Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Stadtrat besucht Netto Logistikzentrum

Beeindruckt und auch sehr überrascht waren die Mühldorfer Stadträte zusammen mit Bürgermeisterin Marianne Zollner, als sie das Netto Logistikzentrum besuchten. Es war eine „schwere Geburt“ , so Bürgermeisterin Marianne Zollner, „aber Dank einer hervorragenden interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Mühldorf und Erharting konnte der Standort für das Logistikzentrum durchgesetzt werden.“
Nach einem interessanten Vortrag führte Niederlassungsleiter Steffen Thieme die Besuchergruppe in das Innere dieses komplexen Logistiksystems, das über verschiedene Flächenbereiche verfügt: 16.700qm Hochregal, 20.800qm Frischebereich, 4.000qm Leergut und 2.300qm Werkstatt mit Verwaltung/Kantine. 279 Mitarbeiter, davon 12 Azubis sind im Zentrum tätig. Täglich werden die Waren angeliefert, die für die 194 Netto-Filialen in ganz Oberbayern und München, passend umgepackt werden. Das erfordert einen Dreischichtbetrieb an sieben Tagen.
Aussergewöhnlich ist die Logistiktechnik. „Das automatisierte Lagersystem in Erharting / Mühldorf“, so Steffen Thieme, „ist in dieser Art weltweit derzeit einmalig.“
Bürgermeisterin Marianne Zollner bedankte sich auch im Namen des Stadtrates für die hochinteressante und aufschlussreiche Besichtigung mit einem kleinen Präsent.
Pressemitteilung vom 22.02.17
Am Faschingsdienstag, 28.02.2017 bleiben das Rathaus und alle städtischen Einrichtungen geschlossen.
Pressemitteilung vom 21.02.17
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung - öffentlich
2. Genehmigung der Niederschrift - öffentlicher Teil - der Stadtratssitzung vom 26.01.2017
3. Präsentation der Zwischenergebnisse zur Landschaftsplanung
4. Bericht der Referentin für Stiftungen, Senioren und Soziales
5. Auflösung der Städtebund Inn-Salzach GmbH
Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
6. 32. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 15. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" Sondergebiet Verbrauchermarkt
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
7. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
15. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" Sondergebiet Verbrauchermarkt
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung
8. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Erlass einer Veränderungssperre für die Grundstücke Fl. Nrn. 417, 418, 418/1, 420, 426/2, 427, 427/3, 429 und 429/2T der Gemarkung Mühldorf a. Inn
9. Erweiterung des Zentralschulgebäudes der Grundschule
Mühldorf a. Inn für eine Schul-, Hort- und Lagernutzung
Maßnahmenbeschluss
10. Stadtarchiv Mühldorf a. Inn;
Änderung der Gebührensatzung
11. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 20.02.17
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat am 16.02.2017 eine Allgemeinverfügung für den Faschingszug/Faschingsmarkt am 26.02.2017 erlassen (siehe Anhang).
Die Allgemeinverfügung kann mit ihrer Begründung im Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Weißgerberstr. 2, 84453 Mühldorf a. Inn, Zimmer 209, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekanntgegeben.
Anlage (PDF, 11 kB)
Pressemitteilung vom 16.02.17

Im Rahmen des Jahresthemas, in dem sich alles um Entdecken und Kreativität dreht, besuchten die Kinder vom Kindergarten an der Tachinger – See – Straße die Kunstausstellung „ In 80 Farben um die Welt“ im Landratsamt.
In beeindruckender Farbvielfalt entlockten die Bilder von Sabine Nessling den Kindern verschiedene Interpretationen über Inhalt und Gestaltung.
Mit allen Sinnen die Welt entdecken und sie selbst gestalten bietet für jedes Kind die Grundlage einer positiven, selbstbestimmten Entwicklung. Den Kindern den Weg zu öffnen für kulturelle Angebote in Mühldorf stellt für Eltern und Erzieher ein wichtiges und positives Fundament in der Bildung und Erziehung dar.
Pressemitteilung vom 16.02.17
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 16. Februar um 15:00 einen lustigen Animationsfilm.
FSK o.A.., empfohlen ab 8 Jahren
Die Vorstellung dauert ca. 105 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Ebenfalls kostenlos ist „Die Donnerstagsmatinee – das Ü60-Filmvergnügen“. Sie beginnt um 11:00 und dauert etwa 1 Stunde und 30 Minuten. Gezeigt wird ein bewegender Spielfilm, der sich auch mit den letzten Fragen beschäftigt.
FSK ab 12 Jahren.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm kann man in der Stadtbücherei erfahren. Oder abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de
Pressemitteilung vom 09.02.17

Wenig Lust auf Fasching, aber trotzdem auf der Suche nach Spaß außer Haus? Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Spielenachmittag in der Stadtbücherei. Anne Donath, selbstständige Spieleberaterin und erfahrener Spielecoach, stellt eine Auswahl von empfehlenswerten, hochwertigen Spielen vor. Die dürfen natürlich gerne gespielt werden. Am Donnerstag, 23. Februar, ab 15.00 Uhr geht’s los und bis 17.00 Uhr darf nach Herzenslust gespielt werden. Alle sind willkommen - Kinder und spielfreudige Erwachsene – zu spielen, solange es Spaß macht.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter 08631 / 612-283.
Pressemitteilung vom 09.02.17
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung -öffentlich- vom 11.01.2017
3. Stadtarchiv Mühldorf a. Inn;
Änderung der Gebührensatzung
4. Vollzug des BayKiBiG;
Antrag auf Gewährung des Faktors 4,5 + x für die Kinderwelt St. Laurentius
5. Haushaltsüberwachung 2016;
Genehmigung außerplanmäßiger Ausgaben -Kinderkrippe Auerstraße-
6. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 02.02.17
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung - öffentlich
2. Genehmigung der Niederschrift - öffentlich - der Bau- und Umwelt-ausschusssitzung vom 10.01.2017
3. Bauanträge
4. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Hochregallagers in der Edisonstr. 5, Fl. Nr. 437/8 der Gemarkung Mößling, durch die Ceralia Getreideprodukte GmbH, Edisonstr. 5, 84453 Mühldorf a. Inn
5. Tekturantrag auf Neubau eines Kellerraumes, einer Außentreppe und eines Glasdaches in der Meranstr. 7, Fl. Nr. 638/24 der Gemarkung Mößling, durch Heinz Reindl, Am Südanger 36, 84453 Mühldorf a. Inn
6. Bauanfrage des Landkreises Altötting zur Errichtung eines Klassen-traktes auf Fl. Nr. 804/14 der Gemarkung Mühldorf a. Inn für die Au-ßenstelle der FOS/BOS Altötting
7. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
32. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 15. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" Sondergebiet Verbrauchermarkt
Abwägung frühzeitige Beteiligung
8. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
15. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" Sonder-gebiet Verbrauchermarkt
Abwägung frühzeitige Beteiligung
9. Bauleitplanung Erlass einer Veränderungssperre für die Grundstücke Fl. Nr.´n 417, 418, 418/1, 420, 426/2, 427, 427/3, 429 und 429/2T der Gemarkung Mühldorf a. Inn
10. Bauleitplanung Gemeinde Polling
Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "Gründl-West" Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB
11. Bekanntmachungen – öffentlich
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 02.02.17
Ein Vierteljahr nach der Einführung des neuen Parkkonzeptes in der Mühldorfer Innenstadt, zieht die Stadtverwaltung eine positive Bilanz. Das Ziel, in der Altstadt mehr Kurzzeitparkplätze für Kunden zu schaffen, wurde erreicht. Jedoch hat der praktische Test auch gezeigt, dass einige Punkte der Regelung weiter verbessert werden können. Die nachfolgenden Änderungen treten am 30.01.2017 in Kraft:
1. Die Kurzzeitparkplätze des Parkdecks auf der Tiefgarage in der Luitpoldallee werden in Anwohnerparkplätze umgewandelt. Für die weggefallenen Kurzzeitparkplätze auf der Tiefgarage stehen ab jetzt Stellplätze mit Parkscheibenpflicht auf dem neuen Parkplatz westlich der Leopoldstraße zur Verfügung. Zusätzliche 12 Kurzzeitparkplätze werden „Am Stadtwall“ eingerichtet, auf denen mit Parkscheibe maximal drei Stunden geparkt werden darf.
2. Die Fahrzeiten des kostenlosen Shuttlebusses werden auf Grund von Anregungen der Fahrgäste an deren Bedarf angepasst und auf
morgens von 7.18 - 9.45 Uhr,
mittags von 12.24 – 14.24 und
abends von 16.24 – 20.00 Uhr geändert.
Der 12-Minuten-Takt bleibt weiterhin erhalten. Zusätzlich gibt es eine weitere Haltestelle in der Leopoldstraße namens „Hallenbad“.
3. Am Stadtwall wird auf Höhe des Parkplatzes „Am Stadtwall West“ zwischen der Parkplatzzufahrt und dem Containerstandort ein eingeschränktes Halteverbot errichtet, da der Busverkehr durch die dort parkenden Autos behindert wird.
Pressemitteilung vom 27.01.17
Bericht des Referenten für Verkehr
Der Referent der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für Verkehr, Franz Essl, berichtet dem Gremium über seine Tätigkeiten im Jahr 2016.
Verschiedenes zur Bauleitplanung
Der Stadtrat schließt sich der Empfehlung des Bau- und Umweltausschusses vom 10.01.2017 Nr. 004 an und lehnt den Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes „Südlich der Oderstraße“ i.d.F.v. 18.11.2015 ab.
Der Stadtrat stimmt folgenden Beschlussvorschlägen zu:
• der Abwägung und dem Satzungsbeschluss für die 14. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“
• dem Billigungsbeschluss für die 10. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „An der Trostberger Straße“
• dem Billigungsbeschluss für die 5. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil II“
• dem Billigungsbeschluss für die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit den festgesetzten Bereichen für sozialen Wohnungsbau „Westlich der Harthauser Straße Teil I“
Sanierung Sportheim „Rennbahn“ und Erweiterung Jugendgästehaus
Der Stadtrat fasst den Maßnahmenbeschluss für die Sanierung des Sportheims „Rennbahn“ und die Erweiterung der Bettenkapazität des Jugendgästehauses Mühldorf a. Inn.
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm 2017
Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung und den Plankreis mit der Antragstellung für die Gesamtmaßnahme „Altstadt“ zur Aufnahme in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm 2017 zu beauftragen.
Verkaufsoffene Sonntage 2017
Der Stadtrat beschliesst, dass 2017 an folgenden vier Sonntagen die Geschäfte in der Zeit von 13 bis 18 Uhr geöffnet sein dürfen:
09.04.2017, 18. Automobilmarkt
28.05.2017, Familiensonntag
01.10.2017, Mercato Bella Italia
22.10.2017, Simon-Judi-Markt
Mit Ausnahme des Familiensonntages findet die Ladenöffnung im Altstadtbereich statt. Der Familiensonntag wird, wie 2016, im Gewerbegebiet Süd zwischen Main-, Rhein-, Elbe- und Oderstraße veranstaltet.
Erweiterung des Zentralschulgebäudes
Der Tagesordnungspunkt „Erweiterung des Zentralschulgebäudes der Grundschule Mühldorf a. Inn“ wurde zurückgestellt.
Pressemitteilung vom 27.01.17
Interviewer bitten um Auskunft
Auch im Jahr 2017 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60. 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2017 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße und dem -gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60.000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte zu befragen.
Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Ge-
samtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre.
Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis
des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.
Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.
Pressemitteilung vom 26.01.17
Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Donnerstag, den 2. Februar 2017 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 26.01.17
In Zusammenarbeit mit der Firma stadtplan.de wurde ein interaktiver Stadtplan erarbeitet, der ab jetzt auf der Internetseite der Kreisstadt Mühldorf a. Inn (www.muehldorf.de) verfügbar ist. Obwohl die Bedienung sehr einfach gehalten ist, hier zwei Beispiele für die Nutzung:
Die Menüleiste am rechten Bildschirmrand ist thematisch gegliedert. So gelangt man schnell zu gesuchten Objekten und Adressen. Hat man eine Objektgruppe, z.B. Kirchen, ausgewählt, werden alle Mühldorfer Kirchen im Stadtplan durch Symbole angezeigt. Zusätzlich wird rechts eine Auswahlliste angeboten, in der alle Kirchen namentlich erscheinen, so dass man die Suche auf eine einzige Kirche einschränken kann. So findet man die wichtigsten Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten fast auf einen Klick.
Aber der Stadtplan hält noch wesentlich mehr Informationen bereit. Wählt man im Menü ‚Auto und Verkehr‘ den Eintrag ‚Bus und Bahn‘ werden in der Karte alle Bushaltestellen und der Bahnhof gekennzeichnet. Klickt man auf ein Haltestellensymbol erfährt man, welche Buslinien an der Haltestelle verkehren und über eine weitere Verlinkung kann man sogar den Busfahrplan einsehen.
Zusätzlich zum interaktiven Stadtplan wurde von stadtplan.de auch ein neuer Stadtplan in gedruckter Form aufgelegt. Dieser blaue, gefaltete Stadtplan wurde bereits an alle Mühldorfer Haushalte verteilt und liegt auch in der Touristinfo, Stadtplatz 3, auf. Außerdem wurden zwei neue Ortsinformationsschaukästen an der Shuttlebushaltestelle am Festplatz und an der Anlegestelle der Innfähre aufgestellt.
Finanziert wird das Portal durch Werbeeinträge. Aus diesem Grund sind nicht alle Unternehmen interaktiv auffindbar. Sollten Sie Interesse an einem Eintrag haben, wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Peter Stelzer von stadtplan.de unter Tel. 09932 950522.
Pressemitteilung vom 24.01.17
Am 26.01.2017 findet um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses
Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.
Tagesordnung
TOP Thema
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Niederschrift - öffentlicher Teil - der Stadtratssitzung vom 22.12.2016
3. Bericht des Referenten für Verkehr
4. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße"
5. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
14. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" gemäß
§ 13 BauGB
Abwägung
Satzungsbeschluss
6. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
10. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "An der Trostberger Straße"
gemäß § 13 BauGB
Billigungsbeschluss
7. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
5. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil II" gemäß § 13 BauGB
Billigungsbeschluss
8. Bauleitplanung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit den festgesetzten
Bereichen für sozialen Wohnungsbau "Westlich der Harthauser Straße Teil I"
Billigungsbeschluss
9. Erweiterung des Zentralschulgebäudes der Grundschule Mühldorf a. Inn;
Maßnahmenbeschluss
10. Sanierung des Bestandsgebäudes Sportheim "Rennbahn" und
Erweiterung der Bettenkapazität des Jugendgästehauses Mühldorf a. Inn
Maßnahmenbeschluss
11. Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm - Städtebaulicher Denkmalschutz
Gesamtmaßnahme Altstadt – Bedarfsmitteilung 2017
12. Gesetz über den Ladenschluss (LSchlG); Verordnung über die Freigabe von ver-kaufsoffenen Sonntagen 2017
13. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 19.01.17

Eine Spende in Höhe von 1.000 € wurde heute Frau Bürgermeisterin Marianne Zollner von Seiten der Stadtkirche Mühldorf, vertreten durch Frau Marlene Distlberger, übergeben. Die Spende stammt aus der Aktion "Lebendiger Adventskalender" mit täglich wechselnden Programmpunkten (z.B. dem Stadtratschor).
Bei der Übergabe waren auch einige Stadtratsmitglieder, die im Stadtratschor mitgewirkt hatten, zugegen.
Die Spende geht dem "Mühldorfer Hilfsfonds" zu, aus dessen Mitteln u.a. hilfsbedürftige Familien unterstützt werden.
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bedankt sich herzlich bei allen Aktiven und den Spenderinnen und Spendern für die großzügige Unterstützung.
Pressemitteilung vom 18.01.17
Am Freitag, den 20. Januar 2017 findet in allen städtischen Kindertageseinrichtungen der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Interessierte können sich an diesem Tag von
14:00 Uhr-17:00 Uhr einen ersten Eindruck von den städtischen Kindergärten und städtischen Kinderkrippen machen. Die Leiterinnen und MitarbeiterInnen stehen für alle Fragen zur Einrichtung zur Verfügung:
Städt. Kindergarten 1, Stadtplatz 58, Leitung: Frau Inkoferer
Städt. Kindergarten 2, Herzog-Friedrich-Str. 19, Leitung: Frau Bauer
Städt. Kindergarten 3, Harter Str. 8, Leitung: Frau Fürst
Städt. Kindergarten 4, Tachinger-See-Str. 5, Leitung: Frau Nestle-Haindl
Städt. Kinderkrippe 1, Königseestr. 3, Leitung: Frau Leicht
Städt. Kinderkrippe 2, Waidbruckstr. 12, Leitung: Frau Dollinger-Haimerl
Städt. Kinderkrippe 3, Harter Str. 8a, Leitung: Frau Marsch
Städt. Kinderkrippe 4, Auerstr. 5, Leitung: Frau Kanert
Die Kreisstadt freut sich auf zahlreiche Besuche.
Pressemitteilung vom 17.01.17
Städt. Kindergarten 1 Stadtplatz
Elternbeirat: Denny Lange (1. Vorsitzender), Ivan Reh, Martina Mandl
Ersatzleute: Ilka Andrasic, Heidi Gerstmann, Pamela Schenkemeyer
Städt. Kindergarten 2 Herzog-Friedrich-Straße
Elternbeirat: Ulrike Bayer (1. Vorsitzende), Hermann Dick, Anita Größlinger, Madlen Gondda-Popp
Ersatzleute: Daniela Lasner, Erika Bauer-Weindl, Stefan Wolfmaier, Michaela Drubba
Städt. Kindergarten 3 Harter Straße
Elternbeirat: Astrid Heymeier (1. Vorsitzende), Karin Malter, Gerti Kolbinger, Cornelia Schleibinger
Ersatzleute: Yvonne Wildemann, Janine Baldauf, Daniela Kroiher, Teresa Sterr, Stefanie Sachs
Städt. Kindergarten 4 Tachinger-See-Straße
Elternbeirat: Andrea Wanka (1. Vorsitzende), Diana Markt, Martin Hausner, Jenny Thiele
Ersatzleute: Kathrin Rogalinski Kerstin Tange, Carolin Hager, Kerstin Merx
Städt. Kinderkrippe 1 Königseestraße
Elternbeirat: Sandra Maierhofer (1. Vorsitzende), Elisabeth Nagl, Katja Ulbrich, Werner Paukner
Ersatzleute: ---
Städt. Kinderkrippe 2 Waidbruckstraße
Elternbeirat: Hermann Dick (1. Vorsitzender), Bernadette Peterlik, Sarah Streck, Karin Hoffmann
Ersatzleute: Stefanie Heutling, Barbara Wolf, Andreas Haiduck, Sarah Kramer
Städt. Kinderkrippe 3 Harter Straße
Elternbeirat: Lisa Nitzsche (1. Vorsitzende), Anica Schmiedichen, Bianca Gramersberger, Veronika Wacht-veitl, Lisa Janneck, Juliane Freudenstein
Städt. Kinderkrippe 4 Auerstraße
Elternbeirat: Ludwig Silvia, Pauli Andrea, Eggersdorfer Nicole, Klotz Nadine
Ersatzleute: Jennifer Hahnke
Pressemitteilung vom 10.01.17
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 19. Januar um 15:00 einen lustigen Animationsfilm. FSK o.A.., empfohlen ab 6 Jahren
Die Vorstellung dauert ca. 75 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Ebenfalls kostenlos ist „Die Donnerstagsmatinee – das Ü60-Filmvergnügen“. Sie beginnt um 11:00 und dauert etwa 1 Stunde und 50 Minuten. Gezeigt wird ein bewegender Spielfilm aus Japan.
Achtung! Anders als in einigen Handzetteln ausgedruckt, zeigen wir den Film auch am 19. Januar und nicht am 26. Januar!
Das gesamte Veranstaltungsprogramm kann man in der Stadtbücherei erfahren. Oder abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de
Pressemitteilung vom 09.01.17
Unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden
Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung ist die Gemeinde berechtigt, die Grundsteuer nach den Sätzen des Vorjahres zu erheben.
Vorbehaltlich des Beschlusses des Stadtrats über die Haushaltssatzung für das Jahr 2017 werden die Hebesätze der Grundsteuer A auf 330 v.H. und der Grundsteuer B auf 345 v.H. für das Kalenderjahr 2017 festgesetzt. Gegenüber den vorhergehenden Kalenderjahren ist damit keine Änderung eingetreten, so dass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2017 verzichtet wird, um so unnötige Verwaltungs- und Versandkosten für mehrere tausend Betroffene zu vermeiden. Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch öffentliche Bekanntmachung die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden.
Pressemitteilung vom 09.01.17