Elfriede Zehentmaier, den Schauspielern Eva Spörl und Mike Sobotka sowie Regisseur Christopher Luber vom Mühldorfer Kulturschupp´n zwei öffentliche Schauspielführungen mit dem Titel „Mühldorf ganz verhext“ an. Der erste Termin ist am Sonntag, 07. Mai 2017 mit Stadtführerin Beate Fedtke-Gollwitzer um 14 Uhr. Ein weiterer öffentlicher Termin ist am Sonntag, 02. Juli 2017 ebenfalls um 14 Uhr. Treffpunkt ist beim Brunnen am Katharinenplatz, Kosten: 9 Euro pro Person (Kinder frei). Tickets gibt es in der Touristinfo Mühldorf, Stadtplatz 3.
Auf Anfrage sind diese Schauspielführungen auch für Gruppen bis maximal 30 Personen buchbar, die Kosten liegen hier bei 150 Euro. Nähere Infos in der Touristinfo.
Pressemitteilung vom 02.05.17
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung - öffentlich
2. Genehmigung der Niederschrift - öffentlich - der Bau- und Umweltausschusssitzung vom 04.04.2017
3. Bauanträge
3.1. Tekturantrag zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 2 Garagen (Haus E) auf Fl. Nr. 529/9 der Gem. Mühldorf a. Inn, Münchener Str. 33a, durch Erich Holzer, Töging am Inn
3.2. Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 413/2 T Parz. 15 der Gem. Mößling, Kopernikusring, durch Sergius und Larissa Stepanow, Winhöring
3.3. Neubau von Nebenanlagen und Stellplatz auf Fl.Nr. 174/100 der Gem. Altmühldorf, Spreiterstr. 10, durch Elisabeth Breintner, Mühldorf a. Inn
3.4. Hochschule Demmelhuber/ Finsterbusch
4. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
34. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der zukünftigen Umfahrung Mühldorf Nord" Sondergebiet Verbrauchermarkt
Änderungsbeschluss
5. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
2. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der zukünftigen Umfahrung Mühldorf Nord" Sondergebiet Verbrauchermarkt
Änderungsbeschluss
6. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit den festgesetzten Bereichen für sozialen Wohnungsbau "Westlich der Harthauser Straße Teil I"
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
7. Bekanntmachungen/ Anfragen aus dem Gremium – öffentlich
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 02.05.17
Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat beschließt den Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.
Gebührenanpassung in den städtischen KiTas
Der Stadtrat beschließt zum 01.09.2017 eine moderate Gebührenerhöhung (bezogen auf einen 3-4-Stundenplatz):
im Bereich Kindergarten 5,00 €/mtl.
im Bereich Kinderkrippen 7,00 €/mtl.
Vorstellung Campus Mühldorf a. Inn - Hochschule Rosenheim
Die fachliche Leiterin des Campus Mühldorf Frau Prof. Dr. Sabina Schutter und die administrative Leiterin des Campus Mühldorf Frau Stefanie von Maikowski stellen dem Gremium Studiengänge und Projekte vor. Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner informiert über die Planung bzgl. der Räumlichkeiten.
Verschiedenes zur Bauleitplanung
Der Stadtrat fasst folgende Beschlüsse:
• 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mößlinger Feld (Nord-West)“
Abwägung Satzungsbeschluss
• Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Stadtwall“
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
• Aufstellung des Bebauungsplanes „Sanierungsbebauungsplan am Wasserturm“
Aufstellungsbeschluss
• 6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil II“
Änderungsbeschluss
• Maßnahmenbeschluss zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes
Pressemitteilung vom 28.04.17

Nachdem die letzten Schichten des Belags auf dem Steg aufgebracht sind, kann der neue Innkanalsteg nun offiziell genutzt werden. Diese Brücke ist für Fußgänger und Radfahrer eine wichtige Verbindung von der Altstadt über den Bahnhof in die Wohngebiete im Mühldorfer Norden.
Im Juli 2016 wurde die Baumaßnahme begonnen. Ende Oktober wurde das 21 Tonnen schwere Stahlgerüst des Stegs von einem Kran über den Kanal gehoben und auf den Scharnieren aufgelegt. Das Ziel den Steg Ende 2016 freizugeben, wurde witterungsbedingt nicht erreicht. Die Asphalt Beläge konnten erst jetzt aufgebracht werden, da die Asphaltierungswerke im Winter geschlossen haben.
Zusätzlich zum Brückenbauwerk entstanden entlang der Adolf-Kolping-Straße ein 320 m langer Geh- und Radweg und eine Überquerungshilfe in der Adolf-Kolping-Straße im Bereich des Kinos. Auf der Nordseite wurden auf Höhe des Stegs Sicherheitsabsperrungen zur Nordtangente errichtet, die gleichzeitig zur Fußgängerampel leiten.
Die Gesamtkosten belaufen sich ca. 1,2 Mio., wobei der Freistaat Bayern die Maßnahme mit ca. 45 % der zuwendungsfähigen Kosten fördert.
In ihrer Ansprache bei der Freigabe bedankte sich Bürgermeisterin Zollner bei den beteiligten Planungsbüros und Bauunternehmen für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und wünschte allen künftigen Nutzern der Brücke allzeit unfallfreies Überqueren des Innkanals.
Pressemitteilung vom 25.04.17
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung - öffentlich
2. Genehmigung der Niederschrift - öffentlich - der Stadtratssitzung vom 30.03.2017
3. Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
4. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mößlinger Feld" (Nord-West)"
Abwägung
Satzungsbeschluss
5. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Bebauungsplanes "Am Stadtwall" gemäß § 13a BauGB
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
6. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Bebauungsplanes "Sanierungsbebauungsplan Am Wasserturm"
Aufstellungsbeschluss
7. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil II"
Änderungsbeschluss
8. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes
Maßnahmenbeschluss
9. Vorstellung Campus Mühldorf a. Inn - Hochschule Rosenheim
Studiengänge und Projekte
10. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Gebührenanpassung in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen zum 01.09.2017
11. Haushaltsüberwachung 2016
Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben, Deckungsring 90 Umlagen
12. Bekanntmachungen / Anfragen aus dem Gremium - öffentlich
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 21.04.17
Am Donnerstag, 20. April, um 15.30 Uhr besucht Susanne die Stadbücherei mit ihrem Kamishibai-Theater – zum letzten Mal vor der Sommerpause.
Die Zeit der Zaubermärchen schließt mit einem bezaubernden Märchen aus dem Regenwald. Costa Rica, ein Land in dem es sehr, sehr heiß ist, dorthin führt diese Mal die Märchenreise.
„Vor langer, langer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat, da war einmal ein alter König. Der dachte, dass sein Sohn endlich heiraten sollte. Und so lud er Prinzessinnen von nah und fern zu einem Fest. Aber keine gefiel dem Prinzen. Dieser wollte lieber…"
Neugierig geworden? Wie das Märchen weitergeht, um welchen Zauber es sich dieses Mal handelt, was es mit den Zauberorangen auf sich hat, das könnt Ihr am Donnerstag, 20. April 2017, in der letzten Märchenstunde in diesem Halbjahr erfahren.
Natürlich gibt es auch dieses Mal eine zauberhafte Bastelei – was? Das wird noch nicht verraten – nur so viel: es ist zauberhaft!
Die Märchenstunde eignet sich für Märchenfreund/innen ab 5 Jahre und dauert ca. ein bis eineinhalb Stunden.
Wenn möglich, eigene Schere und Kleberoller mitbringen.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter 08631 / 612-283
Pressemitteilung vom 11.04.17
„Ich schenk dir eine Geschichte“ – das Welttags-Buch für Kinder
Es begeistert jedes Jahr hunderttausende von Kindern und erscheint bereits zum 21. Mal!
2017 hat die Kinderbuchautorin Henriette Wich die spannende Geschichte „Das geheimnisvolle Spukhaus“ geschrieben.
Der „Welttag des Buches“ ist am 23. April, dem Todestag der berühmten Dichter William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Außerdem ist das auch der Namenstag des Heiligen Georg. Und an diesem Tag schenkt man in Katalonien Rosen und Bücher. Dieser Brauch inspirierte 1995 die UNESCO den 23. April zum weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren zu erklären. 2017 ist das ein Sonntag. Weil sich die Stadtbücherei aber vom Bücherverschenken nicht abhalten lassen will, verschiebt sie die Aktion einfach auf den nächsten Öffnungstag.
Ab Dienstag den 25. April, verschenkt die Stadtbücherei das Welttags-Buch für Kinder, solange der Vorrat reicht.
Pressemitteilung vom 11.04.17
Zur Eröffnung der Freibadsaison wird der „Mühldorfer Familienpass“ neu aufgelegt. Es erhalten alle Alleinerziehenden mit 1 Kind und Familien mit mindestens 2 Kindern, die mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind, Saisonkarten für das Freibad und/oder eine vergünstigte Geldwertkarte für Hallen-, Freibad, Sauna und Kunsteisbahn. Höchstalter der Kinder ist 16 Jahre (Stichtag 01.05.2017). Ausgenommen davon sind Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis.
Der Preis für den Familienpass beträgt 108,00 € zzgl. 5,00 € Pfand pro Karte.
Sollte der betroffene Personenkreis Stromkunde bei den Stadtwerken Mühldorf a. Inn sein, erfolgt zum Saisonende beim Familienpass eine Rückerstattung in bar von 40,00 € an der Freibadkasse.
Der „Mühldorfer Familienpass“ wird von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zur Unterstüt-zung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn woh-nen, finanziert.
Der Verkauf für den Freibadfamilienpass und die Wertkarten erfolgt im Freibad während der Öffnungszeiten ab Mai von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Stadtwerke Mühldorf a. Inn unter Tel. 08631/1843-0 jederzeit gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 10.04.17
Neues Angebot der Stadtführerinnen - Vier Termine von Mai bis Oktober

Erstmals gibt es ab dem Frühjahr in Mühldorf Schauspielführungen: Hierbei werden die traditionellen Stadtführungen mit lebendigen Spielszenen untermalt, gestaltet von Schauspielern des Mühldorfer Kulturschupp´ns. Ein Angebot für Einheimische, aber natürlich auch für Urlaubsgäste und Tagestouristen, das neben der Touristinfo vor allem auch der Inn-Salzach Tourismus für Gruppen vermarkten möchte.
Passend zu den Aufführungen der „Mühldorfer Hex“ im Juli bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeinsam mit den Stadtführerinnen Beate Fedtke-Gollwitzer und Elfriede Zehentmaier, den Schauspielern Eva Spörl und Mike Sobotka sowie Regisseur Christopher Luber zwei öffentliche Schauspielführungen mit dem Titel „Mühldorf ganz verhext“ an. Termine sind am Sonntag, 07. Mai sowie am Sonntag, 02. Juli 2017 jeweils um 14 Uhr. Treffpunkt ist beim Brunnen am Katharinenplatz, Kosten: 9 Euro pro Person (Kinder frei).
Zudem gibt es anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Fahrradgeschichte, das heuer gefeiert wird, zwei Schauspielführungen mit den Stadtführerinnen und Schauspieler Mike Sobotka unter dem Motto „Kuriose Fahrradg´schichten - auf den Spuren von Josef Rambold“. Der Mühldorfer Josef Rambold fuhr bereits um 1900 mit seinem Rad von Mühldorf aus nach Venedig, ins Salzkammergut und an den Gardasee. Diese öffentlichen Schauspielführungen finden am Sonntag, 20. August sowie am Sonntag, 8. Oktober, statt. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr bei der Stadtapotheke, die Kosten liegen bei 9,00 € pro Teilnehmer (Kinder kostenlos). Karten gibt es ab sofort im Kulturbüro/Touristinfo, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612-612. Auf Anfrage sind diese Schauspielführungen auch für Gruppen bis maximal 30 Personen buchbar, die Kosten liegen hier bei 150 Euro. Nähere Infos in der Touristinfo.
Kurzführungen zur „Mühldorfer Hex“
Besonderes Angebot der Mühldorfer Stadtführerinnen
Um auf das Historienspiel „Mühldorfer Hex“ rund um das Schicksal der 16-jährigen Maria Pauer einzustimmen, bieten die beiden Mühldorfer Stadtführerinnen Beate Fedtke-Gollwitzer und Elfriede Zehentmaier vor den Aufführungen des Kulturschupp´ns im Haberkasten-Innenhof jeweils eine Kurzführung an. Die Termine sind: Freitag, 21., Samstag, 22., Donnerstag, 27., Freitag, 28. und Samstag, 29. Juli, jeweils ab 18:15 Uhr. Treffpunkt ist am Brunnen beim Katharinenplatz, Dauer: 45 Minuten. Kosten: 2,50 € pro Person.
Pressemitteilung vom 06.04.17
Entgegen der ursprünglichen Planung, ist die Eisenbahnunterführung aus Sicherheitsgründen während der Vollsperrung für den Straßenverkehr auch für Fußgänger zu sperren. Die Maßnahme dauert voraussichtlich vom 10. April bis 12. Mai 2017.
Insofern entspricht der Artikel „Vollsperrung der Unterführung Töginger Straße“ in der innstadt info Ausgabe 2 / April 2017 (S. 12) nicht dem aktuellen Stand.
Pressemitteilung vom 04.04.17
Haushaltssatzung und –plan 2017 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat stimmt dem Haushaltsentwurf 2017 mit 14:7 Stimmen zu und erlässt die Haushaltssatzung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2017.
Vermögenshaushalt: 14.739.900 Euro
Verwaltungshaushalt: 48.737.000 Euro
Es sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen.
Die Steuerhebesätze werden je um 20 Punkte angehoben.
Grundsteuer A von 330 v.H. auf 350 v.H. Dies entspricht einer Erhöhung um 6,1 %.
Grundsteuer B von 345 v.H. auf 365 v.H. Dies entspricht einer Erhöhung um 5,8 %.
Gewerbesteuer von 375 v.H. auf 395 v.H. Dies entspricht einer Erhöhung um 5,3 %.
Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat lehnt den Verwaltungsentwurf für den Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn mit 10:11 Stimmen ab.
Bericht des Kulturreferenten
Der Kulturreferent der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Rainer Schratt, berichtet dem Gremium über seine Tätigkeiten im Jahr 2016.
Umbenennung Hans-Gollwitzer-Straße und Ehrenbürgerwürde
Der Stadtrat beschließt, die bestehende Straßenbenennung „Hans-Gollwitzer-Straße“ zu belassen, keine Informationstafel bei der Hans-Gollwitzer-Straße aufzustellen und sich nicht von der Verleihung der Ehrenbürgerwürde im Jahr 1971 zu distanzieren.
Verschiedenes zur Bauleitplanung
Der Stadtrat stimmt folgenden Beschlussvorschlägen zu:
• 33. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil I“ Sonstiges Sondergebiet
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
• 2. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil I“ Sonstiges Sondergebiet
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
• 24. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 3. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet am Klärwerk“
Abwägung
Feststellungsbeschluss
• 3. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet am Klärwerk“
Abwägung
Satzungsbeschluss
• Aufstellung des Bebauungsplanes „An der Salzburgstraße“
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
Pressemitteilung vom 31.03.17
Nach Fertigstellung der angrenzenden Wohnbebauung an der Königsseestraße lässt die Stadt Mühldorf a. Inn abschließend noch Parkplätze und Grünflächen mit Baumpflanzungen anlegen. Trockene Witterung vorausgesetzt beginnen die Arbeiten am 18.04.2017 .
Die Grünflächen werden mit Granithochborden eingefasst, die Parkflächen mit Rasenfugenpflaster befestigt. Es werden 11 Bäume gepflanzt.
Witterungsabhängig soll die Maßnahme bis Ende der ersten Maiwoche abgeschlossen sein.
Die Zufahrt zu Kindergarten und Kinderkrippe ist jederzeit möglich.
Für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um ihr Verständnis.
Pressemitteilung vom 30.03.17
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung - öffentlich
2. Genehmigung der Niederschrift - öffentlich - der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 08.03.2017
3. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG);
Gebührenanpassung in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen zum 01.09.2017
4. Bekanntmachungen / Anfragen aus dem Gremium - öffentlich
anschließend nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 30.03.17