Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus


Die 25 Schönsten deutschen Bücher 2015

Um das gut gemachte Buch ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu lenken, veranstaltet die Stiftung Buchkunst jährlich den Wettbewerb „Schönste deutsche Bücher“. Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst: „Die 25 prämierten Titel – vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung – repräsentieren eine wunderbare Bandbreite buchgestalterischer Möglichkeiten. Genreübergreifende Symbiosen von Inhalt und Form. Die Schönsten deutschen Bücher sind die Fixsterne, an denen sich eine Branche orientieren kann.“
Zum Wettbewerb „Schönste deutsche Bücher“ zugelassen sind Bücher aus deutschen Verlagen, sowie Bücher aus ausländischen Verlagen, sofern die technische Produktion ausschließlich in Deutschland erfolgte. Prämiert wurden je fünf Bücher in fünf Kategorien: Allgemeine Literatur/ Wissenschaftliche Bücher, Schul- und Lehrbücher, Sachbücher/ Ratgeber / Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge/ Kinder- und Jugendbücher. Aus den 25 schönsten Büchern wählt eine Sonderjury anschließend das schönste Buch des Jahres, das den „Preis der Stiftung Buchkunst“ erhält.
2015 konkurrierten 756 eingesandte Titel um die Auszeichnung „Schönste deutsche Bücher“. Zwei Expertenjurys wählten die 25 Schönsten in einem aufwändigen Verfahren aus.
Den „Preis der Stiftung Buchkunst“ erhielt Michael Glawoggers ‚69 Hotelzimmer‘ ein Buch, das „Tag und Nacht leuchtet: Tagsüber schimmert es im satten Orangerot einer untergehenden Sonne, nachts flackern die phosphoreszierenden Lettern auf dem Buchrücken wie der Neonröhren-Schriftzug eines Motels.“
Dieses preisgekrönte Buch und alle anderen ausgezeichneten Werke sind ab Dienstag, den 29. November in der Stadtbücherei Mühldorf ausgestellt. Bis Samstag, den 17. Dezember, kann man sich einen Einblick in die Vielfältigkeit der Buchgestaltung in Deutschland verschaffen.
Täglich während der Öffnungszeiten der Bücherei im ersten Obergeschoss.

Pressemitteilung vom 24.11.16


Bürgermeisterin Marianne Zollner (links), Kindergartenleiterin Christine Bauer (in der Mitte) in neuen Ruheraum

Wegen des gestiegenen Bedarfs an Schlafplätzen war im Kindergarten an der Herzog-Friedrich-Straße dringend mehr Platz nötig. Die Lösung bestand in einem Anbau. Mit einer kleinen Verzögerung - eigentlich sollte die Baumaßnahme während der Sommerferien abgeschlossen sein - kann der zusätzlich geschaffene Raum seit Anfang November genutzt werden. Er bietet die Möglichkeit maximal 10 kleine Betten aufzustellen. Kindergartenleiterin Christine Bauer begrüßte sehr, dass die Kleinen jetzt wesentlich mehr Platz haben, wenn sie zwischen den Spielzeiten ihre Mittagsruhe halten.

Bürgermeisterin Marianne Zollner freute sich bei ihrem Besuch im städtischen Kindergarten an der Herzog-Friedrich-Straße, dass ein lang ersehnter Wunsch von Eltern, Kindern und Betreuerinnen damit in Erfüllung ging.

Pressemitteilung vom 22.11.16

Bürgermeisterin Marianne Zollner erklärt zum Thema „Nikolaus“ Folgendes:

„Aufgrund von Statements auf Facebook und wegen Informationen, die ich aus der Bevölkerung erhielt, hatte ich den Verdacht, dass Herr Peter Mück eine Nähe zur Identitären Bewegung haben könnte.
In der Hoffnung, dass sich dieser Verdacht nicht bestätigt, bat ich Herrn Mück zu einem persönlichen Gespräch.

Das Gespräch fand statt. Ich wollte von Herrn Mück wissen, ob er denn diese Bewegung unterstützt und sie inhaltlich befürwortet. Ich erklärte ihm, dass diese Bewegung meines Erachtens die Gleichheit und Würde aller Menschen sowie unsere demokratischen Grundwerte nicht achte und diese Einstellung nicht vereinbar sei mit der Tätigkeit als Nikolaus.

Herr Mück reagierte sehr abweisend, sagte, er habe das Recht auf freie Meinungsäußerung und dies sei seine Privatsache.
Ich erklärte ihm klar und deutlich, dass ich selbstverständlich gegen Kinderehe und Kindesmissbrauch sei, dass ich aber dagegen sei, dass die Identitäre Bewegung diese Themen für ihre populistischen Zwecke missbraucht.

Ich legte Herrn Mück ein Statement der Distanzierung von der Identitären Bewegung auf Facebook nahe und sagte ihm, das sei meine Bedingung, wenn er weiterhin als Nikolaus auftreten möchte. Er war dazu nicht bereit, woraufhin ich seine Tätigkeit als Nikolaus als beendet erklärte.

Für den Fall, dass er sich im Nachhinein zur Distanzierung entschließen sollte, war ich bereit, diese Entscheidung rückgängig zu machen.“

Peter Mück hat sich inzwischen öffentlich auf Facebook von der Identitären Bewegung und der AfD distanziert, ist aber nicht mehr bereit als Nikolaus für den Mühldorfer Christkindlmarkt zur Verfügung zu stehen.

Bürgermeisterin Zollner bedauert sehr, dass er sich nicht bereits beim ersten Gespräch distanziert hat.

Pressemitteilung vom 18.11.16

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 27.10.2016 (öffentlicher Teil)

3. Vorstellung des Verfüllungskonzepts Kiesgrube Freudlsperger

4. Freiwillige Feuerwehren Mühldorf a. Inn;
Gemeinsames Beschaffungskonzept

5. Bericht des Referenten für Schule und Kinderbetreuung

6. 30. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "An der Salzburgstraße"
Abwägung - Frühzeitige Beteiligung

7. 4. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes "Nordfriedhof" Teilaufhebung
Abwägung - Frühzeitige Beteiligung

8. 4. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092" gemäß § 13a BauGB
Abwägung Satzungsbeschluss

9. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "An der Hauptstraße" gemäß § 13 BauGB
Abwägung Satzungsbeschluss

10. 1. Änderung des Bebauungsplanes "An der Münchener Straße Teil II" gemäß § 13a BauGB
Abwägung Satzungsbeschluss

11. Anbau eines 3-gruppigen Kinderhorts an das Zentralschulgebäude der Grundschule Mühldorf a. Inn
Maßnahmenbeschluss

12. Errichtung einer 4-gruppigen Kinderkrippe im Bereich des Bebauungsplanes "Am Krankenhaus"
Maßnahmenbeschluss

13. Schulentwicklung;
Grundschulen Mühldorf a. Inn/Altmühldorf und Mößling,
Mittelschule Mühldorf a. Inn

14. Neufassung der Grundsätze für die Ehrung von Sportlerinnen, Sportlern und ehrenamtlich tätigen Personen

15. Neuregelung Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts nach § 2b UStG mit Übergangsregelung gemäß § 27 Abs. 22 UStG
(Beibehaltung des bisherigen Rechts nach § 2 Abs. 3 UStG)

16. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 18.11.16

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 24. November um 15:00 Uhr einen spannenden Zeichentrickfilm.
FSK o.A..
Die Vorstellung dauert ca. 80 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Ebenfalls kostenlos ist „Die Donnerstagsmatinee – das Ü60-Filmvergnügen“. Sie beginnt um 11:00 und dauert etwa 1 Stunde und 40 Minuten. Gezeigt wird ein Spielfilm zu einem aktuellen Thema.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm kann man in der Stadtbücherei erfahren.

Pressemitteilung vom 17.11.16


Scheckübergabe der Firma LHL v.l.n.r.: H. Aigner, Geschäftsführer LHL Computer Service GmbH, Bürgermeisterin Marianne Zollner, H. Hotinceanu Geschäftsführer LHL Bürotechnik und Einrichtung GmbH

Sehr erfreulichen Besuch erhielt Bürgermeisterin Marianne Zollner von den beiden Geschäftsführern der Firma LHL, Harald Aigner und Herbert Hotinceanu. Die beiden Vertreter, der seit März in Mühldorf im InnCarrée ansässigen Firma, wollten sich bei der Stadt bedanken. Herr Hotinceanu, Leiter des Bereichs Bürotechnik und Einrichtung übergab der Bürgermeisterin einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 € mit den Worten: „Wir hatten einen sehr erfolgreichen Start in Mühldorf und wollen uns deshalb hier im sozialen Bereich engagieren.“
Herr Aigner, Leiter des Bereichs Computer Service, ergänzte, dass die Entscheidung für den Mühldorfer Hilfsfonds deshalb fiel, weil mit dem Geld direkt und unbürokratisch in Not geratenen Menschen geholfen wird und es ihnen ein Anliegen ist, dies zu unterstützen.
Bürgermeisterin Zollner dankte für die großzügige Spende und versicherte den Herren, dass das Geld bestimmt die Richtigen erreichen wird.

Pressemitteilung vom 14.11.16

Ab sofort ist der Mühldorfer Stadtplatz noch besucherfreundlicher:
Das Öffentliche WC unter den Arkaden am Rathaus kann täglich in der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr benutzt werden.
Die Behindertentoilette ist rund um die Uhr zugänglich, allerdings nur mit dem speziellen Behindertenschlüssel.
Die Bauzeit hatte sich wegen aufwändigen und umfangreichen erforderlichen statischen Verbesserungen an tragenden Wänden des Rathauses und deren Fundamenten verzögert.

Pressemitteilung vom 09.11.16

Am Donnerstag, 10. November öffnen sich um 15.30 Uhr wieder die Flügeltüren des Kamishibai–Erzähltheaters!
Susanne erzählt das grimmsche Märchen „Der Trommler“ und die Märchenfreunde und -freundinnen malen Bilder dazu.

Das Märchen erzählt von der Entschlossenheit, dem Mitgefühl und Mut des Trommlers, als er sein Versprechen einlöst, die verwunschene Königstochter zu befreien.
„Eines Abends ging ein junger Trommler ganz allein auf dem Feld und er kam an einen See, da sah er an dem Ufer drei Stückchen weiße Leinwand liegen. „Was für feines Leinen“, sprach er und steckte eins davon in die Tasche…“

Was ihm mit Riesen, Glasberg, Zaubersattel, Hexe, Wunschring so alles begegnet, das könnt Ihr in der Märchenstunde hören.

Die Märchenstunde eignet sich für Märchenfreund/innen ab 5 Jahre und dauert ca. ein bis eineinhalb Stunden.
Wer möchte darf gerne eigene Stifte mitbringen!
Anmeldung erbeten unter: 08631 / 612283.
„…wenn Märchen „Flügel“ bekommen…, dann ist das einfach nur schön...“

Pressemitteilung vom 03.11.16

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 11.10.2016 (öffentlicher Teil)

3. Bauanträge

4. 30. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „An der Salzburgstraße“
Abwägung Frühzeitige Beteiligung

5. 4. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes
„Nordfriedhof“ Teilaufhebung
Abwägung Frühzeitige Beteiligung

6. 4. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet an der St 2092“ gemäß § 13a BauGB
Abwägung Satzungsbeschluss

7. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „An der Hauptstraße“ gemäß § 13 BauGB
Abwägung Satzungsbeschluss

8. 1. Änderung des Bebauungsplanes „An der Münchener Straße Teil II“ gemäß § 13a BauGB
Abwägung Satzungsbeschluss

9. Überplanmäßige Ausgaben Öffentliche WC-Anlage Rathaus

10. Haushalt 2016
Ausbaustrecke ABS 38 München-Mühldorf-Freilassing
Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Töginger Straße, km 1,138 - Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe (2. AZ und 3. AZ)

11. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 31.10.16

Konzept zur Parkraumbewirtschaftung - Anträge SPD und CSU
Der Stadtrat beschließt, die vorliegenden Anträge von SPD und CSU zurückzustellen. Es sollen zunächst Erfahrungen in dem am 02.11.2016 beginnenden Übergangsjahr gesammelt werden. Eine Beschlussfassung über eine eventuelle Errichtung eines Parkdecks bzw. über weitere Maßnahmen im Rahmen der Neukonzeption der Parkraumbewirtschaftung wird bis Juli 2017 erfolgen.


Satzung über Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Der Stadtrat erlässt die vorgelegte Satzung über Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.


Aufhebung der Tiefgaragenbenutzungssatzung
Der Stadtrat beschließt, die Satzung über die Benutzung der Tiefgarage und der öffentlichen Toiletten vom 12.05.2014 per Satzung aufzuheben.


Aktualisierung des Flächennutzungsplanes
Der Stadtrat beschließt gemäß § 6 Abs. 6 BauGB, den ergänzten Flächennutzungsplan i.d.F.v. 11.10.2016 neu bekannt zu machen. Im dem Flächennutzungsplan sind alle Änderungen bis zum Stichtag 11.10.2016 eingearbeitet.


Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Eichkapelle"
Der Stadtrat beschließt für den Bereich zwischen der „Kriegersiedlung“ und dem „Hölzlinger Weg“ einen Bebauungsplan für ein „Allgemeines Wohngebiet“ aufzustellen.
Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „An der Eichkapelle“.


Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Salzburgstraße"
Der Stadtrat fasst für den Bebauungsplan „An der Salzburgstraße“ i.d.F.v. 11.10.2016, den Billigungsbeschluss und beauftragt Architekturbüros, sowie die Verwaltung, unter Zugrundelegung des Entwurfs des Bebauungsplanes „An der Salzburgstraße“ i.d.F.v. 11.10.2016, die frühzeitige Beteiligung
- der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und
- der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen.
Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz; Aktualisierung Bedarfsplan 2014 - 2016 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat stimmt einem zusätzlichen Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder von 3 – 6 Jahren im Kindergartenbereich, unter 3 Jahren im Krippenbereich und im Schulkinderbereich zu und beschließt die Bedarfsnotwendigkeit zur Schaffung von zusätzlichen 55 Kindergartenplätzen, zusätzlichen 24 Krippenplätzen und weiteren 28 Hortplätzen. Die Verwaltung wird darüber hinaus beauftragt, bei den Planungen eine zeitnahe Verlagerung des AWO-Kinderhorts auf das Grundschulgelände Mühldorf a. Inn mit einzubeziehen.


Erhöhung der Bestattungs- und Friedhofsgebühren ab 01.01.2017
Der Stadtrat beschließt, die Bestattungs- und Friedhofsgebühren ab 01.01.2017 moderat anzuheben.


Haushaltsjahr 2013 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Stadtrat Stefan Lasner erläutert den Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses zur Feststellung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Jahr 2013. Im Anschluss daran erteilt der Stadtrat die Entlastung für die Jahresrechnung 2013 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.

Antrag der Freien Mühldorfer
Stadträtin Zieglgänsberger übergibt in der Sitzung einen Antrag der Freien Mühldorfer zur Brunnhuberstraße und Unterschriftenlisten.

Pressemitteilung vom 28.10.16

Infoveranstaltung am Mittwoch, 7.12, 20.00 Uhr im Haberkasten


Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner drückt den Startknopf zusammen mit (v.li) Eduard Finger und Georg Selbertinger von der Telekom sowie Astrid Reber (Wirtschaftsförderung) und Lorenz Angermann (Rechtsamt) von der Stadt.

Im gesamten Stadtgebiet werden ab 2017 fast überall mindestens 30 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) je Hausanschluss erhältlich sein. Das bestätigte vor kurzem die Telekom. Ausnahme sind noch die Fördergebiete Starkheim/Tegernau, Flugplatz und der Bereich direkt nördlich vom Autohaus Schreiner Wöllenstein. Es wurde jedoch schon mit der Umsetzung begonnen, so dass auch hier im Herbst 2017 schnelles Internet verfügbar ist. Diese Gebiete sind einsehbar unter: http://www.muehldorf.de/files/muehldorf_vorlaeufig_erschliessungsgebiete_1.pdf

Die Telekom baute ihr Netz im Vorwahlbereich 08631 Vectoring-fähig aus, wovon 10.500 Haushalte betroffen sind. Vectoring ist ein Datenturbo für das VDSL-Netz (Very High Speed Digital Subscriber Line). Im Vergleich zu einem bisherigen VDSL-Anschluss verdoppelt sich das maximale Tempo beim Herunterladen auf bis zu 100 Mbit/s. Beim Heraufladen kann sich das Tempo sogar auf bis zu 40 Mbit/s vervierfachen. Das hilft beim Austausch von Dokumenten, Fotos und Videos im Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und die Telekom haben das Netz heute symbolisch in Betrieb genommen.

„Ab sofort können die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel gebucht werden“, sagt Dipl.-Kfm. Erhard Finger, Regio-Manager der Telekom Deutschland.
Insgesamt hat die Telekom in Mühldorf 25 Kilometer Glasfaser verlegt und 52 Multifunktionsgehäuse mit modernster Technik neu aufgestellt und mit Glasfaser angeschlossen.

Von dem Breitbandausbau der Telekom können auch die Kunden anderer Anbieter profitieren, wenn diese Anbieter entsprechende Kapazitäten bei der Telekom einkaufen.
Am Mittwoch, den 7. Dezember, 20.00 Uhr wird die Kreisstadt zusammen mit Vertretern der Telekom im Haberkasten einen Infoabend für alle Mühldorfer Bürgerinnen und Bürger veranstalten. Nach einem Informationsvortrag stehen die Telekom-Vertreter für Fragen zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 27.10.16

Die neue Satzung für die Erhebung der Hundesteuer in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn tritt am 01.01.2017 in Kraft.
Danach beträgt die Jahressteuer für den Ersthund 50,00 €, für jeden weiteren Hund 80,00 € und für Kampfhunde 600,00 €.

Hundehaltern, die einen sog. „Hundeführerschein“ besitzen, wird die Steuer für jeden Hund unbegrenzt in Höhe von 10,00 € jährlich erlassen. Der Hundeführerschein ist hundebezogen. Die Steuerbefreiung beginnt Anfang des Jahres, welches auf das Jahr folgt, in dem der Hundeführerschein erworben wurde.

Hundehalter, die bereits im Besitz eines sog. „Hundeführerscheins“ sind, bitten wir um Vorlage einer Kopie bis zum 31.12.2016, damit die Ermäßigung ab dem Jahr 2017 noch erfasst werden kann.

Die neue Satzung finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn (www.muehldorf.de) unter Rathaus > Stadtverwaltung > Ortsrecht. Zudem kann die Satzung zu den üblichen Geschäftszeiten im Steueramt, Huterergasse 4 eingesehen werden.

Die neuen Bescheide werden im Januar 2017 versandt.

Zudem weisen wir darauf hin, dass jeder Hund nach Inbesitznahme oder Zuzug un-verzüglich im Steueramt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn an- bzw. abzumelden ist. Tritt an Stelle eines verstorbenen Hundes ein Nachfolgehund, so ist der verstorbene Hunde abzumelden und der neue Hund anzumelden. Jeder Hund muss steuerlich erfasst werden und erhält eine eigene Steuermarke.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Ulrike Reisbeck unter Telefon 08631/612-305 wenden.

Pressemitteilung vom 27.10.16

Am 8. November 13:00 Uhr startet der Herbstflohmarkt in der Stadtbücherei.
Im 1. Stock stehen während der Öffnungszeiten ausgesonderte Bücher, Spiele und mehr, sowie Buchgeschenke an die Stadtbücherei, stehen zum Verkauf. Mit den Einnahmen kann die Stadtbücherei neue Medien kaufen.

Pressemitteilung vom 27.10.16

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 29.09.2016 (öffentlicher Teil)

3. Konzept zur Parkraumbewirtschaftung - Anträge SPD und CSU

4. Satzung über Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

5. Aufhebung der Tiefgaragenbenutzungssatzung

6. Aktualisierung des Flächennutzungsplanes
Bekanntmachungsbeschluss

7. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Eichkapelle"
Aufstellungsbeschluss

8. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Salzburgstraße"
Billigungsbeschluss

9. Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz; Aktualisierung
Bedarfsplan 2014 - 2016 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

10. Änderung der Friedhofsgebührensatzung; Erhöhung der Bestattungs- und Friedhofsgebühren ab 01.01.2017

11. Feststellung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2013

12. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2013

13. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 20.10.16

Ab 02.11.2016 können in der Tiefgarage in der Luidtpoldallee ohne Mietvertrag mit der Kreisstadt Mühldorf a. Inn keine Fahrzeuge mehr abgestellt werden. Dies gilt auch für Motorräder und dergleichen. Bislang in der Tiefgarage abgestellte Fahrzeuge sind bis 31.10.2016 zu entfernen.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Liegenschaftsverwaltung im Rathaus, tel. erreichbar unter 08631/612-511 oder -510.

Pressemitteilung vom 19.10.16

Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 18.10.16

Die öffentliche Tiefgarage in der Luidtpoldallee ist vom Montag, 17.10.2016 bis einschließlich Dienstag, 18.10.2016 wegen der Installation einer Schrankenanlage gesperrt.

Pressemitteilung vom 13.10.16

Unterhaltsamer Nachmittag für Senioren im Stadtsaal – Abschied von Caritas-Kreisgeschäftsführer Herbert Späth

Gut 150 Senioren folgten der Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Unterhaltsamen Nachmittag im Stadtsaal. Besonderen Anklang fanden dabei die Darbietungen der Rhythmischen Sportgymnastik des TSV 1860 Mühldorf e.V. sowie der Einradfahrerinnen. Bei den Evergreens von „As time goes by“, bei einigen Liedern unterstützt von Hans Kotter, sangen zahlreiche Besucher gerne mit. Caritas-Kreisgeschäftsführer Herbert Späth wurde von Erster Bürgermeisterin Marianne Zollner und Seniorenreferentin Marianne Pfaffeneder in den Ruhestand verabschiedet.

Mit schwungvollen Melodien, Schlagern und Tangos aus den letzten 80 Jahren unterhielt das Duo „As time goes by“, bestehend aus Thomas Breitsameter und Janusz Myschur, den beiden Leitern der städtischen Musikschule, die Senioren. Bei Liedern wie „Ich hab das Fräulein Clara tanzen gesehen“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“ sangen zahlreiche Besucher gerne mit. Besonderer musikalischer Höhepunkt war der Auftritt von Hans Kotter, der ein Lied extra für den Unterhaltsamen Nachmittag getextet hatte und der mit „Ich brech die Herzen der stolzesten Frauen“ für besondere Momente sorgte.
Nach einer Kaffee- und Kuchenpause überzeugten die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik des TSV 1860 Mühldorf e.V. unter der Leitung von Jutta Aktaran mit drei Vorführungen: mit dem Seil als Cowboys sowie als Kätzchen des bekannten Musical „Cats“ und mit den Bällen als folkoristische Tanzformation zu einer Polka. Hierfür gab es von den Senioren viel Applaus. Auch die Einradfahrerinnen des Mühldorfer Vereins Einradler e.V. zeigten bei drei Auftritten ihre große Akrobatik und zauberten den Senioren ein Lächeln in die Gesichter.
Mit diesem unterhaltsamen Nachmittag ging auch die berufliche Laufbahn von Caritas-Kreisgeschäftsführer Herbert Späth zu Ende. Sowohl Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner als auch Seniorenreferentin Marianne Pfaffeneder dankten Späth für sein unermüdliches Engagement und die stets gute Zusammenarbeit.

Pressemitteilung vom 13.10.16

Am Sonntag, 22.10.2016 findet von 8:00 Uhr – 18:00 Uhr in Mühldorf a. Inn der traditionelle Simon-Judi-Markt statt. Zugleich ist dieser Sonntag in der Altstadt verkaufsoffen, so dass die Geschäfte ab 13.00 Uhr geöffnet haben.

Ca. 130 Fieranten werden auf dem gesamten Bereich des Stadtplatzes und vom Katharinenplatz bis zur Einfahrt „Am Stadtwall“ ihre Waren feilbieten.

Dauerparker werden gebeten, die o.g. Bereiche bis spätestens Samstag, 22.10.2016, 23:00 Uhr vollständig zu räumen.

Pressemitteilung vom 13.10.16

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am Donnerstag, 20. Oktober um 15:00 Uhr einen spannenden und fantastischen Animationsfilm.
FSK o.A., empfohlen ab etwa 8 Jahren.
Die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Am selben Tag vormittags wird bereits im Rahmen der Reihe „Die Donnerstagsmatinee – das Ü60-Filmvergnügen“ ein Spielfilm mit viel Musik zu einem historischen Thema gezeigt. Die Vorstellung beginnt um 11:00 Uhr, dauert etwa 2 Stunden und der Eintritt ist ebenfalls frei.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm kann man in der Stadtbücherei erfahren.

Pressemitteilung vom 13.10.16

Social Media